Nach einem verregnetem Sonntag und zwei verregneten Brückentagen musste ich heute mal wieder raus und zum Feiertag dem Hobby fröhnen. Die Leerkohle aus Küchwald nach Profen sollte es wieder mal sein. Zwar sind weder die Loktype noch das optische Erscheinungsbild der Wagen so richtig nach meinem Geschmack, aber auf eine weite Reise zu ansprechenderen Zielen hatte ich dann auch keine Lust.
Vor Burgstädt wurde das erste Mal der Auslöser betätigt. Natürlich wollte ich wissen wen ich da fotografiert hatte. Deshalb....
.... nach Kreuzungshalt in Cossen ein weiteres Bild bei Göhren. Rl 002...kenn ich nicht.
Da die Fensterzüge im Moment mit einigen NX-Leihwagen verkehren wollte ich davon auch paar Fotos machen.
Hier die 223 053 nach Leipzig in Cossen. Schon lange als Reisezughalt aufgelassen, präsentiert sich das Bahnhofsgebäude in desolatem Zustand.
Mal von Eingangs geschriebenen Worten, die persönlichen Vorlieben der Loktype und Erscheinungbild der Züge betreffend, abgesehen, präsentierte sich das Ensemble vor fast genau 14 Jahren noch etwas ansprechender.
232 527 mit Leerkohle Küchwald-Profen am 16. November 2003 in Cossen.
Nun könnte ich nochwas von in der Zeit der Zugfahrten ausgehendem Licht oder kurz vor der Vorbeifahrt des Zuges zusammenkrachenden erhöhten Standorten schreiben, aber das würde wahrscheinlich sowieso niemanden interessieren...
.... wie die Probleme eines Bahnfotografen auch die beiden nicht interessierten. Die waren froh, dass sie was zu fressen hatten.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Hallo, sicher weiss auch jemand, zu welchem Dienstposten das Läutewerk bei km 37,0 gehörte oder hat es ein Sammler in seinen Garten gerettet??? Gruss vom Bärenteich
Dort am km 37,0 existiert nach wie vor ein Bahnübergang. Unter dem zweiten Wagen ist er schwach zu erkennen. Ob das dortige Läutewerk noch das Originale aus aktiven Zeiten ist, wird wohl bestenfalls dessen Besitzer sagen können.
Im Gegensatz zur Kohle werkelte heute am Gips aus Küchwald mir persönlich sympatischere Technik, heute in Form der 232 635.
Sonne schräg von vorn bei Himmelhartha war wohl auch gut besucht, aber ich hab mich für den Blick aus der Sonnen- auf die Schattenseite an Kilometer 37,0 bei Göhren entschieden und gehofft, dass wenigstens die ersten drei Wagen frei von Schmierereien sind.
Gruß
Edit: Falsches hochgeladenes Foto durch eine mir etwas ansprechender erscheinendere Version ersetzt.
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Nach einem verregnetem Sonntag und zwei verregneten Brückentagen musste ich heute mal wieder raus und zum Feiertag dem Hobby fröhnen. Die Leerkohle aus Küchwald nach Profen sollte es wieder mal sein. Zwar sind weder die Loktype noch das optische Erscheinungsbild der Wagen so richtig nach meinem Geschmack, aber auf eine weite Reise zu ansprechenderen Zielen hatte ich dann auch keine Lust.
Vor Burgstädt wurde das erste Mal der Auslöser betätigt. Natürlich wollte ich wissen wen ich da fotografiert hatte. Deshalb....
.... nach Kreuzungshalt in Cossen ein weiteres Bild bei Göhren. Rl 002...kenn ich nicht. Gruß
Hallo,
die Class lief schon zu Beginn bei HHPI als 29 006, zuerst in grau dann in der jetzigen Lackierung:
Ich hatte zwar leider das falsche Foto hochgeladen, aber da Russe mit Sonne und mit Glück ohne bunte Bilder am Zug weder Fisch noch Fleisch ist, gibts heute Russe im Regen und mit bunten Bildern am Zug.
