Um mir auch mal einen ersten Überblick über die neuen Züge zwischen Leipzig und Chemnitz zu verschaffen, war ich heute mal an der Strecke unterwegs. Sonne war zwar Mangelware, aber so hat man um diese Jahreszeit wenigstens keine Probleme mit den langen Schatten und so wars mir auch recht.
Los gings aber mit der 29004 und der Leerkohle aus Küchwald bei Wittgensdorf.
223 055 an der verlassenen Blockstelle Heiersdorf wurde gerade noch erreicht.
Der gleichen Lok wurde bei Göhren nachgeschossen.
DE 2000-02 auf dem Göhrer Viadukt Richtung Chemnitz unterwegs.
Letzter planmäßiger DB Zug auf der Gesamtstrecke dürfte das Gipszugpaar sein. Heute zwei Gravitösen mit dem Vollgips aus Küchwald auf dem Göhrener Viadukt. Dass nur zwei Minuten später die Sonne durch die Wolken brach und die Landschaft in wirklich gefälligere Lichtstimmung versetzte, sei hier nur am Rande erwähnt. Am Rande erwähnt sei auch, dass einige Schmierereien von Zug enfernt werden mussten.
Ein letztes Bild entstand bei Obergräfenhain.
Vielleicht kann ich mich ja tatsächlich mit den silbernen Zügen anfreunden.
Ich hoffe den Augen der Betrachter nicht zu sehr geschadet und etwas unterhalten zu haben.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Als grober Anhaltspunkt, Abfahrt Küchwald Dienstags meist so gegen 14:40 Uhr, Kreuzung in Cossen dann so gegen 15:10 Uhr. Er steht wohl so 5 bis 10 Minuten in Cossen.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Da beim Blick aus dem heimischen Fenster im südlichen Chemnitzer Umland heute hin und wieder die Sonne schien gings mal wieder an die 525. Leerkohle und Gips standen auf dem Programm. Am nördlichen Chemnitzer Stadtrand dann leider nur eine trübe Suppe. Bilder wurden trotzdem gemacht - wenn man schon mal da war.
HHPI 2900X mit der Leerkohle aus Küchwald bei Herrenhaide.
Zwei Stunden später der mit 265 014 und 008 traktionierte Gipszug Küchwald-Großkorbetha in der Steigung vor Wittgensdorf-Mitte.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Kann mir ev. jemand noch die vollständigen Nummern der beiden 265 nachliefern, welche am 29.12. den Gipszug traktionierten? Schon mal danke im voraus. Gruß Thomas
Leider schon vor vierzehn Jahren. Da man vom gestrigen Russen im Chemnitzer Umland mal wieder nur im Nachhinein erfahren hat, erfreut man sich eben an dem was man vor Jahren dokumentieren konnte.
232 216 und 232 091 mit der Leerkohle aus Küchwald hinter Burgstädt am 11.01.02
Da mir das Drumherum schon immer wichtiger war als das perfekte Frontlichtfoto sicher nichts für Perfektionisten und weil auch der Scanner einiges vom Original schluckt sicher auch nichts für Perfektionisten. Egal.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Viel hat sich nicht verändert in den letzten Jahren:
Oben: 265 014 und 002 am 12.01.2016. Unten: 232 529 und 461 am 15.12.2011 (Frauenpower am Regler, rechts grinst der Beimann zufrieden in die Kameralinse).
Auf dem unteren Bild kann man sehen, dass für die große Esse im HKW Nord II zunächst ein anderes Farbkonzept anvisiert wurde. Die Felder sollten absteigend von lichtgrau ins Dunkle gehen. Nachdem zwei Felder schon so lackiert waren, kam man auf die glorreiche Idee das Ganze doch erstmal "auszuschreiben". Das Ergebnis war dann bekanntlich die Kunterbuntvariante.
Zitat von tt-bahner im Beitrag #10Leider schon vor vierzehn Jahren. Da man vom gestrigen Russen im Chemnitzer Umland mal wieder nur im Nachhinein erfahren hat, erfreut man sich eben an dem was man vor Jahren dokumentieren konnte.
Da mir das Drumherum schon immer wichtiger war als das perfekte Frontlichtfoto sicher nichts für Perfektionisten und weil auch der Scanner einiges vom Original schluckt sicher auch nichts für Perfektionisten. Egal.
Gruß
.......wieso entschuldigst Du Dich ständig für Deine Bilder? Is mir ein Rätsel!!!
Zitat von tt-bahner im Beitrag #10Leider schon vor vierzehn Jahren. Da man vom gestrigen Russen im Chemnitzer Umland mal wieder nur im Nachhinein erfahren hat, erfreut man sich eben an dem was man vor Jahren dokumentieren konnte.
Da mir das Drumherum schon immer wichtiger war als das perfekte Frontlichtfoto sicher nichts für Perfektionisten und weil auch der Scanner einiges vom Original schluckt sicher auch nichts für Perfektionisten. Egal.
