Heute wurde das schneearme Winterwetter genutzt,um die Gleisverlängerung am Streckenende abzuschließen. Damit haben wir unser Jahresziel schon in der ersten Woche erreicht. Mit weiteren Veränderungen an der Gleisanlage sieht es in Zukunft eher schlecht aus,obwohl Material und Ideen vorhanden sind. Der bisherige Bürgermeister geht in Rente und zukünftige Veränderungen können nur noch durch die Behörden des Verwaltungsverbandes entschieden werden,Blankenberg hat alleine nichts mehr zu entscheiden.
Schienentransport:
Hilfe der Gemeinde beim Abladen:
Belastungsprobe:
Aufwärmphase:
Neuzugang: Habe an ein Huntoberteil vom Schrottplatz ein paar Losräder eines Brennofenwagens der Freiberger Porzellanfabrik (ex 500mm) gebaut.Er hat zwar schmale Laufflächen aber fährt ohne Probleme.
Die Instandsetzung der BN30R geht langsam voran. Der Vorbau ist entfernt und der Kühler ging zur Reinigung und Reparatur der Ablaßschraube,welche nur noch vom Dreck dicht gehalten wurde.Die Achsen und Ketten wurden neu eingestellt und das Bremsgestänge gerichtet und die Gewinde nachgeschnitten.
Rahmenbrüche am Vorbau müssen geschweißt werden.
Leicht zugesetzte Kanäle am Motor, ein Wunder,daß der noch so gut lief.
Ruß auskratzen.
Parallel wird am Bagger gearbeitet.
Hier Wechsel der Kopfdichtung.
Auf einer Wintertour nach Franken,machte ich heute einen Abstecher nach Blankenberg,hier der Blick von der "Bastei" auf unsere Fabrik.
Es war die erste Möglichkeit in diesem Winter,meinen neuen Schneepflug aus Creußen zu testen. Leider steht derzeit keine betriebsfähige Lok zur Verfügung ,da der Tank der Ns2h einen Riß hat und geschweißt werden muß. So probierten wir mit der Trabilok,welche aber wie befürchtet zu leicht ist. Der Pflug blieb aber zumindest durch sein hohes Gewicht (in der Kiste) im Gleis und funktioniert prinzipiell. Ob er allerdings von der Diesellok bewegt werden kann oder diese auch wieder rutscht,wird sich später zeigen.
So ein Rasentraktor hat da wesentlich mehr Gripp , aber da kann man dann auch gleich mit dem räumen.
Angekommen in Blankenberg erstmal großes Erstaunen- ein Zirkus hatte sich breitgemacht. Nur auf drängen von Rainer wurden die Gleise geradeso freigelassen:
Wird hier der Pferdebahnverkehr reaktiviert ? :
Lucas hat aus seiner Sammlung ein optisch passendes Dienstfahrrad für Blankenberg zur Verfügung gestellt:
Probefahrt von Trabilok und Biertischlore,bevor beides zum Feldbahntreffen nach Plauen geht:
Nach Fertigstellung des blauen Mannschaftswagen eine Probefahrt. Sieht in der Zusammenstellung natürlich schlimm aus:
In Plauen wurde heute die Bn30R endlich komplettiert,nachdem der Kühler und die Einspritzdüsen von der Reparatur zurück waren. (Danke an des EFV für die Spende) :
Leider sagt der Motor bis jetzt keinen Mucks,auch Anschleppen brachte nichts:
Es sind nur noch 2 Wochen bis zum Plauener Feldbahntreffen,da muß sie laufen !
Dieses Jahr sind wir zum 1.Mal an Himmelfahrt gefahren. Ich hatte anfangs Bedenken, besoffene Idioten könnten sich aufs Gleis legen oder anderen Unsinn machen.Aber zum Glück besuchten uns nur gesittete Herrentagsrunden und Familien. Es war ein voller Erfolg!
Am Vormittag ging es noch gemütlich zu :
Nachmittags war jeder Platz belegt:
Alles was Räder hatte war im Einsatz:
Jetzt machte sich das verlängerte Umsetzgleis bezahlt:
Mit nur 3 Mann Personal war es geradeso zu schaffen.
Vorige Woche wurde die Tschechenlok wieder nach Blankenberg zurücktransportiert (Fotos @ Turbotoaster)
Der heutige Pfingstfahrtag war wettertechnisch grenzwertig. In den Loks geht es ja noch aber bei 5 Grad auf den offenen Wagen ist es nicht so angenehm. Bei Schauern war der Grubenwagen begehrt. Zum Glück kam wenigstens eine Wandergruppe,die reserviert hatten.
