Ich möchte euch heute meine kleine Sammlung präsentieren. Ich sammel hauptsächlich Schmalspurmodelle aus den 1960er Jahren von Zeuke&Herr. Erstanden habe ich so manches gute Stück auf Modellbahnbörsen, Internetauktionen und aus privater Hand. Alle Modelle wurden einer Schönheitskur unterzogen, Teile nachcoloriert und hinzugefügt. Außerdem wurden alle Plaste-Radsätze der Wagen gegen brünierte neue Radsätze getauscht.
#1 Meine 3 Personenwagen
#2 Packwagen
#3 GGw
#4 OO
#5 Derzeit im Aufbau dieser eher seltene Personenwagen in Elfenbein-Rot, soll später Salonwagen werden
Ja ist H0m, wobei die Herr KG seinerzeit auch H0-Modelle produzierte, zu erkennen am Emplem, das einer Schlusslaterne mit "H" unten dran nachempfunden ist:
Außer H0 Modelle hat Herr auch Strassenfahrzeuge hergestellt. Herr hat zudem schon ab den 1930er Jahren als "Elektromechanische Werkstätten L. Herr" Blechspielzeug/ -eisenbahnen und Messingteile produziert. Interessant ist auch, dass ab 1968 die Spezialprägewerke Annaberg-B. als Treuhänder bei Herr einstieg, die ihrerseits Modellbahnartikel unter dem Namen "EsPeWe" vertrieb und ab Ende '68 auch die Herr-Modelle dann als "EsPeWe" verkauft wurden.
@ Cargonaut: Falsch, es gab VI Ks für 1000mm und zwar genau 4 Loks - 99 191 bis 99 194. Gefahren sind sie beim "Gründerla" Eisfeld - Schönbrunn, ab 1955 auf der GMWE, Mosbach - Mudau... 99 193 gehört (Stand 2007) der EUROVAPOR und fährt auf der Museumsbahn Blonay - Chamby in der Schweiz. 99 194 kam im WK II. nach Jugoslawien, wo sie bis Ende der 1960er im Dienst der JZ fuhr. Ob sie noch existiert - wer weiß.
Zurück zum Thema: Eigtl wird in H0m Meterspur dargestellt, aber zu DDR-Zeiten war TT geläufiger als N, was dazu führte die eigtl H0e-Fahrzeuge in H0m zu produzieren.
Wer die Fertigkeiten hat kann diese Modelle auch auf H0e umbauen - Maßstab ist 1:87.
Schon richtig, ist ne Ts5 aber vom Prinzip her eine VI K für Meterspur. Ja auf meinen Loks sind die Nummern sächs. VI K's - na und? Sie wurden ja als "99 694" produziert. Ich weiß grade nicht worauf du hinaus willst.
vom Prinzip her schon aber eben keine richtige VI k im sinne des Begriffes. darum ging es. Und wenn an dem Modell sächsische Nummern dran sind, dann ist es eine 750mm Maschine. Dann müßtest du sie schon umnummern, wenn du mit dem Argument der Ts5 kommst. Geändert (überklebt) hast die Schilder ja eh, so wie es aussieht, nur eben nicht richtig.
Hihi, da wars ein Missverständnis! Ich wollte ja anfangs nur darauf hinaus dass es durchaus eine VI K-ähnliche Lok gibt, die Ts5. Ich stelle aber die Sachsen dar :-) , deswegen auch die dementsprechenden Nummern.
Kann es sein, dass Herr diese Modelle mit einem TT-Fahrgestell anbot, weil das PIKO-N Programm noch gar nicht angelaufen war. Das diese Modelle nícht ganz vorbildlich waren wurde im (DDR)transpress-modelleisenbahner oft von der Redaktion beweint - bis es eines Tages überhaupt nichts Schmalspuriges von der volkseigenen Modellbahnindustrie mehr gab. Insofern sind Deine Modelle schon ein Stück Geschichte...und es wert bewahrt zu werden. Gab es nicht auch Rollwagen von Herr? Gruß Ulli
Ja, einen habe ich da, sind aber sher selten, noch seltener die Kuppelstangen. Mit N kann sein, ich weiß nur dass es mehr für den Export gedacht war. Hier mal noch paar Bilder er Originalfahrzeuge von meinem Vati, dem "WCd-Fan":
Die Loks haben mal Getriebe der BTTB 81/92 bekommen und Gehäuse verkürzt da es mit Erstzteilen oder ganzen Getrieben von den E-Kupplern sehr mau aussieht.
Hihi, da wars ein Missverständnis! Ich wollte ja anfangs nur darauf hinaus dass es durchaus eine VI K-ähnliche Lok gibt, die Ts5. Ich stelle aber die Sachsen dar :-) , deswegen auch die dementsprechenden Nummern.
LG Mirko
Ist schon richtig, nur wäre es fast passender, die Nummern in 99 191 zu ändern. Dann würde wenigstens die Spurweite passen. Und so, wie ich das sehe, läuft bei dir ja ne TT-130'er neben der sächsischen VIk auf den Gleisen. Du bist aber wirklich sehr kompromissbereit.
Schatztruhe auf oder mal ein Blick auf mein absolutes Lieblingsmodell:
Name: ME 101, Baujahr 1949/1950, Hersteller PICO (Chemnitz), Spur H0. Aufarbeitung läuft gerade, Lok ist fahrbereit
Stromaufnahme erfolgt über Räder heizerseitig, und Kontaktfedern lokführerseitig. Lok ist aus Zinkdruckguss, Tender aus Bakelit. Getriebe ist noch in alter Wechselstromausführung, ist aber im Umbau auf Gleichstrom.
Und seit kurzem befindet sich eine "Standart 86 1800-1" von VEB Piko in meinem Besitz, die aber schon numerisch in die alte "Crottendorferin" 86 1501-5 umbeschildert wurde.