232 654 mit Gips aus Küchwald am ehemaligen Block Heiersdorf am 28.12.17
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Noch eine Frage an tt-bahner (oder jemand anders, der am 26.12. an der Strecke war): Welche 223 hing am RE im Block vor dem Gips? (Der Umlauf mit den beiden Steuerwagen.)
Zitat von MBC im Beitrag #8[quote="der232er"|p3196666]Hallo,
Noch eine Frage an tt-bahner (oder jemand anders, der am 26.12. an der Strecke war): Welche 223 hing am RE im Block vor dem Gips? (Der Umlauf mit den beiden Steuerwagen.)
MfG MBC
Tut mir leid, konnte die Frage leider nicht beantworten. Hatte den Zug zwar in Wittgensdorf gesehen als er Richtung Chemnitz fuhr, aber nicht fotografiert und mir auch die Loknummer nicht gemerkt. Ist ja aber trotzdem geklärt.
Da im Beitragstitel nicht explizit von aktuellen Bildchen die Rede ist noch ein von mir fotografierter RE.
Am 23. Februar 2002 kreuzten in Cossen der mit 219 093 bespannte RE nach Chemnitz und der Leerkohlezug nach Profen mit Schlusslok 232 374.
Da nun gerade der Begriff "Schlechtwetterfuzz" die Runde macht, hab ich mich natürlich auch angesprochen gefühlt und überlegt, warum ich gestern zum "Schlechtwetterfuzzy" wurde, obwohl doch eigentlich genug Russensonnenbilder der KBS 525 im Archiv vorhanden sind. Vielleicht wars der Russenvirus, vielleicht weil der Gips am Block Heisersdorf bei Sonne so eher schwierig machbar ist, oder weil der vormittägliche Halbarbeitstag mal wieder recht frustrierend war und man den Kopf wieder frei kriegen musste? Vielleicht von allem etwas.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
ich habe gestern auch rund um Cossen mein Glück versucht. Vielleicht hast Du mein Auto in Höhe Posten 39 stehen sehen. Da war mir das Wetter relativ egal, Sonne hätte dort ohnehin nicht gepasst, aber etwas heller hätte es doch sein können.
Zum Thema passend noch zwei Bildvergleiche, wie Du es für Cossen gemacht hast:
202 778 ist mit einer Regionalbahn von Cossen nach Chemnitz in Chemnitz-Borna Hp zum Stehen gekommen, 11/1999.
18 Jahre später beschleunigt 690 440 aus dem Haltepunkt in Richtung Chemnitzer Innenstadt (11/2017).
Zwei Regionalexpresse kreuzen zwischen Chemnitz-Borna Hp und Küchwald. 218 212 (spätere Lindenberg-Lok) zieht vier By-Wagen nach Leipzig, während 218 183 den Gegenzug führt (12/2002).
Wiederum im November 2017 hat der Bewuchs stark zugenommen, als 223 144 ihre fünf Wagen gen Leipzig zieht.
Ich möchte mal den einst und jetzt Bildvergleich fortsetzen und wende ich mich mal etwas weiter in nördliche Richtung zum Bahnhof Narsdorf, oder was davon noch übrig ist. Vor längerer Zeit hatte ich da schon mal einen umfangreicheren Beitrag im historischen Bereich geplant, dann aber doch darauf verzichtet die Bilder zu zeigen. Das Interesse daran schien mir nicht gegeben zu sein. Sicher hatte Narsdorf seine besten Jahre auch schon hinter sich, als ich Ende der Neunziger dort fotografisch tätig wurde, aber ein wenig "alte Eisenbahn" konnte man schon noch dokumentieren.
