Zum Thema Vogtlandbahn war gestern wiedermal ein Bericht in der FP.
Edit Mod: Habe mir erlaubt, deinen Beitrag aus dem Bilderforum rauszunehmen, weil dort thematisch eher weniger passend Karsten
safran
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Beitrag Vogtlandbahn.jpg
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Was man bei der Vergabe auch bedenken muß, ist die Tatsache, daß die vor allem in den Anfangsjahren reichlich geflossenen Fördergelder aus Steuermitteln für Fahrzeuge und die Werkstatt in Neumark für die Region verloren wären, wenn ein anderes Unternehmen jetzt den Zuschlag erhält.
Außerdem kann ich mir nicht recht vorstellen, daß das Betriebsklima dauerhaft schlechter sein wird als bei Veolia, Benex und Co. und auch bei diversen DB Regio Tochterunternehmen. Letztendlich stecken doch überall hohe Renditeerwartungen dahinter.
Aber ich glaube, der Landrat wollte nur mal einen Warnschuß abgeben.
Zitat von safranMal meine Meinug zum Landrat Lenk,den würdeste nicht mal auf dem Flohmarkt fürn Euro losbekommen
Bloß gut, daß er nicht zum Verkauf steht.
Mir ist aber noch etwas eingefallen: Zur Ausschreibung gehört auch die Strecke Zwickau-Zentrum - Kraslice. Wenn ein anderer Anbieter als die VB zum Zuge kommt, bräuchte dieser wieder zugelassene Fahrzeuge für die Zwickauer Stadtbahn, denn ich glaube nicht, daß ARRIVA die RegioSprinter an die Konkurrenz verkaufen würde. Auch das macht es unwahrscheinlich, daß die VB nicht gewinnt.
Das mit den RegioSprintern ist bestimmt nicht das Problem. Andere haben auch RS, vorallem hätte ja ein evtl. neuer Betreiber noch einen Vorlauf um die Fzg zu beschaffen. Es kann auch sein, dass die Fahrzeuge gleich durch die Ausschreibung festgelegt werden. Auf jeden Fall denke ich, das selbst die VBG nach 12 Jahren neue Fahrzeuge beschaffen wird. Ihre alten sind dann eh wirtschaftlich "abgeschrieben". Was wirklich wird werden wir sehen, aber es wird nicht an den Fahrzeugen scheitern. Am ende zählt das wirtschaftlichste, heißt nicht unbedingt das billigste, Angebot.
Zitat von phpoppDas mit den RegioSprintern ist bestimmt nicht das Problem. Andere haben auch RS
Also jetzt direkt RegioSprinter hat nur noch ein weiteres EVU (Rurtalbahn), die werden hier aber wohl nicht antreten (mit den Fahzeugen)
Zitat von phpoppdass selbst die VBG nach 12 Jahren neue Fahrzeuge beschaffen wird
Bei der momentanen Situation bei denen wäre ich mir da gar nicht so sicher...
Zitat von phpoppIhre alten sind dann eh wirtschaftlich "abgeschrieben"
Meinst du das jetzt nur so oder ist das die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer eines ("Neubau-") Dieseltriebwagens lt. AfA-Tabelle...? Kommt mir ein bisschen wenig vor, wäre jetzt von mind. 16 Jahren ausgegangen. (Ich will nicht bestreiten, dass die RegioSprinter so langsam nicht mehr ganz zeitgemäß sind.)
Zitat von phpoppAm ende zählt das wirtschaftlichste, heißt nicht unbedingt das billigste, Angebot
Also das wirtschaftlichste für das Land ist m.E. immer das "preisgünstigste"...? Ich würde eher sagen, das qualitativ beste gewinnt (bzw. kann gewinnen - kommt halt drauf an, wie man das in der Ausschreibung formuliert), und das ist i.d.R. halt nicht das billigste.
