Hallo Mal ein ein kleiner Blick auf die ersten Einsatztage der Silberhamster. Die letzten drei Tage haben sich die Anfangsprobleme von So und Mo mit Türproblemen etwas behoben. Selbst die kurze Wendezeit in DZW bei Zügen ohne Behandlung konnte gehalten werden. Problematisch scheint noch die Software zu sein, die nach jeden Fahrtrichtungswechsel, trennen und vereinen der Züge immer neu hochgefahren werden muß und die nach Auskunft Tf doch recht lange braucht. Dazu kommt, das wohl die Bedienung der Züge auch noch keine Routine ist, was meiner Meinung nach sich wohl in den nächsten Wochen geben wird.
442 114 und 210 als 37512 (S5X), rechts 442 135 als 37558 (S5)
Zitat von fdldzw im Beitrag #1Die letzten drei Tage haben sich die Anfangsprobleme von So und Mo mit Türproblemen etwas behoben.
Wie darf man sich die "Türprobleme" vorstellen? Geht es hier vordergründig um Türstörungen beim Schließen?
Das schlimmste Szenario für Reisende wäre sicher, daß an einem kleinen Haltepunkt die - noch nicht als defekt gekennzeichnete - Tür unerwartet nicht öffnet, und der Zug schon weiterfährt, bevor der Reisende eine alternative Tür erreichen konnte. Zumindest vom 440er (Mops) sind solche Szenarien tatsächlich berichtet worden, eigentlich ein Unding!!!
Hallo Jens, vielen Dank für die Bilder aus der Sicht vom Turm Die 612er wurden von Dresden abgegeben weil diese nicht mehr benötigt werden seit die 243 bis Hof fahren. Wenn meine Info stimmt dürften jetzt noch 6 Fahrzeuge in Dresden sein.
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Dies ist jetzt nur vom hörensagen: Es soll sich zum einen um die Rampen b.z.w. um sich g.g.f. um in diesen Zusammenhang nicht schließende Türen gehandelt haben.
Bitte beachten: Die Silberhamster sind Baureihe 1442. Die entsprechenden Ordnungsnummern der Baureihe (0)442 sind schon an verkehrsrote Talent 2 vergeben, die Nummerngruppe 200 ff. sogar dreimal (442, 1442, 2442; http://de.wikipedia.org/wiki/Talent_2#Einsatz).
Hallo Stimmt selbstverständlich, werd ich mich wohl nicht daran gewöhnen können. Ist schon merkwürdig, daß man eingestehen muß, daß die Ösis in dem Punkt (Sarkasmus) die Nase vorn haben, und (diesmal) wahrscheinlich nicht mal falsch liegen. Mit dem bei der ÖBB üblichen 4-stelligen Nummernsystem lassen sich Unterbaureihen eben besser spezifizieren. Ist aber auch der Abkehr der deutschen Eisenbahnen von den früheren Vereinheitlichungbemühungen geschultet.
Mirkos hat im ersten Bild dieses Signal mit kleinem Schirm aufgenommen. Ist dies ein Fahrtbegrenzungssignal (Bauform 1962) mit roter Doppeloptik und Rangierfahrtsignal für (Ein-) Fahrten an dem Bahnsteig entgegen der Bahnhofsfahrordnung aus Richtung Aue?
Hallo Fahrtbegrenzungssignal trifft es wohl am besten, da der alte Begriff des Blindsignals nicht mehr exestiert. Von der Sorte gibt es im Bereich Bstg 4 Stück. Gl 37 (Bstg 1) für Einfahrten aus Ri Falkenstein/Gegengl.-fahrten Lichtentanne), Gl 31 (Bstg4) von Mosel und Gl 4 (im Bild)/Gl 5 (Bstg 7 b.z.w.8) von Aue. Mit abweichen von der Bfo hat dies allerding nichts zu tun. In diese Gleise wird plm. eingefahren. Diese Signalisierungsform stammt naoch aus der Projektierungszeit des Bf ind den 20er/30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Es war eben einfach nicht vorgesehen und wurde wohl auch nicht benötigt aus diesen Gleisen nach Mosel (Gl37) nach Fkst/Lichtent. (Gl 31) b.z.w. Richtung Lichtent. (Gl 4 u. 5) auszufahren. Eigentlich standen an diesen Standorten Gleissperrsignale als Fahrtbegrenzungssignale. Diese waren allerdings Anfang der 90er Jahre so marode, daß sie, mal übertrieben gesprochen, fast von alleine umgefallen sind. Ersatzteile b.z.w. Neubauten gab es auch nicht mehr und so wurden sie durch diese Lichtsignale ersetzt. Als Signalbild gibt es nur Hl 13 und Ra 12. Von der größe her entsprechen die Signalschirme ungefähr den alten DR Sbk. Ich muß mal suchen, aber die Auswechslung könnte noch unter DR Regie geschehen sein. Aktuell gibt es im Bereich Bstg auf den Nebengleisen 8 und 9 zwei Gleissperrsignale, eine Nachfolge ist noch nicht geplant. Aber irgendwann kommt mal der Ersatz in Form von Ra 11, da, wie erwähnt die beiden Gleise zu Nebengleisen degradiert wurden. Außerdem exestieren noch im Bereich Stw 15 Gleissperrsignale als Fahrtbegrenzungssignale für Fahrten aus Richtung Bstg b.z.w. Gbf zum Ablaufberg.
Auch die Unscheinbaren Dinge muß man m.E. festhalten, solange es noch geht. Manchmal ist dies ohne Fahrzeuge besser, als mit, da der Fokus des Betrachters doch mehr auf das sich Bewegende liegt.
Wenn sie einmal umgefallen oder abgerissen sind, kommen Diese nie wieder. Der Bahnhof Zwickau, mit seiner ganzen Vielfalt an überlebter Technik, sollte schnellstmöglich dokumentiert werden. Vielleicht als kleine Gruppen-Führung unter der Aufsicht der blauen Engel. ;-)
Schön das Mirko, wohl eher unbeabsichtigt - weil es gerade dort stand, mit ins Bild bekommen hat.
Ja vieles ist auch gleich mal schnell verschwunden. Manches davon hat zwar die Landschaft eher verschandelt, aber wenns dann weg ist merkt man erst, es fehlt etwas. Übrigen, die Auswechslung der Gsp (Gl 4/5) erfolgte im Herbst 1995. Der nächste Einschnitt in die Landschaft/Fotostandorte hier in der Gegend wird der weiterbau der sogenannten Westtangente Werau- Koberbach (Bodenbewegungen erfolgen schon) und Werau- Neumark sein. Das Haus unmittelbar neben der Neumarker Spitze ist mittlerweile leer und neben und unter der Brücke über die Neumarker Spitze sind auch schon Holzpfosten (Bodenmarkierung) eingerammt. Laut Anwohnerin sollen dort im kommenden Jahr auch arbeiten stattfinden.