gestern wurde erstmal ein Blick Richtung Landesgrenze Sachsen-Bayern geworfen,um noch vor dem Masten.-und Strippengewirr auch mal einen 612er mit zu verewigen. Meine Anwesenheit rief sofort die Milcherzeuger auf den Plan,die vermuteten wohl ne Sonderleistung und hielten sofort ne Hauptversammlung ab ;-) Lange Hälse auch in der letzten Reihe....
Hier der besagte 612er:
Danach sollte der 51772 dran glauben.Zur Planzeit beschauliche Ruhe. Kurze Anfrage bei einem Hobbykollegen,der wohl etwas Tagesfreizeit hatte während er im Ruhrpott die Wagen umherschuppste. Der vermeldete,daß die Fuhre wohl mit +60 kommt,es wäre wohl auch 233 289 am Zuge(das meinte er scherzhaft...) Das Hämmern in der Ferne kündigte schon mal 12 statt 16 Zylinder an und es war tatsächlich de 289 Der Kollege vermeldete dann scherzhaft noch de 233 451 am 48er,was sich glücklicherweise nicht bestätigte.
Am Nachmittag kam der 51748 mit 232 262 im schmucken Outfit.Leider war "Licht Aus".
Der RE nach Hof rollte auch durch Gutenfürst auf dem Weg nach Hof.
Hallo Russpeter, ich wusste es schon das Du auch den 612 er gerne hast. Jedenfalls sind dir wieder schöne Bilder gelungen, auch wenn nicht die Richtigen Fahrzeuge dabei waren Ich wollte eigentlich auch den 48 er und den Kessel mitnehmen aber es war net der richtige Zeitpunkt, wo ich am Frohsinn war... Dafür konnte ich neben dem Fußballzug der Vogtlandbahn und der 218 390 auch die 232 262 von hinten sichten wie diese mit einem unbekannten Russen in Richtung Hof fuhr. Mal noch ne Frage, fährt so ein Doppel jeden Samstag? Letzten Samstag habe ich schon so ein Doppel gesehen nur ne Stunde eher.
safran
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_218 390 bei dhn 31.7
comp_Unbek.und 232 262 be
comp_vbg-fussballz.31.7.1
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
.....dieser Kollesche hat nix im Ruhrgebiet rumgeschuppst!!! Der wollte hemm und saß im ICE nach Berlin da in Hannover dor Zuch nach Leiptzsch net uffzefinden war!!!
Hi, sehr schöne Bilder meine Herren. Das Russen-Doppel fährt jeden Samstag. Immer wenn der 48er in DRC ist, wird er dort umgespannt, die Ludmilla wird mit der vom 72er gekuppelt und dann gehts Lz Richtung Hof.
Zitat von phpopp Das Russen-Doppel fährt jeden Samstag. Immer wenn der 48er in DRC ist, wird er dort umgespannt, die Ludmilla wird mit der vom 72er gekuppelt und dann gehts Lz Richtung Hof.
für die Info
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Zitat von phpoppHi, sehr schöne Bilder meine Herren. Das Russen-Doppel fährt jeden Samstag. Immer wenn der 48er in DRC ist, wird er dort umgespannt, die Ludmilla wird mit der vom 72er gekuppelt und dann gehts Lz Richtung Hof.
Jawohl. Konnte schon paar mal beobachtet werden, wie in DRC umgespannt wurde und die beiden dann abgefahren sind. In einer der letzten Ausgaben der Drehscheibe waren auch mal Fahrzeugumläufe abgedruckt von Nürnberger 232ern.
Hier gibts von mir auch noch zwei Bilder. Einmal der RE nach Hof, der in Röttis dran glauben musste.
Danach wurde nix gescheits gefunden für den 48er, also gings bei Jößnitz mal etwas in den Wald, da dass Blocksignal schon Fahrt verkündete.
Achso, im vorbeifahren hab ich gesehen, dass die mausgraue V100 noch im Bw steht. Vielleicht, bekommt die ja bald wieder arbeit.
