So bevor ich mich auf den Weg nach Stendal mache, melde ich mich noch einmal mit zwei Bildern.
Als Erstes gibt es ein Bild mit den Feuerwehrfahrzeugen (v.r.n.l.) HLF 20/16, DLK 37 und dem WLF der Berufsfeuerwehr Plauen zu sehen. Grund des „Großeinsatzes“ war das zurück schneiden eines Bäumchens …
Und nun zum eigentlichen. Etwas nach Plan kam die 44 Jahre alte ex DR V180 358 mit der Fabriknummer 280167 und ihrem Holzzug ganz still und leise angerollt. Als Motiv hielt diesesmal das Bahnhofgebäude unserer Erdachsendeckelscharnierschmiernippelkommission her.
Noja,dank dor Fürstlichen Zusammenarbeit mit unserer Traumfrau konnte ich die Fuhre a noch in DGF erwischen."Hof ab" und ich gondelte über weiße Straßen kurz vor Geilsdorf rum.... Dann musste ich mol in de "große Gruppe" schalten und war doch noch vor dor Babelsbergerin in DGF:
Nach kurzem Halt gab es Sound pur:
Übrigens,auch im Januar 2010 gab es reichlich Schnee in DGF,als 233 596 den 48er befeuerte:
Ein Bäumchen zurückgeschnitten werden, musste heute auch am einzig verbliebenen Betriebsgleis eines kleineren vogtländischen Bahnhofs der nicht gerade der Dreh- und Angelpunkt der Welt ist sondern eher zur, wegen geplanter Brückenabbrucharbeiten und damit verbundener Straßensperrungen, Teilung des europäischen Festlands beiträgt. Viele Kraftfahrer sind echt "begeistert" ... ...eher entgeistert. Allerdings wurde dieser sich gefährlich neigende Holzlieferant nicht von der Feuerwehr sondern von schlagkräftigen Holzfällern aus dem Regellichtraum geräumt. Danke an dieser Stelle dafür - sollte jemand mitlesen! Das der von der Babelsbergerin gezogene Holzlieferant dadurch ein wenig angespätet wurde - wird, da bin ich mir sicher, mit Nachsicht behandelt. Gruß Ulli
Hallo, ich häng mal meine Bilder vom Holzzug noch mit ran! Die Bilder die schon im Beitrag sind gefallen mir alle sehr gut! Ganz großes Lob Aber nun zu meinen Bildern aus Weida. Bild 1 ist bei der Ankunft zum Kreuzungshalt.
Zu etwas späterer Zeit, so zwischen der 18. und 20. Stunde, gabs dann noch ´n Vollkessel mit Maxima auf der Mehlbahn, der allerdings ein paar Problemchen hatte, die Steigung zwischen Schüptitz und Pöllwitz zu bewältigen. Letzten Endes quälte er sich dann in den Pöllwitzer Bf rein, dort gabs dann Überholung bzw Kreuzung mit EB von und nach Hof und teilte dadurch für ne knappe Stunde Pöllwitz in zwei Teile, weil Lok stand am Ausfahrsignal und letzter Wagen in Höhe Fdl. Morgen bzw heute (25.1.) soll um die selbe Zeit wieder zurück fahren.
So weit ist es nun im Vogtland gekommen. Da jagen die EFV-Starfotografen dem letzten (nicht falsch verstehen), was das Vogtland auf der Eisenbahn zu bieten hat, hinterher: einer Holzeisenbahn!!!
Schön, schön...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Na Martin was will ich denn hier in Wiesa sagen, da ist im Vogtland der Teufel los an Güterzügen, hier kommt höchstens mal die Fichtelbergkohle durch die ich eh so selten erwische, da ich nie die Zeiten habe und es immer ne kurze Sache ist. Aber die Bilder von der Dicken sind genial geworden mich Interessieren aber auch die Feuerwehr Fahrzeuge von Micha. für Zweigen.
etwas verspätet hänge ich auch mal ein Bild der Rennsteigbahn-V180 ran. Aus dienstlichen Grünen weilte ich in Lobenstein und entschied mich mal gegen Gravita und für Holzzug. Die Aufnahme erfolgte in Grobau.