Sonderedition bei Spielemax 118 688 Bw Aue "FDJ Jugendlok" gaue Drehgestelle -Sparlakierung Piko 79,99 (in Dre ausverkauft) Der Koll. in Gera sagte er hat ein paar mehr bestellt (22) Gruß Jens
..oder es hat sie jemand zurückgegben. Der Chemnitzer-Spiele-Max ist sonst nicht so schnell mit nachbestellen. z. B.: Ich hatte vor geraumer Zeit ein paar Auhagen-Kopfsteinpflaster-Platten gekauft. Da wollte ich noch zwei nachkaufen...war schon dreimal gucken. Der Haken im Regal ist immer noch leer Aber das ist nur ein Beispiel, bei Loks läufts vielleicht besser. Gruß Ulli
Mal eine Frage: ist die Trennkante zw. rot und weiß im rechten Teil der 118 unsauber lackiert oder ist es nur eine Spiegelung im Foto? Danke für´s beantworten. Gruß Sig
Zitat von E_44Mal eine Frage: ist die Trennkante zw. rot und weiß im rechten Teil der 118 unsauber lackiert oder ist es nur eine Spiegelung im Foto? Danke für´s beantworten. Gruß Sig
...Ne, auf meiner nicht, aber die 2. die noch da war, war wohl eine Freitagsanfertigung, da war es so...also immer die Ware vor dem Kauf genau anschauen...
Dadurch meine oben gennante Piko 118 zu schnell fährt, überquert sie meine Trennstellen(40 cm lang)...Weil sie eben 6 Achsen und einen sehr großen Auslauf hat! Da hatte ich eine Idee und habe es mal probiert: Ich habe vor dem Motor einen Pol getrennt und dort einen Widerstand von 27 Ohmen eingebaut und schon läuft sie viel langsamer und damit viel schöner...
...Dies gilt natürlich auch bei allen anderen Loks, die für euch zu schnell fahren...
Ich hoffe, das ich nicht der letzte bin, der analog mehrere Loks fahren lässt, weil in der heutigen Digital Technik ist ja soetwas einfacher: einfach die Lok langsamer fahren lassen!
Zitat von Felix Pilchowski Ich habe vor dem Motor einen Pol getrennt und dort einen Widerstand von 27 Ohmen eingebaut und schon läuft sie viel langsamer und damit viel schöner...
Und wie sieht die Wärmeentwicklung am Widerstand aus?
Zitat Ich habe vor dem Motor einen Pol getrennt und dort einen Widerstand von 27 Ohmen eingebaut und schon läuft sie viel langsamer und damit viel schöner...
...damit ist der Widerstand in Reihe zum Motor geschaltet, und das ist die denkbar ungünstigste Variante eine Modelllok zu zügeln. Um einen Gleichstrommotor langsamer laufen zu lassen, muss man die Spannung (U) vermindern. Der Widerstand macht das zwar ein wenig aber über den Umweg, dass er die Stromstärke (I) absenkt. (R = U : I) Das wäre mir zu teuer erkauft - dem Motor fehlts jetzt an Leistung.(P = U x I)
Zitat Und wie sieht die Wärmeentwicklung am Widerstand aus?
...genau er wandelt die (laienhaft ausgedrückt) Bremsenergie in Wärme um. Ist bei einer leer fahrenden Modellmaschine vielleicht nicht relevant, aber wenn drei vier Schnellzugwagen dranhängen. Ein normaler Modellbahntrafo (ich meine kein elektronisches Fahrpult) regelt auch nur die Spannung. Das erreicht man z. B. durch zwei antiparalell geschaltete Dioden. Eine würde auch reichen, aber Du willst ja auch mal rückwärts fahren. Dioden lassen den Strom passieren senken aber die Spannung pro Bauteil um 0,5 bis 0,6 Volt ab. Man kann auch eine kleine Kette zusammenlöten vier oder sechs Dioden in Reihe (4 x 0,6 Volt = 2,4 Volt oder 6 x 0,6 Volt = 3,6 Volt) und das ganze noch einmal aber genau anders herum paralell dazu schalten. Jetzt kommen 2,4 Volt weniger am Motor an und das Fahrzeug fährt bei gleicher Reglerstellung langsamer. Die evtl. vorhandene Beleuchtung bekommt aber die volle Spannung - bei Glühlämpchen nicht zu vernachlässigen. Ich habe vor Jahren einen PIKO VT 137 (BR 185) auf diese Art das Rasen abgewöhnt. Kleiner Hinweis noch: 27 Ohmen muss 27 Ohm heißen - war vielleicht ein Tippfehler. Viel Spaß mit deiner Lok und beim Moba-bauen. Viele Grüße Ulli
Also gleich vornweg sollte man die piko 118er nich als "Billig Lok" abstempeln. --> Es kommt immer darauf an, wie man diese umbaut bzw. was man daraus macht.
Zitat: "Ich hoffe, das ich nicht der letzte bin, der analog mehrere Loks fahren lässt, weil in der heutigen Digital Technik ist ja soetwas einfacher: einfach die Lok langsamer fahren lassen!"
Nein, es gibt noch einen 'Analogen', nämlich mich!!!
Hallo,
auf der Suche nach einer Lösung, bin ich auf Deinen Beitrag gestoßen. Ich habe eine BR 118 H0 von Piko. Sie ist perfekt, aber sie fährt zu schnell und somit ist sie doch nicht perfekt. Deine Lösung ist genial. Bitte kannst Du mir ein Foto von den eingelöteten Widerstand zukommen lassen. Ich bin zwar schon kein Anfänger mehr ...aber sicher ist sicher.