Vormittag war noch Zeit zum Gleisbau,hier der Bauzug mit Kuli:
Am vergangenen Wochenende fand in Crispendorf das deutschlandweite Jahrestreffen des "Kipploreforum" statt. Am Sonntag kamen dessen Teilnehmer mit ihren Gastfahrzeugen auch nach Blankenberg.
Leider regnete es oft und stark .
Eine Besuchergruppe hatte sich auch zu einer Fahrt angemeldet. Dabei passierte es erstmals,daß unser Zug mit der Ns2h auf der Strecke liegenblieb (Verstopfung ?) und abgeschleppt werden mußte. Es waren zum Glück genug Gastloks da.
Am Samstag wurde in Lehesten ein alter Hunt geholt ,den ich als "Lohn" für meine Mithilfe dort bekommen habe. Er stammt aus Unterloquitz und war schonmal als Denkmal aufgestellt,deshalb ist die Kippvorrichtung verschweißt. Wir wollen ihn herrichten und als Werbeträger am Parkplatz beim Streckenende aufstellen.Umspuren wäre sowieso schwierig.
Am Sonntag betätigten wir uns mal wieder archäologisch und suchten die Fortführung des Abstellgleises. Die gute Nachricht: es liegt noch . Die Schlechte: es führt in die Wiese und liegt 30 cm tief . Mit der Gemeinde wurde daher abgesprochen,nur die paar Meter über den Weg im Herbst freizulegen,abzutrennen und anzuheben. Vielleicht dann später mal von dort einen neuen Bogen als Ausweichgleis anbinden. Die Wiese kann jedenfalls nicht aufgerissen werden.
Fertig !
Gegen Mittag rollte dann die Framo-Oldtimerausfahrt eines Freundes an.
Die Teilnehmer stiegen auf den Zug um.
Total zugeparkt.
Eigentlich sollten die Oldies auch paar Besucher/Fahrgäste anlocken. Es kam leider kaum jemand,obwohl das Wetter diesmal gut war.
Tschüß Jan
PS: Die letzte Woche ausgefallene Ns2h läuft nach Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems jetzt auch wieder.
Wir haben getestet,ob zum ersetzen der toten Weiche ein vorhandenes gebogenes Gleisstück passt. Aber es ist viel zu steil. Trotzdem haben wir Schwellen angeschraubt,um es später für andere Zwecke nehmen zu können.
Mangels eines zweiten Flachwagen wurde das Joch an den Hunt gehängt:
An der BN30 wurde nochmal Ölwechsel gemacht ,jetzt ist statt 15W40 ein dickflüssigeres Motoröl drinne.
Am Wochenende fand die Halbjahresversammmlung des Plauener Parkbahnvereins in Blankenberg statt,mit Grillabend,Lagerfeuer und Nachtfahrten. Es hat viel Spaß gemacht,bei bestem Sommerwetter.
"Meine Lore und ich" : (Lucas hat seinen Lehnamühlewagen mit nach Blankenberg gebracht)
Die Werbelore nimmt Gestalt an:
Grüße Jan
Nächster Fahrtag am 30.7. zur "Grenzlandtour" der Partnerstädte Hof-Plauen
Eine Frage: Habt ihr für den Tag, an dem im September der "Sormitztalexpress" nach Blankemstein rollt, ein Begleitprogramm in Form von Mitfahrten auf eurer Strecke geplant? Hintergrund sind Anfratgen aus der Rosenheimer Ecke, die gern eine Kombination wärend der Pendelfahrt der 41 1144 nach Leutenberg und zurück für eine Exkursion in Blankenstein sinnvoller nutzen wollen als ins Höllental zu wandern...!
Ja Steffen,wir fahren nach Ankunft des Dampfzuges. Wir haben es auch mehrfach an DB-Regio-Thüringen gemeldet aber die reagieren nicht und schreiben es nicht auf ihre Internetseite.
Endlich war es soweit . Nach einem Jahr Wartezeit war der Staupegel der Bleilochtalsperre genau richtig zur Bergung des Lorenfahrgestelles.
