Einfahrt in den Bahnhof Zwotental, Sommer 1993 Schiebelok am Schluß des Zuges
Kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Schöneck/V, rechts ist der Sportplatz zu sehen.
In der Regel fuhren die Züge mit 12 Wagen ca.960t mit 2x BR 232, bei mehr Wagen, es gab Züge mit 16 Wagen, wurde mit 3x BR 232 gefahren. Wenn früh ab 04:00 Uhr die schweren Güterzüge 3 spännig Richtung Zwotental/Schöneck/V. fuhren wurde das umliegende Vogtland geweckt. Es waren wundervolle Klänge.
Hallo Trailer, ich muß Dich leider korrigieren. Die Vollzüge hatten immer 14 Waggons. Sie wurden extra so bestellt, da in Lengenfeld auf beiden Entladegleisen nur jeweils 7 Wagen ladegerecht gestellt wurden. Bei den Leerzügen war es etwas anders. Wenn Wagen wegen eines Schadens nicht entladen werden konnten, blieben sie stehen, bis eine tschechische Reparaturkolonne sie in Ordnung gebracht hatte, und sie dann entladen wurden. So konnte es geschehen, das ein Leerzug mit 12 Wagen und der nächste dann mit 16 Wagen verkehrte. Ich habe sicher auch noch Bilder von dieser "Zementzeit". Gruß Harald
Wenn ich die Wagen auf den beiden letzten Bildern zähle, komme ich auch auf 14. Hmm, 1:0 für Harald...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Nochmals hallo, ich hab schon auf die schnelle paar Bilder gefunden. Die ersten vom 05.03.1996. Da herrschte noch Hochbetrieb, trotz des Schnees.
Am 17.07.1996 war dann Schluß mit der Zemententladung. Man wollte keinen Güterverkehr mehr in Lengenfeld. Nach kurzen Zwischenspielen in Aue und Reichenbach hat man die Region nur noch per LKW versorgt. Dazu wurden auch die LKW´s teilweise in Tschechien zugelassen und mit tschechischen Fahrern besetzt.
sehr interessante Bilder. Wusste gar nicht, dass solche Züge in Lengenfeld entladen wurden. Wo ging denn der viele Zement hin? Also welche Firma hat den bekommen? Etwa das Betonwerk in Reichenbach bzw. Lengenfeld?
die Zemententladung in Lengenfeld ging von 1990 bis 1996. Es wurden pro Jahr über 100 Züge entladen(z.B. 1993 = 113 Züge). Bei einem Nettogewicht von 750t je Zug war das schon eine ganz schöne Leistung. Der Zement ging an Kunden in Lengenfeld, Reichenbach, Zwickau, Aue, Schwarzenberg, Schöneck und Schönheide. Auch die an der Wilkau-Hasslauer Autobahnbrücke der A 72 zeitweise existierende Betonmischanlage wurde von Lengenfeld aus beliefert. Drei LKW´s waren ständig in Lengenfeld stationiert. Dazu kamen je nach Auftragslage weitere Fahrzeuge dazu. An besonders guten Tagen fuhr man mit 6 bis 8 LKW´s rund um die Uhr. Deshalb war es für alle unverständlich, das DB-Cargo ziemlich kurzfristig die Bedienung einstellte. Wahrscheinlich lag es daran, das die Firma keine Lagermöglichkeiten (Silos) hatte, sondern die Waggons als Lager nutzte. Dadurch war die Zufuhr sehr unkontinuierlich. Im Sommer kam fast jeden zweiten Tag ein Zug, während im Winter gleichmal 2 oder 3 Wochen garnichts passierte. Da war die Planung von Lok´s und Personal natürlich nicht einfach. Gruß Harald
Danke für die Antwort. Sehr Schade, dass es so endete. Sonst wär es doch durchaus möglich, dass es heute noch die Züge gäbe. Schleißlich gibts ja einige Betonwerke im Umkreis von Lengenfeld (Reichenbach, Lengenfeld, Auerbach, Zwickau und bestimmt noch paar mehr). Schade, dass es damals keine Privatbahnen gab, die hätten so ne Leistung sicher gern übernommen.
Hallo Harald, natürlich waren es in der Regel 14 Wagen pro Zug. Danke für die Korrektur. In der Regel fuhren die Züge von Vojtanv kommend über Adorf/V., Plauen/V. ob Bf, Zwickau nach Lengenfeld. Ist auch ein Zug auf Deinem 1. Foto zu sehen. Unregelmäßig gab es auch Zugfahrten von Adorf/V. über Zwotental, Schöneck/V. Hierbei wurde in der Regel mit 3x Br 232 bis Schöneck/V. gefahren. Übrigens sehr schöne Fotos von der Zeit der Zementzüge, vielen Dank. Gruß Trailer
Es wurden auch viele Züge über Herlasgrün - Falkenstein nach Lengenfeld und auf demselben Laufweg wieder zurück gefahren mit jeweils 1x oder 2x BR 232 an der Spitze und z.T. 1x BR 232 am Zugschluß.
um die Frage zu beantworten. Leider kann man die Bilder nicht wieder sichtbar machen, da nach Inaktivität der Beiträge einige Hoster von Plattformen wie das EFV die Bilder aus den Beiträgen löschen.
Hallo zusammen, ich habe meine Bilder noch mal hochgeladen und möchte sie hiermit gerne zeigen. Die Bilder vom 05.03.1996. Einfahrt Zement-Vollzug mit 202 586 und einer 232 in Lengenfeld aus Richtung Zwickau
Von links: auf den Gleisen 12 (Rand) und 11 (Ladegleis) stehen Wagen zur Entladung. Auf Gleis 10 und 9 stehen beladene Wagen.
Aus der anderen Richtung: Gleise 9, 10 und 11
Im Rampengleis steht eine Gruppe Wagen mit einer anderen Sorte Zement
Der Umschlag Schiene - Strasse
Am 17.07.1996 endete die Entladung. Dem Anlaß entsprechend waren die Wagen "geschmückt"
Da der letzte Leerzug in Richtung Zwickau abgefahren wurde, gab man noch zwei andere Wagen mit.
Der Lokführer der 232 570 war übrigens Armin M., der am 22.11.1997 auch die letzten Reisezüge von DB Regio zwischen Zwickau und Falkenstein fuhr.
Danke fürs erneute Einstellen der Bilder! Nun weiß man das damals auch hier was verpasst wurde. Gleichzeitig wütete man drüben hinterm Gebersch im Egertal... Zerteilen geht leider nicht. Ich sage immer: Hauptsache einer hat fotografiert!
Gruß, malo
Dees is faj niad schäj, sua koa dees niad waajder gäj!
der Trailer hat mir nochmals seine Sicht der Dinge zu den Zementzügen nauf nach Lengefeld übermittelt, welche ich in seinem Auftrag hier mal noch ergänzend einfügen möchte.
am Sportplatz in Schöneck, zum einen mit Zuglok:
und Schiebelok:
Bilder von der Einfahrt in Zwotental mit Zug- und Schiebelok: