danke für die Bilder! Zum Glück zog es mich doch immer mal nach Reuth, um die Betonbrücke bildlich festzuhalten.
2010 kam die Baureihe 218 wohl letztmals planmäßig ins Vogtland zurück. Am 3.7.2010 bespannte 218 390 den RE 3701 nach Hof:
Vor reichlich einem Jahr war das Ende des Bauwerks bereits absehbar. Grund genug, um für ein Bild von Chemnitz nach Reuth zu starten. 232 686 bespannte am 27.11.2011 den CFN 62234:
Dieses Jahr wurde das Bereitstellen des "Wisentatalbahn-Ferkels" beobachtet. 772 155 verlässt am 9. September 2012 den Anschluss Reuth:
der Mulm kam damals zeitig von Thüringen herrüber. So wurde das geplante Tagesprogramm abgebrochen. Dennoch verblieb das Dia mit 218 211 und einem D-Zug vom Februar 1991 im Archiv. Vom Schrotti damals keine Spur, die V60 noch in Hirschberg. Und naja, die Telegraphenleitung. Ging die bis zum Postenhaus am Waldrand rauf? Sonniges Bildmaterial in und um Reuth entstand ab 1990 bis zur Einstellung der 2x218 vor IC-Zügen genug.
malo
(Philip, morgen gips FrauHundert im Elstertal und drumherum aus dem Bereich mitte 90er)
Dees is faj niad schäj, sua koa dees niad waajder gäj!
Hallo "malo",das sind ja schon historische Bilder,da gab´s auch noch keinen Hang von "Derichebourgh". Würde mich natürlich über weitere Bilder der Historie freuen!fürs Einstellen,
aufgrund "Forderung" von Steffen Rudi kurz in der Kiste gekramt. Ohne das ich nun im Notizbuch von damals gesucht habe, ich Schlamperer nur sporadisch Diarahmen beschriftet hatte, weiß man, wann das entstand. Der Gleisanschluß gerade im entstehen! 112 als solche mit Schildern "NALG" Zur Vermeidung der Lz der Großrusse am Zugschluß. Bghw Plauen/V - Hof sind bereits Geschichte, aber die DR noch ! existent. Das war im Sommer 1991. 1992 und `93 waren die Schilder ab, die DR bis 1994 existent.
Da war die Lederfabrik-V60 schon umgesetzt. Die "Üg" im "Anst" drin. Aber das Areal noch weitgehend ursprünglich, Felder und Wiesen... Über dem einzelnen Baum rechts erkennt man das Postenhaus am Waldesrand.
malo
Dees is faj niad schäj, sua koa dees niad waajder gäj!
Heute wurde wieder in Reuth vorbeigeschaut,oje...der Brückenabriss schreitet voran,hier ein paar Bilder...
Jede Menge Erdaushub wird abgefahren...Liebe Grüße an meinen Kumpel"Jens"...den Fahrer.
Ein unbekannter 612 durcheilt die Baustelle Ri. DP.
Ein Brückenfragment ragt noch in meinen Blickwinkel...
Gegen 17:16 gab es noch eine 612er-Sichtung bei tiefstehender Sonne.
und als Bonus der "Schrotti" mit der bekannten ER 20-002 um 17:46 Uhr Ri. NHO. Danach traf ich noch den IRE im Gegengleis Ri. DP um 17:46 Uhr und die EB 17:53 Uhr.
P.S. Wer noch Bilder von der Brücke machen will,sollte sich beeilen,am WE ist dann definitiv Schluss!
Kurz nach der Arbeit wurde DRTH aufgesucht...wegen der Brücke Alles ist für den Abriss vorbereitet,es wurden betonierte Zugangswege zum Gleiskörper beidseits verlegt,alles ist großräumig abgesperrt,die Bagger und Kompressoren stehen bereit,die Beleuchtung steht auch!
Aber einmal da,wurde der Hügel erklommen und siehe da,der Zweiwegeunimog schiebt aus dem Schrottgelände einen Waggon an den Übergabezug,der morgen früh gegen 7:00 Uhr von einer 261´ér Gravita geholt wird...
Ja,siehe da und da kommt doch bei dem nebligen Wetter so ganz ohne Sonne noch so ein Leckerbissen...
