Sieben unerschrockene, knallharte, durchgedrehte und belustigende Personen machten sich am dritten Tag, des elften Monats auf in die Nacht um die ersten Elbtalumleiter in Voitersreuth zu dokumentierten. Da der erste Zug so gut wie „durchfuhr“, beschäftigte ich mich mit dem im Blockabstand kommenden zweiten Zug und der dazu gehörenden Meute ;)
Der Großteil war wohl sehr aufgeregt und hibbelig, nur einer stand ruhig und gelassen da... oder lag es nur am nass-kalten Wetter?!?!
Hoffe es hat sich für euch gelohnt...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Sehr schön eingefangen Micha. Ja es war wirklich wieder ein lustiger Abend, die Zeit verging wie im Flug. Martin hat aber recht, die jungen Hüpfer sowie das Geburtstagskind waren doch etwas hibbelig. Der Laminator und meine Person haben da eine höchste Professionalität an den Tag, äh die Nacht, gelegt, und haben ehrfürchtig vor den Insignien der Staatsmacht salutiert
Ein sehr schöner Abend war das!Danke auch an den "Verpflegungstrupp",der wieder zur richtigen Zeit in Vojtanov eintruddelte.! Wunderbar!
Wärend in Deutschland sich meine bessere Hälfte sich Sorgen um mich machte,machten wir uns Sorgen um die Retourblechkisten von Cheb nach Vojtanov Aus der Reihe:"Kreative Stunde",aus liegender Position. Gruß an alle teilhabenden Nachtschwärmer!
Gruß Andre
TATRA ALIVE IN SUMMIT TOWN PLAUEN ;-)))
Danke für Ihre Aufmerksamkeit- thanks for your attention!
Von mir gibt's auch noch zwei Stillleben aus dem nächtlichen Vojtanov. KT 95513 von Alte Süderelbe nach Praha-Uhrineves wartete im Grenzbahnhof auf den Lotsen.
Nach Mitternacht wurde noch ein Pärchen aus 232 668 und 232 635 nach Cheb gefahren. Zugnummer war vermutlich 95515, der ja als Zug ausfiel.
War ja auch noch unterwegs, der Autoteilezug. Leider fuhr er durch, nur ein paar Sekunden fuhr er langsamer in Vojtanov, um den Lotsen aufsteigen zu lassen. Hier wurde Bild gemacht, leider net ganz so, da er ja leicht weiterrollte:
das sind ja super tolle Bilder geworden die ihr da geschossen habt, RESPEKT!!! Ich habe wirklich gar keine Ahnung vom Knipsen, deswegen brauchst ihr es mir auch gar nicht erst versuchen zu erklären, aber ich frage mich immer wieder, wie ihr solche Verdammt scharfen Bilder (auch noch in der Tiefe) hinbekommt und das noch mit einer Reflektion in einer Pfütze, ihr seid wirklich der Hammer.
Lange Belichtungszeiten und Blende so klein wie nur möglich . -------- Die Nachtaufnahmen sind echt stark . Absolut stimmungsvoll ! Der Einsatz hat sich voll gelohnt .
Ok, dass muß ich unbedingt mal ausprobieren,Danke geht so was mit einer einfachen Lumix oder mit der Minolta auch? wohl sicher nicht ohne Stativ oder ähnlichen?!
Nein, Stativ ist Pflicht, wenn möglich Fernauslöser und ob das bei Lumix, Minolta geht, Keine Ahnung, schau mal in deim Cammenü, ob da was wie Langzweitbelichtung etc auftaucht.
Stativ brauchst du unbedingt. Evtl. noch nen Fernauslöser oder aber die Kamera hat Selbstauslöser. Solang du an der Kamera Blende und Verschlusszeit einstellen kannst, müsste das schon gehen. Mit der digitalen Kamera nehm ich ne Empfindlichkeit von ISO100. Müsste analog ja genauso gehen.
