schon wieder eine Weile vorbei ist die Zeit der Milchzüge zwischen Elsterwerda und Lodi (Italien), die in der Regel übers Vogtland fuhren. Die Zuglänge variierte dabei beträchtlich.
Am 5.September 2004, einem strahlenden Spätsommertag, war 232 410 mit dem Zug bei Kornbach unterwegs.
Nee, nee, die Milch wurde immer mit 18 Wagen gefahren. Grenzlast fürn Russen. Jahre zuvor rollten sie mit 219, die war mit 18 Wagen völlig überfordert. Deshalb gab es Kurzzüge mit 3 oder 4 Wagen, sozusagen der zweite Teil! Oder man hat ist mit 2x219 gefahren. Deshalb konnte man dann bei Wüstenbrand, also net nur dort, ne 155 an zwei Tagen hintereinander mit dem Lang und Kurzzug beobachten.
Zitat von br233Nee, nee, die Milch wurde immer mit 18 Wagen gefahren. Grenzlast fürn Russen. Jahre zuvor rollten sie mit 219, die war mit 18 Wagen völlig überfordert. Deshalb gab es Kurzzüge mit 3 oder 4 Wagen, sozusagen der zweite Teil!
Ich habe aber 2001 selbst eine 232 mit nur zwei Wagen in Limbach fotografiert, kamen damals übrigens kurz zuvor mit 155 001 bis DRC.
die Grenzlast für eine 232 beträgt für die Richtung DRC-NHO 1200t und für NHO-DRC 1300t. Ganzzüge dürfen in der Richtung Hof-Reichenbach auch 1500t haben. In der Gegenrichtung gilt diese Regelung nicht.
Wenn ich mal fix rechne: Ein ISO-Tankbehälter kann etwa 26.000l aufnehmen, Eigengewicht ca. 4t. Macht also 30t. Ein Containertragwagen hat 18-20t Masse. Macht also zusammen 50t pro beladenen Wagen. Bei 1200t Grenzlast könnten also rein theoretisch und mit etwas Spekulatius 24 Waggons am Zug hängen. Bin mal gespannt, was die Profis dazu sagen.
Aber Philipp du hast einen Fehler in deiner Rechnung!
Es waren immer zwei ISO-Tankbehälter auf einen 4 achs. Containerwagen und somit sind wir dann bei einen Gewicht von ca. 80 t pro Wagen und dass mal 18, dann komme ich auf 1440t.
Ei, das hab ich auf den Bild nicht erkennen können. Danke dir. Ist die Frage, wieviel in so nen Container rein geht. Bei ca. 20t Zuladung kommste hin mit 18 Wagen.
ich habe zwar ein Portait von einem Wagen samt Behältern gefunden, kann darauf aber die Daten nicht entziffern. Die Beantwortung der oberen Frage von "V300" würde mich auch interessieren.
Hier noch ein Bildchen von einer Rückleistung am 11.Mai 2006, bespannt mit 232 587 und 703 in Gutenfürst.
nicht so ohne weiteres, müsste ich erst scannen. Es sind zwei Container pro Wagen, man sieht es gut am vierten Wagen auf dem zweiten Bild. Der achte Container ist deutlich sauberer.
Chemnitz, 24.06.2001. Der seltsame Ausschnitt ist dem unruhigen Auslösefinger geschuldet. Damals war das Filmmaterial zu teuer, um noch einen zweiten, ordentlichen Versuch zu machen, im Digi-Zeitalter kaum noch vorstellbar. Dies war damals der "neue" Wagentyp, der nur vereinzelt unter den älteren in den Zug eingereiht war, der grüne Anstrich war wenig später nicht mehr zu erkennen.
Dürften die ganz normalen 20- Fuß Container gewesen sein,die ja dann nach DIN-Norm auch im Straßenverkehr weiterrollen. 21.750 kg Zuladung pro Container,bei 24.000 kg Gesamtgewicht mit Container.Also 48t pro Wagen,+ Eigengewicht vom Wagen.
Winter im Bahnhof Reichenbach . Oben genannter Zug wurde soeben umgespannt . Rechts dahinter der Personenzug nach Falkenstein über Herlasgrün-Treuen . Links im HG eine Regensburger 218er beim Umsetzen . Sie hatte kurz zuvor einen Güterzug bis Reichenbach gebracht . Die Bauarbeiten für die neuen Bahnsteige haben begonnen . Als das Foto entstand trugen Eisenbahner noch Dienstkleidung wie zu Reichsbahnzeiten . Heute laufen auf Arbeit alle in Freizeitklamotten rum - vom Lokführer bis zum Fahrdienstleiter .
@Russpeter: Nur der Außenrahmen des Behälters entspricht dem 20' TEU. Diese haben dann Kapazitäten bis 24.000 Liter. Sie müssen mindestens zu 80% und maximal 95% gefüllt sein. Die Aufschriften unterhalb der Tritte sind belgisch, was auf englisch "Potable Liquids only" - nur für Lebensmittel zugelassen - bedeutet.
die Grenzlast für eine 232 beträgt für die Richtung DRC-NHO 1200t und für NHO-DRC 1300t. Ganzzüge dürfen in der Richtung Hof-Reichenbach auch 1500t haben. In der Gegenrichtung gilt diese Regelung nicht.
In der Schlepplastentafel steht 1400t für Ganzzüge Richtung Hof. De ITL hatte aber wohl ihre eigenen Schlepplastentafeln, die haben ihren Russen (W232.03) mit knapp 1800t Schotter übers Vogtland geschickt. Beim Blue Tiger waren es sogar 2400t alleine. Der würde wohl auch 3000t schaffen wenn er die Zeit dazu kriegt.