Hallo, irgendwann in den achtziger Jahren stand in Hilbersdorf im "Kanal" noch eine G12 und ich schätze mal, dass die hintere Lok eine BR22 ist. Kann da eventuell irgend jemand Angaben zu den genauen Loknummern machen?
Ich meine dass ich da in 1981/82 auch mal oben bei den Gärten stand und ein Bild runter gemacht hab. Da war das Ganze glaub ich mehr zerlegt... Mit einiger Geduld könnte ich nachsehen, ob man da zumindest von der 58 ne Nummer erkennen kann. Ich bilde mir ein da stand was dran zu lesen.... Die andere Lok war glaub ich nur noch als Fahrwerk vorhanden..
Wenn Du willst dass ich nachschau, dann bitte PN und Geduld.....
Gemessen an der Höhe der Treibräder und dem Abstand zwischen Zylinder und Trittblech würde ich mich auch auf 03 festlegen. Mit Nummern kann ich (momentan) nicht helfen.
Hallochen! Ich bin auch gleich in die Spur gegangen mit der Sucherei. Die Aufzeichnungen von damals habe ich, nur die Negative sind vergraben..... Demnach fand ich am 23.02.1981 dort die 58 2051-9 und den Dampfspender 21 - umgebaut aus 58 437 lt. Notiz sowie die schon identifizierte 03 298 vor. Der Dampfspender 21 müsste also die Lok von Deinem Bild sein! Die Lok, die ich halb zerlegt in Erinnerung hatte, war eine 58.30, die ich am 28.02.81 in Zwickau in Zerlegung fotografiert hatte... Ich hoffe geholfen zu haben!
Danke für die Ergänzung. Ich hatte eine Aufnahme eines ehem. Fdl aus Niederwiesa bekommen, wo er die Überführung der 58 1042 nach Dresden Altstadt mit 50 3603 im Jahr 1987 aufnahm. Diese G12 hatte ich erst in "Verdacht", jedoch nach dem Bildervergleich konnte ich sie ausschließen.
Die besagte sachs. XIII H musste nach einem RAW-Aufenthalt (???) zu Heizlokdiensten eher in die andere Richtung gegangen sein.
Sie hatte zu dieser Zeit Ihre 5. Kuppelachse bereits verloren (Ausstellungsstück). Es existiert ein Bildbeleg vom 17. Sept. 1978 in Saalfeld noch mit dem kompletten Radsatz. Muss also in dem besagten Zeitraum passiert sein (vielleicht kann dies einer genauer eingrenzen!).
Im Grunde sehen wir hier eine 03 und eine 22. Die 03 298 bekam am 27. März 1975 den Kessel der 22 037, wurde wie schon erwähnt, kurz darauf im August 1975 Heizlok in Karl-Marx-Stadt (Hilbersdorf) und wurde Ende November, genauer der 23.11.1983 ebenda zerlegt.
Zur 58 1042 ist erwähnenswert, das sie einst vor 1970 wohl, kohlenstabgefeuert war, mit "System Wendler"-Tender. Am 08.12.76 Umbau zum b. Dampfspender. Nr. 11, zerlegt Juni 1987.
Auch die 58 457 bekam anno 1949 eine Kohlestabfeuerung Ba. "Wendler". leider ist mir dazu bis auf das z-Stelldatum 20. Juni 1967 nichts bekannt.
Die 58 2051 wurde zum Dampfspender am 15.02.77 in Karl-Marx-Stadt. Zerlegt wurde diese im Laufe des Jahres 1987.
Zitat von Mirko im Beitrag #12Im Grunde sehen wir hier eine 03 und eine 22.
Hallo, diese Aussage würde ich so nicht stehen lassen! Das sind zwei völlig verschiedene Baureihen! Ein Kessel bleibt ein Kessel, und diese waren/sind schon immer austauschbar. Die Nummer bleibt (in Deutschland) immer beim Rahmen. Ist die 50 3610 beispielsweise dann auch eine 58.30??
Solche Aussagen stiften, meiner Meinung nach, mehr Verwirrung als Aufklärung. Vorallem bei jungen Eisenbahnfreunden.
MfG Sandro
Nachtrag zur G 12: Die 58 437 und 1042 Kohlenstaubgefeuert? Woher hast du diese Info? Ein Rückbau von KSt- auf Rostfeuerung ist mir bei den DR-G 12 neu.
Ich habe gerade meinen Zahlendreher bemerkt der sich eingeschlichen hat - die 58 437 war natürlich keine Kst-gefeuerte Lok. Wie schon im Beitrag oben ist aus einer 3 eine 5 geworden also 58 457.
Nun noch die richtige Info zur 58 437: Sächsische Staatsbahn (SäSt) 1221| '23 DRBv 58 437 | '25 DRB 58 437 | DR (Kol 10) | 31.05.68 Ub. Dsp. Nr. 21 | +03.89 (Quelle: Lokdatenbank)
:)
Danke für deine Aufmerksamkeit, hätte es wohl nicht mitbekommen :)
Hier noch zwei Bildlinks zur 58 437 "Dsp 21" aus Saalfeld 1978
Auch die 58 457 bekam anno 1949 eine Kohlestabfeuerung Ba. "Wendler". leider ist mir dazu bis auf das z-Stelldatum 20. Juni 1967 nichts bekannt.
...
(Quelle:Lokdatenbank)
Herzliche Grüße - Mirko
zur Ergänzunga aus einer Abschrift des BB vom 05.05.1989
Umbau im Raw Stendal im Zuge einer L3 vom 21.06. bis 20.10.1949 Danach für längere Zeit abgestellt, weil es am geeigneten Tender fehlte. In dieser Zeit erhielt sie nochmals eine L0 im Raw Stendal vom 25.07. bis 31.08.1950, auf Grund "Witterungseinflüsse" (so aus Abschrift BB) Ab 01.12.1950 wird sie im Bw Halle G geführt.
zur "z" Stellung ist kein Hinweis vorhanden + 20.07.1967 (HvM) ++ 1967 Raw Zwickau
Edit: Ergänzung aus dem Band 3 "Preußische Dampfloks bei der Deutschen Reichsbahn - Die Baureihe 58.10-21 (ehem. pr. G12)", Endisch-Verlag 1. Auflage 2012, Michael Reimer 58 457: 30.10.1964 abgestellt 25.03.1965 z 20.06.1967 + ... 09.1967 ++