Ich könnte vor Freude heulen, meine Ehrerbietung an die Chef`s der Press GmbH, wieder eine betriebsfähige 86 er in Sachsen ist für mich wie " e bissel schön "!!! VG von der Bm Jägersgrün
Mit Wirkung vom 10.08.2015 hat die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) aus Jöhstadt im Erzgebirge die Dampflok 86 333/86 1333-3 erworben. Die PRESS wird die Lokomotive in Kürze zurück nach Sachsen überführen.
Damit erhält der Freistaat erstmals nach 17 Jahren ein betriebsfähiges Exemplar der für Sachsen so typischen Nebenbahn-Dampflokomotivbaureihe 86 zurück. Zuletzt hatte hier bis 1998 die dem DB Museum gehörende Lok 86 001/86 1001-6 unter Dampf gestanden.
Seit dem Beginn ihrer Beschaffung im Jahre 1928 eroberte die BR 86 weite Teile des sächsischen Eisenbahnnetzes. Bis 1988 und damit 60 Jahre lang stand diese Einheitslokbaureihe auf sächsischen Neben- und auch Hauptbahnen im Planeinsatz – von Bad Brambach bis Görlitz, von Leipzig bis zum Erzgebirgskamm. Noch in den 1990er Jahren wurden wegen der besonderen Authentizität der BR 86 zahlreiche Sonderzüge mit ihr gefahren, bevor 1998 die Einsatzfristen des damals letzten betriebsfähigen Exemplars abliefen.
Mit dem Erwerb der 86 1333-3 schließt die PRESS eine seit Jahren klaffende Lücke in der sächsischen Eisenbahnlandschaft. Die Rücküberführung der Lok nach Sachsen bedeutet nicht nur den bloßen, sachlich-nüchternen Tatbestand der Beschaffung eines Triebfahrzeuges durch ein Eisenbahnverkehrsunternehmen. Sondern dem Vorgang kommt die Bedeutung eines erheblichen industriekulturellen und heimatgeschichtlichen Engagements der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH gleich. Die BR 86 gilt für das sächsische Eisenbahnwesen als identitätsstiftend.
Auf ihrer Rückreise von Baden-Württemberg nach Sachsen wird 86 1333-3 unter Obhut der PRESS erstmals bei den Meininger Dampfloktagen am 5./6. September 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei wird sich die Lok bereits wieder in den Zustand der Deutschen Reichsbahn der 1970er und 1980er Jahre zurück versetzt zeigen. Unter anderem erhielt die Maschine ihren Rauchkammerzentralverschluss und die korrekten EDV-Nummernschilder als 86 1333-3 zurück. Die erste Gelegenheit zur Besichtigung der Maschine in Sachsen bietet sich zur Lokausstellung am 19./20. September 2015 im Bahnbetriebswerk Glauchau.
Zukünftig wird die Lokomotive von der PRESS in Zusammenarbeit mit der IG 58 3047 Glauchau e.V. eingesetzt. Ein entsprechendes Einsatz- und Sonderzugprogramm ist zurzeit im Entstehen begriffen und wird nach Abschluss der Planungen veröffentlicht.
Mit 86 1333-3 kommt im Übrigen auch das zurzeit weltweit einzige betriebsfähige Exemplar der BR 86 in den Freistaat. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH dankt dem Wutachtalbahn e.V. sowie der IG 3-Seenbahn e.V. für die konstruktive und unbürokratische Zusammenarbeit beim Erwerb der für Sachsen so wichtigen Lokomotive. Pressemitteilung
Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) 03.09.2015
Allzeit gute Fahrt "ins Blaue" und immer ne handbreit über NW!
2/3 dieser Aufnahme lassen sich in 14 Tagen in Glauchau wiederholen. Ich freue mich auch schon auf ein Wiedersehen, hab seit Dezember 1998 keine 86er mehr unter Dampf gesehen.
ja, so kurz nach der Wende konnte man viele Fahrzeuge unproblematisch einsetzen. Wenn ich an das HickHack einer Abschiedsfahrt der 86 1501 denke, was angeblich nicht möglich war wegen abgelaufener Fristen und die Lok dann unter Dampf nach Österreich ging.... Schwamm drüber... ;-)
Einspruch, die 1501 ging kalt nach Österreich. Der Kesselprüfer verweigerte damals (1990?) den weiteren Betrieb des Dampferzeugers. Wie es die ÖGEG geschafft hat, die Lok wieder unter Dampf zu setzten, weiß ich auch nicht. Allerdings gelten in AT wohl andere Regeln und Gesetze bezüglich Kesselfrist und Brenntage.
Einspruch, die 1501 ging kalt nach Österreich. Der Kesselprüfer verweigerte damals (1990?) den weiteren Betrieb des Dampferzeugers.
Zur Abschiedparade stand sie warm in Glauchau möchte ich meinen (odderirre ich da?) und wurde auch aus eigener Kraft dahin überführt. Nur die Abschiedsfahrt vorher war angeblich nicht möglich. Ich suche mal nach Bildern von der Parade in Glauchau.
Sandro hat schon recht. Beweis gibts hier in Bild, Ton und Farbe. Toni hat das damals in die Hände bekommen ;)
VG Mirko
Hm, sollte ich mich doch getäuscht haben. Auf meinen Bildern von Glauchau ist auch kein Dampf an der 1501 zu sehen. Mir ist aber trotzdem in Hinterkopf eine große Anzahl an hitziger Diskussionen am Bahndamm bezüglich der betriebsfähigkeit der 1501. Eine aus technischen Gründen abgesagte Abschiedsfahrt, aber kurze Zeit später wieder betriebsfähig in Österreich zu sehen.
Ja Kay, so war und ist das mit den verschiedenen Zulassungen in verschiedenen Ländern. Was damals in D nicht ging, ging dafür im Ausland. Heute in Zeiten von EU-Richtlinien auch so nicht mehr machbar.
Unter dampf war nur 50 3519. Wie auf dem Video zusehen ist. Der zug kam mit der 232 bis Adorf. Und die 231 012 ( jetzt WFL ) spannte vor und nahm auf der Rückfahrt von Bad Brambach einen Güterzug wieder mit. Bei 01 1533, 44 2661 und 86 1501 wurden die Treibstagen zu den Zylindern abmontiert dass sie geschleppt werden konnten. Diese drei Maschinen bekamen auf recht schnell Fristen in Österreich. Die restlichen Maschienen waren nur Heizloks. Darunter auch 50 1002 ohne Windleitbleche und 86 1056 die schäden an den Zylindern hatte.
Hallo, ich habe eine DVD ER Video Express 83, dort ist die Überführüngsfahrt bei Herlasgrün und kurz vor Adorf dokumentiert, jeweils mit arbeitender 01. Zuglok wie schon gesagt 118 633. VG die Bm Jägersgrün