Die 99 jährige 75 501 hat am heutigen 24.07.2014 nach ca.15 Jahren beim VSE das Erzgebirge verlassen. Die Sonne war noch lange nicht übern Berg in Schwarzenberg als der Zugverband ins bayrische Neuenmarkt-Wirsberg am Bahnsteig 4 bereitgestellt wurde.
112 565-7 welche am gestrigen Tage Lz nach Schwarzenberg kam hatte die Ehre.
Etwas wehmütig ist es schon,wenn ein Stück sächsische Lokomotivgeschichte aus dem Lande gerollt wird,und dann noch die 75 er .War sie doch mit ihrer " Locke" neben Schornstein etwas Besonderes ein Kraftpaket zu ihrer Zeit und unverwüstlich auf allen Nebenbahnen in Sachsen und im Vogtland zu Hause.Die Bimbel ,wie wir sie liebevoll nannten ein Stück Heimat.
Habe erst vor kurzem im Thema -- VI K s in Potschappel --von dieser Lok erzählt und die Meinung vertreten ,das sie in Schwarzenberg in guten Händen ist.
Ich hoffe bald mal wieder nach NW zu kommen ,ein Grund ist die 75 er
gestern wurde ja die 75 501 vom VSE zum DDM geschleppt. Eingeteilt für die Abschleppaktion war, wie durch Zufall, 112 565 der PRESS. Mit drei zusätzlichen Wagen kam ein schöne Fuhre dabei heraus. Früh versuchte ich mich mit Hans-Jürgen in DWI an einer Gegenlichtaktion, die mir (wir prognostiziert) nicht glückte, genauso wenig wie die in DZW C. Da ich aber noch ein ordentliches Foto haben wollte, versuchte ich es dann noch weiter im Westen ...
01 - 112 565 und 75 501 zwischen Römersgrün und Neumark
02 - 112 565 und 75 501 zwischen Neumark und Oberreichenbach
Wurde mit dieser Fahrt die (Dauer-) Leihgabe eigentlich (dauerhaft) ans DDM zurückgegeben?
Hallo Fangemeinde, auch ich habe mir dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Wenn man einmal keine Sonne braucht, ist sie da. Ausfahrt Plauen im Gegenlicht.
An der Schöpsdrehe war kleines Forumtreffen.
Der geplante Halt in Mehltheuer entfiel, letzter Fotopunkt war Kornbach.
viele Grüße an alle getroffenen Forummitglieder Bernd
Aber irgendwie sieht die V100 vorne etwas "komisch" aus, kann es sein, dass der Bahnräumer der Lok verbogen ist? Gerade beim letzten Bild von Balu fällt es stark auf.
da Volker noch ein paar Probleme mit der Technik hat, hat er mich wieder gebeten, dass ich seine Bilder mit ins Forum stellen soll. Als Ergänzung zum Artikel in der Freien Presse möchte ich aus den mir zugeschickten Bildern in Volker Jacobis Namen seine Bilder von Beiersdorf und von der Göltzschtalbrücke einstellen:
erst einmal danke für die vielen Bilder von der Rückführung der Maschine. Da die Frage nach dem Zeitraum des Aufenthaltes in Schwarzenberg aufkam, hab ich mal in meine Aufzeichnungen gesehen. Ich habe mir als Ankunft in SZB den 16. Februar 2002 vermerkt. Die Maschine sollte ursprünglich auch nur zur Ausstellung im Mai 2002 in SZB verweilen und dann wieder zurück gebracht werden. Glücklicherweise durften wir sie aufgrund der damaligen Platzverhältnisse im DDM doch etwas länger behalten. Nun ist diese Ära zu Ende gegangen und die Lok kehrt zu ihrem Eigentümer zurück.
Klar hat die Maschine optimal in die Schwarzenberger Sammlung gepasst, aber beim DDM ist sie auch gut aufgehoben. Ohne dieses würde sie vielleicht gar nicht mehr existieren! Nun ist sie wieder dort und repräsentiert den sächsischen Lokomotivbau neben den bayrischen, preußischen, Einheits-, Reko- und DB-Neubaulokomotiven im Deutschen Dampflok Museum. Somit ist ihr Platz auch außerhalb der Heimat gerechtfertigt. Wir sagen rückblickend Danke an das DDM für die hübsche zeitweise Leihgabe. Sie hat es ja sogar bis nach Marienberg und Chemnitz Hilbersdorf geschafft und durfte sich zwei mal mit ihrer Schwester treffen. Fotos dürften ja zur Genüge in dieser Zeit gemacht worden sein ...
Übrigens typischer FP-Artikel, Muff ist Baujahr 1973 und nicht 63!
Schade das keine von beiden Überlebenden betriebsfähig ist, es wäre schön sie mal in Aktion zu sehen da mir das leider nicht mehr vergönnt war. Bin halt bissel spät geboren. Naja vielleicht kommt eine von beiden doch mal in den Genuss in Meiningen Urlaub zu machen.
ja was soll es. Jeder in seiner Zeit. Bedenken wir auch, was uns heute tagtäglich vor den Augen erscheint, ist schon morgen Vergangenheit!!!!
Wir sind als Kinder den ersten V 100 im Auerbacher unteren Bahnhof hinterher gerannt. Die 75.5 und 94 2-4 haben wir ja täglich im Einsatz gehabt. So ist halt das Leben.