Gruß
.......wieso entschuldigst Du Dich ständig für Deine Bilder? Is mir ein Rätsel!!!
Gruuuuß
Mir manchmal auch. In diesem Fall ist es allerdings keine Entschuldigung, sondern eine auf Erfahrung beruhende Vermutung.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Nachdem gestern vormittag mein Interesse den 143ern af der DW galt, gings am Nachmittag an die 525. Das schöne Winterwetter musste einfach genutzt werden. Als erstes ein Überblick über die gestrige Bespannung der Fensterzüge. Im Einsatz waren...
... 223 144 nach Chemnitz Hbf kurz hinter Bürgstädt...
... 223 054 nach Chemnitz Hbf bei Obergräfenhain...
... und 223 152 nach Chemnitz Hbf bei Göhren.
Der Güterverkehr war auch nicht zu verachten.
HHPI 29001 (266 461) mit der Leerkohle bei Himmelhartha.
Das Viadukt geht immer, egal was darüber fährt.
IL 210 (?) mit Kesselzug aus Hartmannsdorf ?
265 002 und 265 XXX mit dem Gipszug aus Küchwald bei Göhren zum ersten...
... und eine Minute später zum zweiten Mal.
Eine Vollkohle gabs auch noch.
PB04 (266 063) mit Kohle nach Küchwald bei Obergräfenhain.
Und falls das ein oder andere mal nicht so gelaufen ist wie gewünscht, nicht den Kopf hängen lassen. In diesem Sinne...
... das letzte Bild das Tages bei Obergräfenhain.
Hoffe nicht gelangweilt zu haben. Nein, das soll keine Entschuldigung sein.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
An dieser Stelle mal Rückblick auf einige Gaskesselübergaben von Chemnitz-Süd nach Hartmannsdorf. Die Bilder entstanden in den vergangenen Wochen. Um mich nicht nur mit dem Sonnenmotiv Wittgensdorf -Mitte begnügen zu müssen, wurde auf Sonnenschein nicht unbedingt Wert gelegt.
Am 17.02.16 ist 294 888 in der Steigung vor Wittgensdorf-Mitte vor der Kulisse des laut Eigentümer höchsten Kunstwerkes der Welt nach Hartmannsdorf unterwegs.
An gleicher Stelle wurde aus anderer Perspektive am 03.02.16 die 294 684 festgehalten.
Und nochmal etwas größer mit Schornstein.
Am 15.02.16 ist 294 888 in Wittgensdorf oberer Bahnhof angekommen um nach Hartmannsdorf weiter zu fahren.
261 082 kehrt am 27.01.16 aus Hartmannsdorf zurück und rollt durch Wittgensdorf oben.
294 888 am Haltepunkt Wittgensdorf-Mitte. Für Reisende Richtung Chemnitz gibts hier noch genug Platz zum unterstellen bei Regen. Reisende Richtung Burgstädt müssen sich inzwischen mit zwei Quadtratmeter Blechhütte begnügen.
Mit etwas Sparsonne wurde die 294 684 am 03.02.16 auf dem Bahrebachviadukt abgelichtet.
und schließlich noch die 294 888 am 17.02.16 bei Karl-Marx-Stadt-Borna.
Hoffe nicht gelangweilt zu haben, auch wenn´s keine Zwölf- oder Sechzehnzylinder befeuerte altbelüftete Sechsachser zu sehen gab.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Ich mach mal dort weiter wo der vorangegangene Beitrag endete.
265 019 und 008 mit Gipszug Küchwald-Großkorbetha in Wittgensdorf oberer Bahnhof am 01. März 2016.
Der obere Bahnhof Wittgensdorf hat sich wohl in den letzten Monaten zum regelrechten Fotografen-Hotspot entwickelt und wurde schon in vielen Beiträgen gewürdigt. Da möchte ich mich auch nicht zurückhalten, verzichte aber auf weitere aktuelle Bilder und blicke lieber mal einige Jahre zurück.
Am 6.Mai 2000 rollt die im Moment wieder in der näheren Umgebung heimische 202 743 mit einer RB nach Rochlitz in Wittgensdorf ein.
Anfang Januar 2002 sind 232 208 und 544 mit einer Vollkohle nach Küchwald unterwegs. Die Profis dürfen sich natürlich gerne am nicht ganz perfekten Auslösezeitpunkt belustigen.
Am 7. Februar 2002 sind 232 487...
... und 232 208 mit Leergut von Küchwald nach Profen unterwegs. Noch stand der Güterschuppen und auch das Umfeld am Wohnhaus sah noch etwas gepflegter aus.
Um nicht noch mehr zu langweilen will ich es mit einem Bild der 232 570 vom April 2002, auf dem sie mit Kohle nach Küchwald unterwegs ist, dann auch belassen.
Scans von Farbfotos. Für die Scanqualität entschuldigen soll und will ich mich nicht mehr.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.