Für das Bild vom 72er ist es doch völlig egal was für Lok da dran hängt - aus der Entfernung erkenne ich keine Loknummer. Und eigentlich ist es auch für jedes Foto egal - was zählt ist das gute Motiv - die DB-Russen sehen bis auf unerhebliche Details alle einer aus wie der andere - egal ob 232, 233 oder 241. Da ist für die Aussagekraft eines Fotos doch absolut belanglos, was für Nummer auf dem Schild steht.
Zitat von TOC......die DB-Russen sehen bis auf unerhebliche Details alle einer aus wie der andere - egal ob 232, 233 oder 241. Da ist für die Aussagekraft eines Fotos doch absolut belanglos, was für Nummer auf dem Schild steht.
Also es sind schon etliche, erhebliche erkennbare Unterschiede bei den Loks......! Aber Liebhaber von Landschaftsaufnahmen aus der Ferne sehen es eben etwas anders
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat:- die DB-Russen sehen bis auf unerhebliche Details alle einer aus wie der andere - egal ob 232, 233 oder 241.
Dem kann ich nicht beistimmen,selbst bei den 232ern gibt es erhebliche Unterschiede. Schau Dir mal die Bilder an,die ich jetzt schnell mal in 5 min.rausgesucht habe und zeige mir 2 gleiche Loks! Vom Klang gar nicht zu reden!Die altbelüfteten mal ausgenommen,gibt es auch "leise" und "laute" 232er mit Siemenstöpfen,ein Prachtexemplar an invernalischen Geheule ist z.B. 232 635! Und so hat wohl jeder seine Lieblingsloks,welche ,-die einem noch fehlen bei guten Licht,oder schönem Zug und dann gibt es Loks,die schon ganze Festplatten füllen (233 289 und 233 451).
Der Auslöser der Debatte "Alle Schenker-Russen sind gleich, muss wohl jetzt die weiße Fahne hissen..... Der Geräuschpegel bestimmt zum großen Teil mit der ATL, gibt noch paar 5D49 mit der ursprünglichen Beschauffelung der Turbine, bei der der Luftdurchsatz dieses heulende Geräusch erzielt. Gab auch bei den Siemens-Lüftern paar Mogelpackungen, bei dem nur der Tortenkranz um die Lüfter genietet wurden, drunter aber noch die alten Kühlerlüfter waren............ 233 451 macht jetzt erstmal länger Pause, 233 289 folgt ihr. Also, keine Sorge, neue Festplatte erst ab 2012 erforderlich!
Zitat von Russpeter... um noch vor dem Masten- und Strippengewirr auch mal einen 612er mit zu verewigen
Du kennst aber schon den Zeitplan, oder? Bis da wirklich einmal Masten stehen, kannst Du an den meisten Fotostellen noch sehr viele 612er ablichten bei jeder Jahreszeit.
An dieser Stelle auf jeden Fall wieder einmal mein Dank für die tollen Bilder aus der Heimat, die es in diesem Forum immer zu sehen gibt.
.....also, äähm.....des Bild mit dor 232 241 am Grenzstreifen hat bei mir äh viiiel scheneres Himmelblau!!! Net su verwoschn wie bei Dir..............(Kimmt mir net uff de Festplatte)
Des is nahmliesch ne Woch spädor gewasn. Wolltsch bluß mol gesocht hamm......
Der Auslöser der Debatte "Alle Schenker-Russen sind gleich, muss wohl jetzt die weiße Fahne hissen.....
Nix da! Bitte beachten: Ich habe nicht gesagt "...alle Schenker-Russen sind gleich!" Ich sprach auch nie von der Wirkung auf dem Video, sondern nur vom Foto - und da ist es nunmal schnurzpiepegal wie eine Lok klingt. Und alles andere gezeigte (Lüfter alt oder Siemens, durchgehender Frontbalken, mit DB-Logo oder Hollandlatz, Railion-Schriftzug oder nicht, Anzahl der seitlichen Lüftergitter etc.)zählt bei mir alles unter schon erwähnte unerhebliche Details. All das hat keinerlei Bedeutung für die gelungene Wirkung eines Eisenbahnbildes auf dem eine Ludmilla zu sehen ist. Was ich meine, ist der fotografisch-ästhetische Aspekt. Wen interessiert ein belanglos fotografierter Russe - auch wenn er noch Reichsbahnlack hätte und altbelüftet wäre? Da ist mir ein toll fotografiertes Motiv mit schönem Licht und gutem Bildaufbau zehnmal lieber, auch wenn dort z.B. "nur" 233 289 abgebildet ist. Ich wundere mich auch immer wieder über das "Blabla" des sogenannten "dokumentierens". Diese sogenannten "Dokumentationsfotos" existieren zu Millionen allein auf deutschen Festplatten - die haben keinerlei eisenbahnhistorischen Wert, da völlig belanglose Sachen abgebildet sind - die schaut sich auch kein Mensch jemals wieder an, meist wohl nicht mal der Eigentümer.
