Hallo, einige Sichtungsbilder aus DGF und mit sehr seltenen lokbespannten Reisezug. Sonderreisezug von Hof kommend. Ich hoffe von den vielen Fotofreunden an der Strecke noch einige Bilder zu sehen. Trotz ausgedünntem Zugverkehrs wegen der vielen Bauarbeiten gab es noch einige sehenswerte Züge. Vormittagsplangüter in Richtung Hof. Obligatorisch Schrottfuhre. Gestern in Cheb habe ich noch ein Haufen Munition für die Stahlbude gesehen. Dürfte täglich die ganze Woche fahren. Plangüterzug am Vormittag aus Hof. Durch den eingleisigen Betrieb wurde es etwas eng in DGF.
Das scheint ein vernünftiger Reisezug zu sein wo die Fahrgäste ein eigenes Abteil haben . Leider hat die Deutsche Bahn AG immerweniger Züge im Angebot wo man entspannt reisen kann . Warum wird seit 1993 der Komfort auf dem Bahnhof und im Zug immer schlechter ? Geschwindigkeit alleine genügt nicht .
Zitat von EgroNetDas scheint ein vernünftiger Reisezug zu sein wo die Fahrgäste ein eigenes Abteil haben . Leider hat die Deutsche Bahn AG immerweniger Züge im Angebot wo man entspannt reisen kann . Warum wird seit 1993 der Komfort auf dem Bahnhof und im Zug immer schlechter ? Geschwindigkeit alleine genügt nicht .
Erst mal danke an Trailer für die Bilder der "1. Schicht". Klar hat die Bahn Geld, des hat nur den ganz grossen Haken, dass unser "Management" mit wirklichem Eisenbahnverkehr nimmer viel am Hut hat und denkt man kann so ein Unternehmen mit Analysen von Statistiken bewirtschaften. Bei denen gilt ein Grundsatz: "Wir lassens rollen auf Kosten der Fahrgäste und die müssen mir so schnells geht losbringen, die sinn nämlich lässtig.Obs Sinn hat oder net."
Das ist so nicht ganz richtig. Sehr viele "neuzeitliche" Fahrgäste wollen auch keine Abteile und sitzen lieber im Großraum! (Gut, hat auch zum Teil was mit dem Image "ist ja wie früher" zu tun, wodurch viele jüngere Leute Abteil-Wagen schon daher nicht mögen. Anderen Gleichaltrigen gefällt's aber wieder.)
Großraumabteil hin oder her, aber wenn man bedenkt in was für Relationen z.B. der 642 eingesetzt wird muß mandoch mal meckern. Letztes Jahr war ich mit so ner Möhre von Dresden nach Zittau unterwegs - das hatte Holzklasse flair, dabei waren im Zug einige Reisende die ihn auf der Gesamtstrecke genutzt haben. Gruß Jens
Tja, das ist auch wieder Ansichtssache. Ich z.B. fahre gerne mit 642, egal ob DB oder VBG. Auch bei der Fahrt nach Berlin vor ein paar Jahren hatte ICH nichts auszusetzen *achselzuck*. Ich glaub auch, bei vielen, insbesondere Eisenbahnfreunden, ist das eher ein ideologisches Problem (Fernverkehr/Langstreckennahverkehr => Wagen mit Abteilen).
Mir gehts dabei eigentlich weniger um Groß- oder Einzelabteil sondern mehr um die Polsterung. Von der Innenraumgestaltung haben mir die IR Wagen eigentlich am meisten zugesagt. Sowas ist natürlich bei einem 642 schon vom Konstruktionsprinzip her wohl schwer umsetzbar. Der 642 hat natürlich auch Vorteile , wie z. B die Rundumsicht.
Guten Abend,ob nun 642 oder Abteilwagen,ja das ist eine ideelle Frage.Fuhr ich früher nit dem Karlex jahrelang im Abteilwagen(immer mit Platzkarte),so war mir die Ruhe im Abteil wichtig und ab Reichenbach der angehängte Speisewagen/Bistro wegen des seltenen Exportbieres(Feldschlösschen,Wernesgrüner)für die guten Freunde.Heutzutage fahre ich auch 612 von Plauen nach Dresden oder 641/642 nach Erfurt.Ist zwar lauter durch die Unterflurmotoren,aber auch nicht schlecht.Ich denke aber mal,das es auch nicht ganz unerheblich ist,welchen Service man bekommt(Zeitung,Snacks,Kaffee...Interconnex)und was der Spaß kostet(WE-Ticket),nicht jeder hat eine Bahncard oder ist "Freifahrer".Das Angebot an Bahnreisen in unserer Region ist nicht so üppig,in anderen Regionen gibt es wesentlich mehr Sonder/Dampfzüge und internationalen Fernverkehr,also Abwechslung beim Wagenangebot(ÖBB,SNCF u.a.)Doch ich glaube der Knackpunkt ist das Verhältniss zwischen Preis,Entfernung und Service.Und da scheiden sich die Geister,Gruß Steffen.