Der Kessel der Lok, Tender und das Führerhaus stehen vor dem Lokschuppen der Eisenbahn-Welten Gera (Lokschuppen 2) .
Oliver W.
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ah, gut zu wissen. Wird es dort aufgearbeitet und wird die fehlende Achse ersetzt? Die Lok wird wohl wieder aufgearbeitet oder nur rollfähig gemacht. Gruß Oliver W.
Die 35 1028-6 wurde zuletzt noch als Heizlok in Görlitz verwendet . Sie sah sehr abgewirtschaftet aus . Das Foto entstand 1987 . Es war dort auch noch eine zweite BR 35 als Heizlok vorhanden -die 35 1074-0 . Ihr Zustand war ähnlich heruntergekommen . Zum gleichen Zeitpunkt heizte in Zittau im VEB Oberlausitzer Textilbetriebe noch die 35 1021-0 . Ein Foto davon zeige ich später .
Hallo, die Maschine war mal als Traditionslok fürs Bw Gera vorgesehen und auch schon dort beheimatet. Sie wurde später als Heizlok ins Raw Görlitz verfügt und Gera bekam die P8 als Tradilok.
Die 35 1028 aus Röbel soll aber ebenfalls nach Gera Transportiert werden. Ich nehme mal an, das dann aus zwei eine gemacht wird. Jedenfalls freud es mich, das ein Stück Geschichte weiter erhalten bleibt.
Lebe dei Leben solang Du nur kannst, denn es ist viel zu kurz um es weg zu schmeißen.
Hier mal ein link ins DSO zur Museumsbahn, wie es im übrigen zur Zeit in Röbel ausschaut. In dem Beitrag von dem User 118 104 sind paar Fotos der 35 1028, 50 3522 und 41 303 zu sehen. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?108,5350131
Lebe dei Leben solang Du nur kannst, denn es ist viel zu kurz um es weg zu schmeißen.
@Mirko: glaube nicht immer alles was du im www Lexikon findest. Richtig ist, beide Torso gehörten zur Sammlung Röbel(Dr. Z.). Die 1074 hat Görlitz(bis vor kurzem) nie verlassen, die 28 kam mitte der 90er Jahre nach Röbel/Müritz. Die Lokomotiven (bzw. was davon übrig war) waren auch nicht "in Teilen", eher waren sie noch rudimentär vorhanden. Der Rahmen von der 28 diente in Görlitz eh nur als Lagerort für den Ersatzkessel. Ein Foto von der 28 findet sich im Beitrag von EgroNet.
Anmerkung zu BR: In Röbel stand nur eine "Maschine" und nicht die ganze Baureihe 35.
so ist es und so wie es aussieht ist die BR 35 wohl eine der wenigen dort rumstehenden Lokomotiven, die noch eine Zukunft haben. Eine 50er wurde ja neu aufgebaut bzw. befindet sich noch im Aufbau, die andere geht wohl auch den Weg des alten Eisens.. gleiches gilt für die 41er. Schade um das "Museum", welches jetzt wohl keines mehr ist.
Hallo, naja, ich sage jetzt mal Röbel war noch nie ein richtiges Museum. Bis auf ein paar große Bahnhofsfeste Mitte der 90er und der Aufarbeitung der 52er ist da nicht wirklich viel passiert. Die Gleise wurden schon vor Jahren vom Netz getrennt und die Sammlung von teilweise sehr interessanten Wagen verfiel immer mehr. Die 41er ist nicht mehr als eine Heizleiche, die hätten sie damals bei Dreh zu "Enemy at the Gates" gleich mit entsorgen können. Den 23er Torso kann man nur noch zur ET-Gewinnung verwenden. Der Steuerungsträger ist schon damals abgebrannt worden, ein Wunder das die Zylinder noch dran sind. In der DDR wurde doch jedes Kilo Schrott gebraucht. Die 50er ist auch über die Jahre immer weniger geworden, was jetzt noch da ist, kann eigentlich auch in den Ofen .Einzig die 50 3638 im Schuppen hätte noch das Potenzial wieder als Lokomotive aufzuerstehen. Falls dies nicht der Fall sein wird, hätte ich gerne die Troffimoffschieber.
Und die Wagen, ja es ist schade drum, aber wer soll das alles aufarbeiten oder hätte das je wieder in Gang bringen sollen? Sind wir doch mal ehrlich, man kann nicht alles retten. Das ist traurig aber wahr. Schaut euch doch mal bei den Eisenbahnvereinen um, wieviele Leute da in ihrer Freizeit werkeln. Die werden nicht mehr sondern eher weniger. Und die wenigen haben damit zu tun das Vorhandene zu erhalten und in Schuß zu halten. Also wer Langeweile hat, mit anpacken!
MfG Sandro
Ach so, nochmal: wenn ihr schreibt "die BR 35" meint ihr die gesamte Baureihe. Schreibt einfach "die 35" und lasst das "BR" weg. Gilt für alle Lokomotiven, BR steht für alle Lok einer Baureihe. aus.
Es hat noch eine weitere Neubaulok BR 35 als Heizlok überlebt . Die 35 1021-0 im VEB Oberlausitzer Textilbetriebe B[widget=173][widget=174]etriebsteil Zittau . Sie ist im deutlich besseren Zustand als die 1028 oder 1074 ,da an ihr noch mehr Teile vorhanden sind . Die Fotos hatte ich 1988 gemacht .
Ja, die Maschine steht heute toprestauriert im Museum Prora auf Deutschlands schönster und größter Insel. Zum Thema Heizlokomotiven gibt es übrigens ein tolles Buch Namens "Havarie und Planwirtschaft" von Rolf Stumpf.
Eigentlich schon den der hat ja immer hinterm tender vorgekugt und die schwelen auf den er lag lagen auch nur rum. Könnte mich auch geirt haben. Grüße Oliver W.