bräuchte mal die Hilfe eines Lokführers. Bin derzeit dabei Signale aufzustellen. Wie beim Vorbild zu sehen, stehen bei Bahnhofseinfahrten Gleissperrsignale vor der Einfahrweiche. Meine Frage dazu, gelten die Signale an diesem Standort nur für Rangierfahrten (z.B. Triebfahrzeug umsetzen), oder auch für reguläre Zugfahrten? Dank im voraus.
Gib mal genauere Angaben zur Epoche und verwendeten Signalen... Sonst quatschen wir noch aneinander vorbei.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Bin zwar kein Tf, hab aber trotzdem schon mal was davon gehört:
Die Lsp gelten auch für Zugfahrten, dürfen also zur Vorbeifahrt eines Zuges keinen Haltbegriff zeigen. Im Störungsfall erhalten Züge für die Vorbeifahrt am Haltbegriff dieser Signale einen schriftlichen Auftrag (Befehl).
Hallo, der Begriff "Gleissperrsignale" wird im Signalbuch nicht mehr angewandt. Man unterscheidet in Wartezeichen und Schutzsignale, zu denen auch die Lichtsperrsignale gehören. Es sind meist Zwergsignale, die mit einem weißen Mastschild mit zwei schwarzen Punkten ausgerüstet sind. In der Grundstellung zeigen sie im Bereich der ehem. DB zwei und im Bereich der ehem. DR ein rotes Licht. Hier mal ein Auszug aus dem Signalbuch zu den Lichtsperrsignalen:
Signalbuch (Allgemeine Bestimmungen 301.0002---Gültig ab: 14.12.2008) - An einem durch ein weißes Mastschild mit zwei schwarzen Punkten gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt, dürfen Züge nur auf Befehl vorbeifahren. - Ein mit diesem Mastschild gekennzeichnetes Signal, das Ra 12 (DV 301) zeigt oder erloschen ist, hat für Züge keine Bedeutung.
Ja eben, deswegen ist eine genaue Ansage wichtig. Denn nicht nur weißes Mastschild mit zwei schwarzen Punkten findet Verwendung, sondern auch weiß-rot-weiß, die ich am meisten sehe!!!
Sind sonst Ks-Signale verbaut? Oder möchtest du "alt-DB" verbauen oder doch Hl??? Fragen über Fragen, wenn es genau werden soll.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Verbaut werden "alt-DB" mit weiß-rot-weißen Mast, da es für TT meines Wissens nach noch keine neuwertigeren Lichtgleissperrsignale gibt. Habe bereits eins an der BW-Ausfahrt gesetzt, da ist sowieso nur Rangierverkehr.
Ich wollte auf die Hauptsignale hinaus, habsch leider vergessen zu nennen. Kannst ja mal den Gleisplan dazu einstellen, dann bauen wir dir die nötige Sicherungstechnik.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von Martindann bauen wir dir die nötige Sicherungstechnik.
na, ob das gut geht
jedenfalls hat nach meiner Auffassung ein Lsp mit w-r-w-Mastschild zwischen Esig und Einfahrweiche keine Berechtigung auch nicht bei DB-alt, obwohl es da die kuriosesten Sachen gibt
Gut zu wissen. Dann ist es also erst seit "DB AG" Zeiten so, daß Gleissperrsignale (jetzt weißer Mast mit zwei schwarzen Punkten) vor der Einfahrweiche stehen (Z.B. Adorf und Falkenstein. Zu "DR"-Zeiten waren es ja immer Rangierwartesignale.
Zitat von ThomasGut zu wissen. Dann ist es also erst seit "DB AG" Zeiten so, daß Gleissperrsignale (jetzt weißer Mast mit zwei schwarzen Punkten) vor der Einfahrweiche stehen (Z.B. Adorf und Falkenstein. Zu "DR"-Zeiten waren es ja immer Rangierwartesignale.
Zitat von XYZ jedenfalls hat nach meiner Auffassung ein Lsp mit w-r-w-Mastschild zwischen Esig und Einfahrweiche keine Berechtigung auch nicht bei DB-alt
Das gab und gibt es in mehr Bahnhöfen, als man hier aufzählen könnte.
Zitat von Thomas[quote="Thomas"]Gut zu wissen. Dann ist es also erst seit "DB AG" Zeiten so, daß Gleissperrsignale (jetzt weißer Mast mit zwei schwarzen Punkten)
auch nur auf dem Gebeit der eheml. DR. auf eheml DB-Gebiet haben sie nach wie vor weiß-rot-weiße Mastschilder.
Hallo zusammen, da es viele Diskussionen um Signale, Mastschilder und Standorte gab, hänge ich mal die DS/DV 301 (Signalbuch) in der aktuellen Version an. Da kann man ja mal nachlesen, wie die Regel sein sollte. Natürlich wird es immer örtliche Besonderheiten geben. Gruß Harald
Harald
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ich werf jetzt mal meine Erfahrungen ein. Auf dem Gebiet der ehem. DB sind die zwei schwarzen Punkte nur bei ESTWs mit Ks-Signalisierung vertreten, ansonsten nur w-r-w. Auf dem Gebiet der ehem. DR nur im ESTW-Bereich (den gibt`s hier auch nur mit Ks-Signale).
Wo und wann aber Ls aufgestellt werden ist ja jetzt nicht von dem Mastschild abhängig, sondern eher dem Gleisplan und den Fahrstraßen...
@Thomas: Wie hast du dich nun entschieden?
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von MartinAuf dem Gebiet der ehem. DB sind die zwei schwarzen Punkte nur bei ESTWs mit Ks-Signalisierung vertreten
Aber auch nicht zwingend. Was da wirklich entscheidend ist, wann welches zum Einsatz kommt, weiß ich allerdings auch nicht.
MfG
Hab ich ja auch nicht geschrieben, nur wenn sie eben auftreten, dann nur im ESTW bei Ks-Signalisierung und niergens anders. Ich werde mal bei meinen nächsten deutschlandweiten Fahrten paar Notizen machen.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
zum betreffenden Signal und der vorgesehenen Situation von mir abschließend noch ein Blick ins dafür wohl zutreffende Alt-Bundesbahn-Signalbuch von 1959 mit Stand Juni 2002 (Anlage)
Herr Brodersen
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von MartinIch werf jetzt mal meine Erfahrungen ein. Auf dem Gebiet der ehem. DB sind die zwei schwarzen Punkte nur bei ESTWs mit Ks-Signalisierung vertreten, ansonsten nur w-r-w. Auf dem Gebiet der ehem. DR nur im ESTW-Bereich (den gibt`s hier auch nur mit Ks-Signale).
Wo und wann aber Ls aufgestellt werden ist ja jetzt nicht von dem Mastschild abhängig, sondern eher dem Gleisplan und den Fahrstraßen...
@Thomas: Wie hast du dich nun entschieden?
Hallo,
nach Stand der Dinge habe ich mich nun entschlossen, da ja die Anlage die Zeit ca.2000-2005 im Osten unserer Republik darstellen soll, daß ich an den Einfahrten Rangierwartesignale Ra12 aufstellen werde. So sind sie ja auch heute noch in Aue(Sachs.) nach dem Umbau zu sehen. Es ist ja auch das Problem zu bedenken, daß die passenden Gleissperrsignale für die von mir dargestellte Zeitepoche nicht für TT zu haben sind. Vielleicht sind sie irgendwann im Handel, dann kann ich ja umrüsten.
Und dafür machst du dir die Gedanken um Lichtsperrsignale? Oder wolltest du ein ESTW bauen?!
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.