Als am 16. Januar 2005 die 232 660 am Stellwerk W2 dokumentiert werden konnte, schien für den Liebhaber alter Infrastruktur die Welt noch in Ordnung zu sein. Allerding sollte zu diesem Zeitpunkt doch eigentlich die Strecke wegen Umbau bereits gesperrte gewesen sein. Aufschreibung und Entwicklungsstempel des Fotos vermelden aber dieses Datum. Vielleicht kann die Chemnitzer Szene da etwas Licht ins Dunkel bringen.
Im September 2016 passierte die 223 055 mit einem RE nach Chemnitz selbige Stelle. Man kann wirklich nicht sagen, dass der Fortschritt am Narsdorfer BÜ vorbei gegangen ist. Mit allmöglichem modernem Geraffel verstellt ist jegliches Flair verschwunden. Wo einst die 232 660 fuhr wächst Gestrüpp inzwischen höher als das Stellwerksgebäude. Der BÜ der B 175 ist zur Sprungschanze für den Sraßenverkehr umgebaut, was seinerzeit auch für einige Berichte in der Presse sorgte.
Am nördlichen Bahnhofsende sind die Veränderungen nicht weniger drastisch. Im November 2003 lag die abzweigende Strecke nach Rochlitz zwar schon mehr als drei Jahre brach, war aber noch angebunden. Ein Schotterhaufen diente als erhöhter Standort zu Dokumentation der 232 024.
Dass der Anfangs erwähnte Beitrag tatsächlich schon vor längerer Zeit mal geplant war, verrät vielleicht dieses jetzt Foto, eigentlich auch schon historisch. Am 4. April 2015 stand der Schotterhaufen nicht mehr als erhöhter Standort zur Verfügung, waren die Stellwerksgebäude verschwunden, waren die Gleise nach Rochlitz nicht mehr angebunden aber unter dichtem Bewuchs noch vorhanden. Dass es sich tatsächlich um die gleiche Stelle handelt, verrät vielleicht die in Bildmitte schwach zu erkennende Bebauung im Hintergrund. Ein von 612 538 angeführter RE nach Chemnitz legte am 4. April 2015 gerade die letzten Meter auf dem bei der Modernisierung 2005 zweigleisig ausgebautetem Abschnitt Geithain-Narsdorf zurück. Man soll ja nicht sagen, dass bei der Modernisierung nur abgerissen wurde.
Nun schaun wir mal, ob es das Interesse der Forumsgemeinde rechtfertigt sich hin zu setzen und noch mehr Vergleichsbilder zu zeigen oder ob man die Zeit lieber sinnvoller verbringt.
Gruß und guten Rutsch wünscht der tt-bahner.
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Zitat von tt-bahner im Beitrag Dampf am vorletzten Tag des Jahres 2017 Als am 16. Januar 2005 die 232 660 am Stellwerk W2 dokumentiert werden konnte, schien für den Liebhaber alter Infrastruktur die Welt noch in Ordnung zu sein. Allerding sollte zu diesem Zeitpunkt doch eigentlich die Strecke wegen Umbau bereits gesperrte gewesen sein. Aufschreibung und Entwicklungsstempel des Fotos vermelden aber dieses Datum. Vielleicht kann die Chemnitzer Szene da etwas Licht ins Dunkel bringen.
das Datum stimmt schon. Die Sperrung zur Totalsanierung erfolgte erst ab 03.04.2005. Dein Foto zeigt eine umgeleitete Spreewitzkohle. Die Umleitung erfolgte an diesem Januarwochenende, weil die Unfallschäden an der Küchwalder Einfahrweiche in dieser Zeit beseitigt wurden. (Im Rückblick "Vor zehn Jahren ... Januar 2005" hatte ich mal darüber berichtet.)
