Auch heute morgen klingelte der Wecker noch vor Sonnenaufgang,das Wetter war teilweise klar und aber auch stellenweise neblig. Also entschloss ich mich,mal Kornbach anzusteuern. Dort angekommen,empfingen mich Wolken,Nebelschwaden und überhaupt keine Sonne. Aber Stück für Stück eroberte die Sonne den Tag...
Nebelschwaden zogen von der Kornbacher Flur Richtung Mühltroff,die Sonne wollte sich aber noch nicht zeigen. So durcheilte der 612ér den Morgen Richtung Esig Schönberg,rechts im Bild das neue Signal für die "Gegengleisfahrt",das erst diese Woche errichtet wurde. Da es noch nicht in Betrieb ist,wurde es "ausgekreuzt".
Ein VBG-VT Ri.DP gegen 8:07 Uhr.
In der Gegenrichtung dureilt ein "Safran" das Vogtland Ri. NHO.
Der obligatorische 83ér,heute aber eher als Kurzzug fuhr um 8:42 Uhr mit der 233 521-4 Ri. NHO,Gruß an den Tf!
Nach dem Stellungswechsel in den Wald nahe Reuth,konnte der VT 320 der EB erlegt werden,die Sonne war auch hier noch auf Abwegen.
ER 20-003 mit dem Könitzer Schrott gegen 9:10 Uhr in difusem Licht...
Alle Bilder sind unbearbeitet,um die morgendliche Stimmung einzufangen,den Nebel,die Schatten-und Sonnenflecken und überhaupt die herbstliche Stimmung. Wenn ich nur die "Sonnenbilder" hätte einstellen sollen,hätte ich auch den Beitrag nicht schreiben brauchen. Aber so ist es nun einmal gelaufen. Allen Usern einen schönen Feierabend und (hoffentlich) ein wenig Gefallen beim Betrachten der Bilder.
Grüßen, Nuh sach mal ham die in der Einfahrt Schönberg en 2. Vorsignal aufgebaut? Und schöne Bilder übrigens, beim letzten mitm Schrott hätte ich aber bisschen eher abgedrückt, damit de Lok und die nächsten Waang scheen im Streiflicht sind.
Ja, aber mit kleinerem Zug '(weil weiter weg) ist die Bildwirkung wieder anders. Und mir wäre auch (wie wohl Dir auch) der Zaun rechts in der Sonne, wichtig gewesen....Und leider kann man ja den Zeitpunkt des Zuges nicht steuern (ja, ich weiss, bei täglichem Versuch übers Jahr gesehen geht auch das, aber wer kann das schon)..Also der Weg zum perfekten Bild ist schwer und jedem muss und kann eine Fotografie nicht gefallen...
Aber auch nach Jahrzehnten versuchen wir es weiter....
Hallo "Oberfranke",ganz genau! Die von der Sonne "angelinselte" Baumgruppe und der halb verfallene Weidezaun waren das eigentliche Motiv...aber schwer war es eben,den Zug dazu passend in´s Bild zu kriegen
Danke für die Resonanz,nicht jeder mag diese Art der Fotografie.
Jo, nur mir wäre der Zug im rechten Licht 3x wichtiger wie en Zaun, der im guten Licht ist? Jo Steffen, so ists gut, jetz noch besseren Ausschnitt wählen, zurechtschneiden und vl bissl schärfen und dann passts. Des neue Vorsignal is ja echt Mist, geht der gewohnte Ausschnitt nimmer, also wo ich letztes Mal oben war, wo dr PRESS mit 2x 204 am Container war und de 426 am 87er, so wie ichs gemacht habe geht das nuh nimmer, is doch Mist!
Ja,so isses Toni mit den Signalen,sie werden gebraucht,aber immer wieder wenig fotofreundlich installiert! Und wegen der Bildbearbeitung...ich mag das net,ich tue allerhöchstens mal die Masten richten,aber sonst? Und die Philosophie meines Fotografierens sind nun mal die Einheit von Natur und Bahn...aber das weißt du ja. Solltest du mehr Natur als Zug sehen...dann war ich es,
Bisher hat mans auch net gebraucht, aber warum jetz auf einmal, vl kann uns ja einer weiterhelfen. Noja Steffen, o.k muss jeder selber wissen, aber ich denke, das man da noch etwas mehr rausholen kann.
Das Signal ist notwendig, weil bisher das befahren des Gegengleises von Reuth nach Schönberg auf Signal nicht möglich war. Dies wurde jetzt nachgerüstet.
Zitat von phpopp im Beitrag #13Das Signal ist notwendig, weil bisher das befahren des Gegengleises von Reuth nach Schönberg auf Signal nicht möglich war. Dies wurde jetzt nachgerüstet.
Zitat von Taigatrommel im Beitrag #5Grüßen, Nuh sach mal ham die in der Einfahrt Schönberg en 2. Vorsignal aufgebaut? Und schöne Bilder übrigens, beim letzten mitm Schrott hätte ich aber bisschen eher abgedrückt, damit de Lok und die nächsten Waang scheen im Streiflicht sind.
Gruß
Toni
Das ist bzw. wird nur ein Vorsignalwiederholer, dass eigentliche Vorsignal müsste schon stehen.