Ok erstmal danke, ich habe bald Urlaub und dabei fahre ich natürlich auch endlich mal wieder heim ins V-land, da werde ich mal etwas rum probieren, aber ein Stativ habe ich keines, reicht es nicht auch wenn die Cam sicher ablege ?
einen Zeitauslöser hat die Lumix, dass weis ichzumindest, ich sollte mich wirklich mal mit der Materie beschäftigen, denn eure Bilder sind genial
...ich kriege keine Provision...im Weltkugelladen Weischlitz (Globus) in der Uhren und Fotoabteilung habe ich ein kleineres leichtes Alustativ für 5,99 Euro entdeckt - und auch mitgenommen. Vielleicht nun nicht gerade für ne "Hasselblad mit 300er Tele" geeignet, dazu ist es etwas zu leicht und mit ausgezogenen Beinchen evtl. zu wacklig, aber für eine kleine Digicam und Fotos aus der Laubfroschperspektive - voll ok - finde ich. Es hat sogar eine kleine Wasserwaagenlibelle - süß. Die dreimal ausziehbaren Beine sind gegen Verdrehen profiliert und es steckt in einer Stofftasche, ca. 35cm lang und mit Reißverschluss. Ein ähnliches Modell habe ich auch in einem Elektronikdiscounter für ca. 10,00 Euro gesehen. Beispielbild mit Globusstativ Gruß Ulli
Zitat von Rufus im Beitrag #19Ok erstmal danke, ich habe bald Urlaub und dabei fahre ich natürlich auch endlich mal wieder heim ins V-land, da werde ich mal etwas rum probieren, aber ein Stativ habe ich keines, reicht es nicht auch wenn die Cam sicher ablege ?
einen Zeitauslöser hat die Lumix, dass weis ichzumindest, ich sollte mich wirklich mal mit der Materie beschäftigen, denn eure Bilder sind genial
danke euch Grüße Marcel
Jo danke, also Stativ is absolute Pflicht, ohne geht schon, aber ich hätte en Problem damit, wenn en Bild vo nem Zug aus dr Froschperspektive in DRC gemacht wurde. Sieht doch Müll aus. Und son Stativ is doch garnet teuer 5-30 Euro gekommst eins, möchstest aber schon en gescheites ham.
Zitat von Rufus im Beitrag #19ich habe bald Urlaub und dabei fahre ich natürlich auch endlich mal wieder heim ins V-land, da werde ich mal etwas rum probieren
Um Langzeitbelichtungen auszuprobieren musst Du nicht ins Vogtland, das kannst Du überall. Außer vielleicht zum Mittsommer in Schweden Du kannst zum Beispiel auch ein nächtlich illuminiertes Gebäude (Kirche) ablichten oder eine (beleuchtete) Straßenszene, etc.
Zitat von Rufus im Beitrag #19aber ein Stativ habe ich keines, reicht es nicht auch wenn die Cam sicher ablege ?
Zum "Ablegen" musst Du dann aber auch an gewünschter Stelle eine gerade Unterlagefläche finden, das wird schwierig. Wenn Du es ernsthaft probieren willst, hol Dir ein Stativ. Es muss ja nicht gleich das Mega-Profiteil sein. Ein einfaches bekommst Du (wie schon von den anderen gesagt) für 10-30Euro, das sollte es Dir schon wert sein.
Zitat von Rufus im Beitrag #19ich sollte mich wirklich mal mit der Materie beschäftigen,...
Ja, das solltest Du! Gewisse fotografische Grundkenntnisse anlesen oder einfach nach dem Motto "Versuch macht klug", bei Analogfotografie dann doch besser erstmal ein bisschen einlesen.
Wow, ihr habts ja echt drauf, vielen dank für eure Tips. Klar kann ich auch hier eine Nächtliche Szene versuchen abzulichten, aber ich habe erst im Urlaub dazu wirklich Zeit mich da mal wenigstens in die Minolta oder Lumix ein zulesen, deswegen im V-Land ;-)
was ist denn die Froschpespektive ??? mir gefällt das Bild doch sehr also warum dann nicht ???
was ist denn die Froschpespektive ?? -------------------------------------- ..eben ziemlich nahe über dem Boden,wie es ein Frosch ungefähr sehen würde.
mir gefällt das Bild doch sehr also warum dann nicht ??? ---------------------------------------------------------
..weil es zuviele Reflexionen im Bild hat.Das ist eben das Schwierige im Dunkel.