Aber bitte nicht falsch verstehen - jeder soll in seiner Freizeit machen was ihm gefällt - das Eisenbahnhobby ist da nicht das schlechteste. Ich kann nur den Hype nicht nachvollziehen, den manche um bestimme Loks machen, nur weil da irgendeine gewisse Nummer auf dem Schild steht. Ich dachte immer, das Fotografieren steht im Vordergrund, nicht das Nummernsammeln - aber vielleicht ist das ja gar nicht so?
Zitat von TOCIch habe nicht gesagt "...alle Schenker-Russen sind gleich!" Ich sprach auch nie von der Wirkung auf dem Video, sondern nur vom Foto - und da ist es nunmal schnurzpiepegal wie eine Lok klingt. Und alles andere gezeigte (Lüfter alt oder Siemens, durchgehender Frontbalken, mit DB-Logo oder Hollandlatz, Railion-Schriftzug oder nicht, Anzahl der seitlichen Lüftergitter etc.)zählt bei mir alles unter schon erwähnte unerhebliche Details. All das hat keinerlei Bedeutung für die gelungene Wirkung eines Eisenbahnbildes auf dem eine Ludmilla zu sehen ist. Was ich meine, ist der fotografisch-ästhetische Aspekt. Wen interessiert ein belanglos fotografierter Russe - auch wenn er noch Reichsbahnlack hätte und altbelüftet wäre? Da ist mir ein toll fotografiertes Motiv mit schönem Licht und gutem Bildaufbau zehnmal lieber, auch wenn dort z.B. "nur" 233 289 abgebildet ist. Ich wundere mich auch immer wieder über das "Blabla" des sogenannten "dokumentierens". Diese sogenannten "Dokumentationsfotos" existieren zu Millionen allein auf deutschen Festplatten - die haben keinerlei eisenbahnhistorischen Wert, da völlig belanglose Sachen abgebildet sind - die schaut sich auch kein Mensch jemals wieder an, meist wohl nicht mal der Eigentümer.
Aber bitte nicht falsch verstehen - jeder soll in seiner Freizeit machen was ihm gefällt - das Eisenbahnhobby ist da nicht das schlechteste. Ich kann nur den Hype nicht nachvollziehen, den manche um bestimme Loks machen, nur weil da irgendeine gewisse Nummer auf dem Schild steht. Ich dachte immer, das Fotografieren steht im Vordergrund, nicht das Nummernsammeln - aber vielleicht ist das ja gar nicht so?
Das stimmt schon soweit! Trotzdem ist mir eine Lok,die eben nicht so oft kommt,lieber als dieses Vogtlandinventar. Und dann lieber 232 131 bei strömenden Regen,als zum 400.Mal de 289 mit Sonne im Rücken. Nebenher läuft ja bei mir oft die Videocam und ICH schau mir um ein vielfaches lieber mal ein Video an,als die Bilder. Gegenüber einem Video ist doch ein Bild nichtssagend,-man bekommt nicht das geringste der Kraftanstrengung mit. Bei Talfahrt ist mir natürlich relativ egal was sich für Lok schieben lässt,aber ich bin nicht so oft auf Talfahrtsstrecken
PS: Seltsam ist natürlich,daß es hier wohl vielen egal ist,was für Lok am Zug ist! Noch seltsamer natürlich,daß wenn altbelüftetes oder Hollandlatz rollt,die Strecke von Fotoknipsen gespickt ist,ist sicher immer Zufall...... JA ich gestehe,ich bin Nummernsammler und mache Dokumentationsfotos davon und viele,viele der Dokumentationsfotos sind gar nicht mehr machbar,denn die Loks sind schon lange beim Scholz durch die Schere.