Jo is auch nur Wiederholer, o.k danke für die Info Philipp, aber das Signal dahinter, also hinter dem neuen Wiederholer scheint das Einfahrsignal zu sein oder geh ich da falsch in der Annahme? (rot eingerahmt):
Jap, die rot eingekreisten Signale sind die Einfahrsignale von DSB aus Richtung Reuth. Rechts das Regelgleis, links das fürs Gegengleis. Bisher konnte nur auf Befehl von Reuth nach Schönberg auf dem Gegengleis gefahren werden. Das heißt, der Tf bekommt genau gesagt, wo das Esig steht, evtl. bekommt er auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung auferlegt. Wenn aber auf Signal das Gegengleis befahren werden kann, wird auch die zulässige Vmax gefahren. Damit ist eine ständige Signalbeobachtung erforderlich, deshalb der Wiederholer. Aber warum erklär ich das als Abwasserheinze , haben doch genug Fachpersonal da.
Also, das mit den Signalen im Bild ist klar. Ohne Esig am Gegengleis erhält der Zug einen Befehl: Sie müssen auf dem Gegengleis in Höhe des Esig (Name) in km (...) des Bf (Name) halten. (Ich weiss...., dies ist aber nur die Schlüsselessenz um die es ging) Nach dem Halt in Signalhöhe würde es vom Fdl DSB den nächsten Befehl geben. Ergibt, mal ganz grob gerechnet bestimmt 10 min mehr, nur die Befehle. Mit dem Esig am Gegengleis fällt das Weg und man hat einen beschleunigten Betriebsablauf, entsprechend welche tech. Variante eingebaut wurde. Zum Vorsignalwiederholer, das Bild zeigt es eigentlich ganz deutlich. Das Signal am Regelgleis steht im Außenbogen und ist relativ zeitig zu sehen. Das Signal am Gegengleis, im Innenbogen würde man selbst ohne die Bäume wesentlich später erkennen. Dazu gibt es festgelegte Werte und wenn die unterschritten werden muß eben ein Signalwiederholer aufgestellt werden.
Was natürlich die Frage aufwirft,wozu? Nach meinen Sichtungen steht doch Ri.DSB ein Vorsignalwiederholer zwischen Bü Kornbach und der gezeigten Brücke. Das Esig sieht man zwar in der langgezogenen Linkskurve deutlich schlechter,aber da nützt doch der Vorsignalwiederholer(gibts dafür keine Abkürzung)nix mehr. Von der Stelle des VSW(?) bis Esig sind es dann noch ca. 300m. Bloß in DRTH gibt´s VSW reichlich,wegen der Unübersicht,auf die Jens hinwies! Aber,ich glaube,früher stand da auch schon ein VSW,weiß es einer genauer?
@ fdldzw: Erst mal sehr schönes Bild,klasse! Kleines Missverständnis. Ich meinte den Vorsignalwiederholer auf halber Strecke zwischen Bü Kornbach und Esig DSB auf dem Gegengleis,den man auf der Brücke stehend sehen kann. Und die "Linkskurve" bezieht sich auf das Esig des Gegengleises Ri.DSB,das von der besagten Brücke relativ schlecht zu sehen ist( auf dem Bild von Toni mit Zoom natürlich gut).
Bisher gab es zwischen DRTH und DSB in beiden Richtungen Gegengleisfahrten mit Signal Zs8(Gegengleisfahrt-Ersatzsignal). Zwischen DSB und DMEH theoretisch auch, durfte jedoch aus anderen Gründen nicht genutzt werden. Für Fahrten auf dem Gegengleis von DRTH nach DSB gab es bereits jetzt ein linkes Einfahrsignal mit entsprechender Vorsignalisierung und vollwertige Fahrstrassen. Neu gibt es nach Aufschaltung von DSB an die BZ im Endzustand Gegengleisfahrten auf Signal Zs6, also auf Hauptsignal mit Gegengleisanzeiger. Das ist dann vollwertiger "Gleiswechselbetrieb", d.h. Züge können in beiden Richtungen auf dem jeweiligen Gegengleis fahren (quasi wie auf Englands Straßen) oder auch parallel fahren. Dies ist bei Gegengleisfahrten auf Zs8 nicht zulässig. Nun braucht man also neu eine ausreichende Signalsicht z.B. auch bei besetztem (rechten) Nachbargleis. Dies wäre in der konkreten Situation (Gleisbogen) ohne Wiederholer nicht annähernd gegeben. Falsch ist die Denkweise, sich die Sicht auf das Einfahrsignal am Standort des Wiederholers vorzustellen, von diesem muss man dann nämlich sowieso das Esig sehen. Ausschlaggebend ist die Sicht auf das Esig beispielsweise nochmals 200m vor dem Wiederholer, also 500m vor dem Esig. Die Materie ist sehr komplex, es spielen da sehr viele Faktoren rein. Umfassend lässt sich die Probematik hier nicht behandeln, fünf Fachleute habe hierfür sicher sieben Ansichten. Ich hoffe, wenigstens einen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis gegeben zu haben.
Da habt ihr alle Stimmungsvolle Aufnahmen "geblitzdingst"! Das scheint mir ja so ziemlich der letzte Abschnitt zu sein, in dem sich die Elektrifizierung noch nicht ankündigt.