Hallo Volker,wärend der nächtlichen "Ruhe" am WE soll das passieren. Genaue Info´s über Sperrzeiten habe ich nicht,jedoch die Info´s von den Bauarbeitern der betreffenden Firma. Vielleicht hat ein Fdl mehr Wissen?! Die technische Vorbereitung steht bereit,einschließlich Bohrhammer und Pneuschere. Werde versuchen,am WE dort mal vorbeizuschauen.
Wenn alles so funktioniert wie sich das alle so vorstellen, läuft der eigentliche Abriss der Brücke in der Nacht vom 17.11. zum 18.11. von 20.00 Uhr bis 04.00 Uhr. Diese Info ist ohne Gewähr.
einer der zahlreichen dankbaren Fotostandpunkte, weil viel gutes Fotolicht den Tag über. Die neue Brücke wird sich weiterhin als "Affenfelsen" eignen. Sprich man steht oben und lichtet ab. Die Brücke mit ins Bild nehmen? Kann sein, aber dann ist sie nur eine unter zig Betonbrücken neuerer Zeit.
Da ich dabei bin: was wird aus dem Bü in Kornbach, bzw. Stelzen? Bleibt dieser bestehen? Von einem Brückenersatz sah/hörte/las ich noch nichts.
malo
Dees is faj niad schäj, sua koa dees niad waajder gäj!
ich war heute morgen so gegen 2:00 Uhr in Reuth,es wurde lediglich eine Seitenwand "angeknabbert". Kurze Zeit später war alles ruhig und dunkel. Danke für die Infos,Gruß Steffen.
Hallo Forumianer,heute abend war es soweit,der Brückenabriss wird vollzogen. Hier zur Bildergalerie...
Die Vorbereitungen laufen,alle Beteiligten warten auf die Streckensperrung,damit die Arbeiten beginnen können.
Alle warten auf das Setzen der Sperrscheiben...
Jetzt geht´s los! Nachdem die Gleise abgedeckt wurden mit Stahlplatten,kann der Abbruch losgehen.Bereits gestern abend wurde getestet,ob der Zeitplan eingehalten werden kann. Ja,kann er!
Es geht richtig zur Sache...
Die letzte Brüstung fällt...wo sollen denn jetzt meine Enkelkinder mit Kreide malen und den Zügen zuwinken?
Gruß und Gute Nacht sagt Steffen...
Liebe Grüße gehen an den Chef der Abrissüberwachung,den Kollegen Bombi´74,den Fdl´s in Reuth(Frank) und DGF(Werner-Trailer)...allen Beteiligten Arbeitern der Firma UTR Schönbrunn.
Ich finde das äußerst spannend . Soetwas gibts nur im EFV geboten . Wir können den Brückenabriss zeitnah miterleben auf aussagekräftigen Fotos . Praktisch eine Direktübertragung . Da lohnt es sich am Bildschirm kleben zu bleiben . Zur Zeit sind ja noch 12 Forumianer da .
Nach ein paar Stunden Schlaf bin ich wieder zu meiner Brücke gefahren,um zu sehen,ob denn die Abrissarbeiten zum Erfolg führten?! Die Sperrzeit endete ja so gegen 04:00 Uhr...
So,nun die Bilder...
Da sind nun die Reste der Brücke,nach der anfänglichen Vermutung eines leichten und schnellen Abrisses habe ich schon ein bischen verwundert geschaut,als ich die Überbleibsel heute früh sah! Solide gebaut,der Beton hart und die Stahlbewährung mindestens 30mm stark und wie neu!!!
Der erste 612ér bei halbwegs Tageslicht,wie wird der Tf schauen,so ohne die Brücke?
Hier mal die Perspektive vom Prellbock des Schrottanschlusses...
Weitere,durchaus einseitige Streckensperrungen zur weiteren Beräumung der Brücke sind bereits am nächsten WE geplant...
Ich hoffe,euch ein paar interessante Bilder für das Sonntagsfrühstück geliefert zu haben.
Klasse Reportage Man hätte aber vorgewarnt sein können. Es ist ja nicht die erste Brücke die sich stärker als angenommen einer Zerbröselung wiedersetzt. Die Pölbitzer Brücken in Zwickau (Ri Mosel) sollten nach der Sprengung als leicht abtransportierbaren relativ feiner Schutt auf der Straße liegen. Allerdings mußte nach der Sprengung erst mal Pickhammer und Großmeisel ran, um nach Bearbeitung damit, die Trümmerstücke überhaupt bewegen zu können. Soweit zum Thema Überraschung. Die Brücke vor der Sprengung.