Anderes Thema: Da Du durch eine relativ transparente Blume immer etwas über mangelnde Resonanz zu Deinen Beiträgen klagst: Ich würde raten, wenn es Dir Spaß macht, einfach weiter machen und nicht so sehr auf die "Bedanken-Menge" schielen! Wenn es Dich tröstet: Mein Jahresrückblick hat auf DSO auch kein Schwein interessiert, weil er inmitten der dort inflationär geposteten großformatigen bunten Bildchen alles andere als massenkompatibel ist. Ginge es mir um Applaus, könnte ich auch nur Bildbeiträge bestehend aus großformatigen Sonnenbildchen mit 232ern zusammenstellen (und Du könntest es mit Deinem Archiv sicher auch). Wäre mir aber persönlich zu anspruchslos, weil es mich selbst langweilen würde. Egoistisch, wie ich bin, erstelle ich Beiträge so, wie sie mir selbst gefallen. Und da ich weiß, dass die Beiträge zumindest eine Hand voll Leute auch ansprechen, reicht mir das voll und ganz.
Ich schaue Deine Bildbeiträge ganz gern an. Die standardmäßigen Seitenhiebe sorgen zudem immer für ein (beabsichtigtes?) Schmunzeln.
Vielleicht eine kleine Anregung für das kommende Jahr?! ;)
Danke fürs Licht ins Dunkel bringen. Stimmt, die Einfahrweiche, da war mal was.
Zum anderen Thema. Sicher freut man sich auch über etwas positive Resonanz zum Gezeigten. Grund zum jammern hab ich da sicher auch nicht, siehe Eröffnungsbeitrag dieses Themas. Trotzdem ist mir die Verwendung des Buttons manchmal etwas rätselhaft, vor allem ist sie aber wohl auch sehr "gruppenabhängig". Daher dürfen meine Seitenhiebe durchaus auch ironisch verstanden werden. Das schreibe ich jetzt ganz bewusst öffentlich, so dass es jeder lesen kann. In wenigen Stunden beginnt ja ein neues Jahr und da wird ja auch immer so mancher Vorsatz fürs neue Jahr gefasst, auch von mir..... Damit will ich es aber auch bewenden lassen. Ich muss zugeben Deinen Jahresrückblick auf DSO inmitten der dortigen inflationären Jahresrückblicke auch übersehen zu haben. Da hier inzwischen verlinkt natürlich inzwischen auch angesehen. Hat mir gut gefallen, auch der gewohnte Blick über den Tellerrand.
Gruß und guten Rutsch.
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Auch wenn ich damit schon am vierten Tag des neuen Jahres zumindest einem meiner Vorsätze fürs neue Jahr schon wieder untreu werde, ein bildlicher Neujahrsgruß vom 4. Januar 2018, entstanden zwischen Kilometer 38,4 und 45,2.
232 347 bei Göhren.
Leerkohle mit RLL 002 hinter Burgstädt
223 053 an Kilometer 45,2 unterwegs nach Leipzig Hbf
232 347 mit Vollgips an Kilometer 45,2. Gut, man soll halt nicht nochmal an der Kamera rumspielen wenn der Zug schon zu hören ist.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Da sich im Moment viele Beiträge um´s Thema Schnee drehen sollte ich vielleicht auch mal... Aktuelles kann ich nicht bieten, zur Zeit hat die Modellbahn Priorität, aber vielleicht ein Griff in´s Archiv.
Nicht gekleckert, sondern richtig rangeklotzt hatte Frau Holle Ende Dezember 2001, wobei auch der Wind seinen Teil dazu tat die Strecke am Kilometer 48,8 zwischen Burgstädt und Wittgensdorf unterm Schnee verschwinden zu lassen.
Am letzten Tag des Jahres wühlte sich die 232 118 unterstützt von 232 501 am Zugschluss mit einer Küchwaldkohle durch´s weiße Katastrophenpulver. Den erste Schuß auf die Fuhre hatte ich vor Jahren schon an anderer Stelle mal gezeigt. Hier die Zweitauslösung.
Im Januar 2004 war die Schneelage am altbekannten Kilometer 37,0 nicht ganz so dramatisch aber auch schön, denk ich jedenfalls.....
232 294 mit Leerkohle gen Profen bei Göhren.
Scans von Farbfotos.
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.