Das "Schubboot" aus NVA-Beständen wird in Harra zu Wasser gelassen:
Vom Aufladen selbst gibt es keine Bilder,da standen wir alle im Wasser. Das mindestens 100kg schwere Lorengestell wurde auf mein Kinderschlauchboot gewuchtet,worauf ein Brett festgebunden war. Das Boot hat die Last geradeso getragen,das Ausbalancieren war das Problem. Wenn es gekippt wäre,bräuchten wir jetzt Taucher für die Bergung. Dann wurde das Lastenboot mit dem Schubboot vorsichtig 1km nach Harra gepaddelt.
Die Anlandung- es ist geschafft:
Die schon voriges Jahr geborgenen Achsen sind wieder dran,jetzt kann das Ganze als Denkmal aufgestellt werden:
Nachdem mein Kinderschlauchboot die Aktion überlebt hat,war ich damit noch beim Rafting entlang der Feldbahnstrecke:
Am Sonntag war unser wichtigster Fahrtag 2016 - der Denkmaltag
Zur Vorbereitung wurde auch unsere "Denkmallore" aus der Saale aufgestellt. Hier mal kurz auf Schienen,wurde sie zum Standort gewuchtet:
Da steht sie nun:
Die Feuerwehr kümmerte sich um die Verpflegung,hier noch vor dem Ansturm:
Das Wetter war super, die Temperatur im schattigen Tal noch erträglich:
Da die letzten Fahrtage nicht so gut besucht waren,habe ich nochmal alle Zeitungen im Dreiländereck angeschrieben. Der Erfolg war beachtlich. Wir pendelten 8 Stunden ohne Pause mit allem verfügbaren Material.
Auch Drahtesel kamen noch mit:
In Blankenstein wurde erstmals der Rennsteigkeller geöffnet. Ein ehem. Bergbaustollen,später als Eiskeller und Luftschutzraum genutzt:
Paar Bilder von voriger Woche: Nachdem wir am 3.Oktober Saisonabschlußfahrten hatten, wird die restliche Zeit vor dem Winter zum Bauen genutzt.
Für Gleisbauarbeiten haben wir uns schonmal Schotter kommen lassen:
Die tote Weiche im Abstellgleis soll ausgebaut werden,hier werden zur Vorbereitung die Laschen getrennt:
Es stellte sich heraus,daß das gerade Stück bis zur nächsten Weiche nur S10 ist und die Schwellen nicht mehr vorhanden sind (Rost). Deshalb muß es auch gewechselt werden,hier wird es mit der Lok rausgezerrt:
Bei dem vielen Regen draußen ist Zeit, die Personenloren auf Kuppeleisenverbindung umzubauen. Das Anfahren mit Kuppelketten war für manche Fahrgäste nicht so angenehm.
Gestern wurde nun die tote Weiche ausgebaut und die Lücke mit normalem Gleis wieder geschlossen.
Lockern der Weiche:
An der Stelle,wo ich das dünne gerade Stück entfernt hatte,mußte der extrem verfestigte Schotter mit Muskelkraft entfernt werden:
Dann kam der Gemeindearbeiter zum Abtransport der Weiche:
Ein 5-Meter-Joch wird vor Ort montiert:
Erstmal Mittagspause:
Bis auf Restarbeiten fertig:
Danke an alle Mitwirkenden! Von der Jugend hat sich diesmal niemand sehen lassen. Nächstes Jahr soll die Weiche dann so eingebaut werden,daß das Abstellgleis zum Umfahrgleis wird.
Heute habe ich am Blankenberger Weihnachtsmarkt mit Modellbahnpräsentation und Verkauf teilgenommen. Gelohnt hat es sich nicht aber wir haben wenigstens unseren Verein präsentiert.
Zuvor wurde bei dem schönen Wetter unten noch was gemacht. Die Gemeinde ist gerade dabei,zwischen den Gleisen Sand aufzufüllen, um Unfälle für Fußgänger und Radfahrer zu vermeiden. So soll die gesamte Strecke noch gemacht werden. Sieht erstmal ungewohnt aus, aber mit der Zeit wird es auch wieder dunkler werden.
In der Fabrik haben sie auch kräftig aufgeräumt und 2 Container Schrott entsorgt:
An der ausgebauten Weiche habe ich das verbogene Stück abgeflext:
Das Projekt "neues Umfahrgleis" ist erstmal aufgeschoben,weil es durch den neuen Bürgermeister Bewegung in Sachen "Opa Vogels Schuppen" geben könnte. Wenn der nämlich abgerissen würde,hätten wir automatisch ein nutzbares Umfahrgleis und können uns den Aufwand sparen.
So das wars erstmal, nächster Termin ist Silvester zum Böllerschießen hier am Streckenende: