hier wieder ein paar Bilder aus aus meiner fotografischen Anfangszeit. Aufgenommen wurden sie 1990-1991 bei mehreren Foto-Safaris zusammen mit „Pooostmäään“. Wie sich die Zeiten ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Sven
1. Skisonderzug Leipzig- Klingenthal im Bf.Zwotenthal 2. u. 3. Bf. Falkenstein 4. Bf. Grünbach 5. die ehem. Wagen der Pechsiederei Eich 6. Falkenstein Grünbacher Str. 7. Skisonderzug Leipzig- Klingenthal vor der Einfahrt in Bf. Muldenberg 8. zwischen Eich u. Treuen am Perlaser Turm
Sven
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo, danke für das zeigen der tollen Bilder. Das U-Boot an der Grünbacher Str. in Falkenstein müsste vom ehemaligen Bw Aue sein. Die fuhren damals 1991, Nachmittags ein Zugpaar von Aue über Zwickau nach Klingental und zurück. Gruß FMT
Hallo Sven,auch von mir ein fürs zeigen der Bilder.Waren das noch schöne Zeiten wo Lokomotiven am Perlas vorbei fuhren .Und zu den Wagen bei Eich, da kann mich aber auch noch erinnern wie es bei den Knochenbergen gestunken hatte damals.Sollteste noch mehr dieser schönen Bilder aus vergangenen Zeiten haben bitte zeige diese uns
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
ich muß Dich leider mal berichtigen. Die gezeigten Doppelstockzüge sind keine Gliederzüge, sondern normale vierteilige Doppelstockzüge. Sie gab es 2- und 4-teilig. Die Gliederzüge waren immer fünfteilig und der Einstiegsbereich war über einem Drehgestell (außer bei den Endwagen).
Danke für die Aufklärung. Ich kenne solche Wagen nur noch von Bildern. Ich glaub Live hab ich die noch nie gesehen. Außerdem kenn ich mich bei Wagen eh nicht so aus, da haben wir andere Experten. ICh kann grade noch nen Personen- von nen Güterwagen unterscheiden. Deswegen find ichs gut, dass solche Bilder hier ihren Platz finden.
ich muß Dich leider mal berichtigen. Die gezeigten Doppelstockzüge sind keine Gliederzüge, sondern normale vierteilige Doppelstockzüge. Sie gab es 2- und 4-teilig. Die Gliederzüge waren immer fünfteilig und der Einstiegsbereich war über einem Drehgestell (außer bei den Endwagen).
Gruß Sig
Die gemeinten 5teiler wurden auch mit weniger Teilen gefahren (reperaturbedingt), das Thema hatten wir erst mit dem Briefverteiler gehabt (aber nicht im Forum). Bilder gibt es auch hier und da in diversen Büchern und Zeitschriften.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Hallo, das sind interessante Fotos, vor allem von den Wagen der Pechsiederei. Mich würden gerne mal Details der Anschriften interessieren. Wäre es möglich, diese oder die gesamten Bilder mal so groß sehen zu können, daß man Wagennummer, Wagengattung und -bezeichnung, Vermietungsanschrift und Revisionsdaten lesen kann ?
Im Bezug zu Pechsiederei Eich Waggons... und http://www.modellbahnshop-sebnitz.eu/bi-shop/26-100500.jpg (denn hier wurden die falschen Wagen als Vorbild genommen). Ich habe mal ein Bild in einem Güterwagenband gesehen - war m.E. Carstens Bd. 4 Offene Wagen in Sonderbauart, hab den aber nicht selbst (war aus der Bibo) und kann die Details dazu momentan nicht nachschauen.
Zitat von phpoppIch kann grade noch nen Personen- von nen Güterwagen unterscheiden.
Moin Philipp,
das ist doch immerhin schon einmal ein Anfang!
Zitat von phpoppIch kenne solche Wagen nur noch von Bildern. Ich glaub Live hab ich die noch nie gesehen.
Zumindest was die zweiteiligen Einheiten angeht ist in Polen noch Gelegenheit, die Ansicht und die Mitfahrt zu erleben. Die Zeit rennt aber, denn die Fristen der dort aktuell noch eingesetzten Einheiten laufen alsbald wohl für immer ab. Die Anreise in das Wolsztyner Umland ist auch nicht soooo weit.
Diese Aufnahmen des Skizuges in Zwotenthal bzw. Muldenberg sollen 1990/91 entstanden sein? Das kann ich fast nicht glauben. Wenn dann bestimmt nur als Sonderfahrt,denn Vierteilige Doppelstockeinheiten kammen nur bis Ende der siebziger Jahre von Leipzig nach Klingenthal zum Einsatz.Ab Anfang der Achtziger wurde dann mit fünf bzw. sechs Vierachser Rekowagen gefahren. Ich wohnte seinerzeit In Zwota-Zechenbach unmittelbar neben der Srecke bis 1998. Eine solche Doppelstockfuhre wäre mir bestimmt aufgefallen zumal der Skizug als Regelleistung über den Tag noch einmal zwischen Klingenthal und Zwickau pendelte ehe es zurück nach Leipzig ging.Desweiteren spricht auch die Bespannung mit BR 110/112 für eine eine Sonderfahrt da meines Wissens die 110er erst in den achtziger Jahren aufgerüstet wurden.
ich habe das Bild damals mit meiner Sucherkamera aufgenommen, da konnte man das Datum einblenden. Auf dem einen Nachbarbild war das Datum 10.1.1991 und auf dem anderen war der abgestellte Lokzug mit 110 022, 110 079 und der Heizlok (52 8127)im Bf. Adorf sehen. Der Zug ist damals definitiv nach Klingenthal weitergefahren. Wir sind damals von Zwotental weiter nach Adorf. Es war ein Samstag und ich mußte anschließend zur Mittelschicht, daran kann ich mich noch erinnern.
Ich kann es mir nicht erklären,hab ich doch was verpasst.Aber wenn du das Datum hast gibt es keinen Zweifel. Das war dann trotzdem in dieser Zeit die Ausnahme und erklärt auch den 112er Einsatz.
Übrigens, die Auer 119 kam nicht im Durchlauf von Aue. Falkensteiner und Aue/Schw./Annabg Wagenzug-Umläufe waren immer getrennt. Das dürfte der Umlauf 9628 Zw/Pause/16623 Fkst/ 16626 Zw/9645 Aue gewesen sein. Bin mir aber nicht ganz sicher. Gruß Jens
Guten Morgen, laut Aussage eines sehr guten Bekannten kam diese Leistung mit U-Boot von Aue nach Klingenthal gefahren. Kann mich persönlich gut an diesen Zug errinnern. Da ich ihn öfters an der Stenner Straße in Zwickau Neuplanitz gesehen habe, als ich in Zwickau zu Besuch war. Gruß FMT
Hallo,ich kann es nur Bestätigen daß die Auer U-Boote öfters in Klingenthal zu sehen waren in den Achtziger Jahren zum Teil aber auch die 118er . Das war immer eine Fahrt am nachmittag aber auch nicht täglich.
Hallo zusammen, die Aue´schen Loks der Baureihen 118 und 119 sind erst nach 1990 planmäßig bis Klingenthal gefahren. Sie kamen mit dem 16623 oder 16625 von Zwickau und haben täglich den 16628 von Klingenthal bis Zwickau durchgefahren. Vorher wurden diese Leistungen mit Loks der BR 110 gefahren. Durch den Rückgang des Güterverkehrs ab Mitte 1990 waren die U-Boote und die "Dicken Babelsbergerinnen" fast arbeitslos und man nutzte sie, um teilweise noch bestehende Fristen abzufahren. Wenn zu DDR-Zeiten diese Loks oder auch Ludmillas mit Reisezügen auf den Strecken um Falkenstein unterwegs waren, handelte es sich um Sonderleistungen (z.B Wintersportzug) oder um Ersatz für ausgefallene oder defekte Planloks. Gruß Harald
Auch mir als Klingenthal war bis vor wenigen Jahren nicht bekannt das der Skizug 1991 mit einem Doppelstockzug gefahren wurde. Ich kannte ihn bis dahin nur mit Bghw und zuletzt noch mit Bmh Wagen.
Loks der BR 119 vom Bw Aue kamen nach meinem Wissen nur in der Fahrplanperiode 1991/1992 nach mit dem Zugpaar 16625/16628 nach Klingenthal. In den ersten Monaten war hier auch noch häufig eine 118 vom Bw Aue zu beobachten.
Loks der BR 118 kamen aber schon weit früher ( in den 70ern )nach Klingenthal zum Einsatz , dies ist auch mit Bildern belegt! So zum Beispiel im Buch "Die Eisenbahnstrecke Aue - Adorf ....... " (Foto&Verlag Jacobi 2003) von Holger Drosdeck/Wilfried Rettig auf Seite 42.
In den siebziger Jahren regelmäßig als Doppelstock. Die 118er waren erst Mitte der siebziger in Klingenthal dann aber auch selten. Erst nach dem Gleisbau zwischen Zwotentahl und Zwota- Zechenbach im Jahr 1974oder75 wegen der Achslast.Vorher wurden Schwere Züge von und nach Klingenthal mit 110 im Doppel plus 110 als Nachschub gefahren.