sie kommt wieder plm nach DZW/ sorry für die Bildquali - aber nur mit auflegen (naja) Ankunft als VL bzw ZL 5252(5)?- Abfahrt mit 52528 möge der Zustand bis Jüni halten
fdldzw
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Eigentlich kommt die 101 Di-Fr mit 5252(5/7) von LLE nach DZW und hat dann den 52528 aber!!! Mal so Ausgedrückt; Wenn ich immer, wenn Cargo eine abweichende Bespannung zu dem was im Fahrplan steht eisetzt einen Euro bekommen würde, wäre das ein guter Nebenverdienst. Das Einzig was Cargo meistens in den Griff kriegt ist der Einsatz der BR 189 mit seinen Besonderheiten in Zwickau. mfG fdldzw
Also da die 101 von einem anderen Geschäftsbereich kommt, sind die meist nicht so "planlos" mit Güterzügen unterwegs. Es kann aber vorkommen, daß ein Dienstplanvertreter keine 101 fahren kann oder der Fernverkehr die 101 wegen irgend einem Schaden nachts in der Pause lieber der Werkstatt zuführt, als sie in den Güterzugumlauf zu schicken.
.....hatte letztens in Engeldorf mit dem Lokleiter geschwätzt. Der meinte auch das das Planleistungen mit der 101 sind, hab mir allerdings die Zugnummern net gemerkt. Die braucht der Fernverkehr net wenn`s finster draußen is.
Die letzten 4 Fahrtage, also letzten Do, Fr, und Mo, Di war die 101 mit 52525/ 52528 im Geschäft. Es stellt sich eine gewisse regelmäßigkeit ein, also mit Uhrenumstellung ende März dürfte sie im Altenburger Raum dann noch bei Tageslicht erscheinen (ISO 1600?). Bleibt zu hoffen, dass durch die beginnenden Bauarbeiten Altenburg- Nobitz- Lehndorf der Fpl nicht später wird. Bis Nobitz ist schon kräftig frei geschnitten worden.
Zwickau Stw B10 22.51 Werdau 23.03 Engelsdorf B 1 00.20
Noch ne Ergänzung... Sollte die Erde 2012 doch nicht untergehen, und 52528 fährt auch nächstes Jahr noch, könnte man den Zug evt auch mal Nachts aufnehmen ;-).
Zitat von der232erMai/Juni ist schon realistischer bei verwertbaren ISO Zahlen.
MfG,
- der232er -
Ja das ist dann wie mit Skylla und Karyptis,auf der einen Seite das zugegebener Maßen dünne Licht im April/Mai und auf der anderen Seite die Möglichkeit, dass duch den Baubeginn der Fpl noch weiter in die Nacht rutscht. MfG ps. Homer möge mir Rechtschreibefehler verzeihen
Am 11. Mai hatte es die "Herta"- Werbelok 101 144 nach Zwickau verschlagen, dummerweise war 52528 fotografierunfreundlich aufgestellt Gestern lud 19.00 Uhr das Wetter noch zum fotografieren ein, nach Ankunft am Stw 15 wurden die Lichtverhältnisse von Minute zu Minute dank aufziehenden Gewitters schlechter. Im Enteffekt gab von der 101 055 nur diese ISO 800 Foto.
101 diese Woche auch wieder im Geschäft und zwar am Mo 101 114 bei Zehma (Diginachschuß) und vorhin 101 112 in DZW am Stw9 beim an den 52528 fahren MfG
Naja "Energiespar-Geldspar"-Werbeloks gibt es einige. Bis jetzt sah es mit den richtigen Werbeloks dünn aus. Einmal die Herta (Lok)Berlin und eine Airline- Mschine haben sich in den Plan verlaufen. Wie lange der Spass noch dauert-- 12. Juni ist Fplwechsel, wenn FV die Dinger dann g.g.f. braucht wars daß. Außerdem in knapp einen Monat werden die Tage wieder kürzer,dazu kommen die Bauarbeiten im Raum Altenburg. Gruß Jens
Weil das Wetter heute ja eher bescheiden war, wurde ne Stelle gesucht wo schön geschlichen wird - Nobitz. Außer Press Lz 204 031+ 012 und 140 003 kam dann noch vor 52525 die 232 349 mit Schwellenzug vorbei, und ausgerechnet zum 52525 mit 101 103 und kalter 233 698 wurde es etwas dunkler. Die Digi hat gesagt 1/45, analog gings noch 1/180 - nur gut das er wirklich richtig geschlichen ist. Weiß jemand konkret wie der Brückenneubau vonstatten gehen soll? Nach der Buttelei dort könnte neben der alten Brücke eine Behelfsbrücke entstehen und danach die Brücke quasi in einem Stück gewechselt werden. Eingeschlagene Markierungen am Fotostandort tragen die Aufschrift Bauwerksachse und das in einer Linie die einer Behelfsbrücke entsprechen würde. Gruß Jens.
Hi, laut aktueller Drehscheibe soll dort auch eine Behelfsbrücke gebaut werden. Im Bereich des ehem. Altenburger Tunnels wird die Strecke um über einen Meter angehoben um Hangrutsche zu vermeiden. Zu erst wird das westliche Streckengleis umgebaut.
Das würde auch die Bohrungen am Pleißeufer erklären, auf dem Ludmilla-Bild zu sehen. Aber auf dem gegenüberliegenden Ufen sind bis jetzt nur Markierungspfosten eingeschlagen. Außerdem gibt es neben dem westl. Gleis eine Baustraße, beginnend an der B180. Das Gleis im Tunnelbereich noch so weit anzuheben - könnte interessant werden. Nicht das der Leipziger Milliardentunnel doch zeitiger fertig wird. Gruß Jens.