Das wirtschaftlichste heißt das günstigste für den Landkreis. Es muss nicht das billigste Angebot sein, es kann auch ein etwas teuereres sein, dass aber mehr Leistungen enthält. Die Fahrzeuge sind nach 12 Jahren abgeschrieben, deshalb laufen die Nahverkehrsverträge auch solange, weil dann die Ausgaben des EVU gedeckt sein müssten. Es kann durchaus sein, das die VBG neue Fzge beschaffen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auch das kann mit wirtschaftlichsten Angebot gemeint sein. Zwei Bieter mit einen finanziell etwa gleichen Angebot, aber einer bietet neue Fahrzeuge.
Zitat von phpoppDas mit den RegioSprintern ist bestimmt nicht das Problem. Andere haben auch RS...
Wie VT22 schrieb, gibt's die RegioSprinter nur noch bei der Rurtalbahn - und ein paar in Dänemark. Und sie werden meines Wissens auch vom Hersteller nicht mehr neu gebaut. Bitte mit der Abkürzung RS vorsichtig sein, sie steht eher für RegioShuttle der BR 650. Dies ist ein ganz anderes Fahrzeug und wohl kaum nach BOStrab zulassungsfähig.
"Der RegioSprinter beruht auf dem Rahmenlastenheft des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Entwickelt wurde der RegioSprinter für nichtelektrifizierte Nebenstrecken mit kurzen bis mittleren Haltestellenabständen und geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen. Durch die Fußbodenhöhe von 53 cm kann der RegioSprinter auch auf Strecken mit niedrigeren Bahnsteighöhen (ca. 38 cm) eingesetzt werden. Als Besonderheit weist der RegioSprinter als einziges Vollbahnfahrzeug eine Gefahrbremsverzögerung (nach BOStrab) von 2,73 m/s² auf, so dass er auch im stadtbahnähnlichem Verkehr eingesetzt werden kann. "
Ein weiteres derartiges Vollbahn-Fahrzeug mit Dieselantrieb ist mir persönlich bis heute nicht bekannt. Die bei der HSB verkehrenden CombinoDuo sind nur elektrische Straßenbahnen mit zusätzlichem 180kw-Dieselantrieb, die für die Vogtlandstrecken denkbar ungeeignet wären.
Was ich mit den Fahrzeugen meinte, ist nur, dass auch andere EVUs sich solche RS mit BOStrab Zulassung besorgen können. Dies ist kein Grund zu sagen, dass die VBG deshalb wieder den Zuschlag bekommt. Auch habe ich irgendwo gelesen, dass es ein Nachnutzungsvertrag gibt. Das heißt da die Fzge vom Land gefördert sind, kann es sein, dass der nächste Betreiber diese weiternutzen darf, Nagelt mich aber nicht auf Details fest, ich meine sowas in der Drehscheibe gelesen zu haben. Letztendes fällt alles mit der Ausschreibung vom Verkehrsverbund. Wenn Fahrzeuge mit BOStrab-Zulassung gefordert sind, muss jeder sehen, wie er dieses Kriterium erfüllt. Die Ausschreibung ist ja noch nicht raus, wenn es soweit ist, steht es im Europäischen Amtsblatt. Dort werden aber bestimmt keinen Details veröffentlicht. Die Unterlagen kann sich jeder Interessent zukommen lassen.
Ich frage mich gerade, unter welchen Bedingungen auch herkömmliche Züge auf der Straße fahren dürfen, die keine straßenbahnähnlichen Bremsen haben. Offenbar geht es hier dank stark reduzierter Geschwindigkeit:
Beispiel 1: Bad Doberan
Beispiel 2: Chur (Schweiz) - Strecke nach Arosa
Stellt euch mal vor, ihr fahrt auf der Straße, plötzlich verreckt das Auto und hinter Euch kommt diese Garnitur, die ein paar Minuten später definitiv auch über die oben gezeigte Straße gefahren ist:
Edit: Oder wie wärs damit. Mit Schotterladung bremst sich's besonders gut.