wünsche allen ein gesundes neues Jahr 2018 und weiterhin viel Gesundheit. Des öfteren war ja schon zu lesen, dass von Seiten der S-Bahn Mitteldeutschland ein Ast der S5x nach Plauen/Hof verlängert werden sollte, wohl mit flügelung in Werdau. Zur Zeit bleibt ja nur der Umstieg in Werdau in den Diesel der VBG, da ja für andere Varianten beim VVV das Geld nicht vorhanden sein soll. Hat man nun die Verlängerung gänzlich abgeschrieben? Eine S5x nach Hof würde ja auch dem dortigen Regio-Standort Mehrarbeit/-leistung bringen.
In dieser Ausschreibungsperiode dürfte das nichts mehr werden, es sei denn, irgendwo fallen die dafür benötigten Triebzüge vom Himmel, was aber nicht zu erwarten ist. Ob das nach 2025 was wird, musst Du deine Glaskugel befragen.
Hallo Thomas, naja sowas hab ich mir schon fast gedacht, da ich dieser Tage mal was von 2025 gelesen habe. Na und ob 25 davon noch jemand was weis, glaub ich erst, wenn der erste Zug fährt! Grüße und besten Dank Patrick
Hallo Thomas ,habe die selbe Befürchtung,nachdem man von Nürnberg nach Leipzig jetzt auf der Schnellfahrstrecke fahren kann wird die Bahn nicht mehr daran interressiert sein einen schnellen Bypassverkehr über Hof Plauen zuzulassen . Nürnberg Dresden geht ja gerade noch aber dann nach Leipzig zusätzlich? ich glaub schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann. Da ist der Bummelverkehr mit 2mal Umsteigen SBahn Vogtlandbahn und Thüringenbahn das richtige Mittel um Fahrzeiten zu verlängern und Fahrgäste zu verkrämen oder abzuhalten. Heute gehts um Metropolregionen und nun die Frage :Ist das Vogtland eine solche ? Die Antwort will ich mir ersparen ,so traurig es ist ,auch Oberfranken ist keine.Die Herren im feinen Zwirn und kleinen Köfferchen fahren wo anders oder sie fliegen. Also Sbahn 5xl nach Hof wird es so schnell nicht geben und wenn dann muss bevor noch sehr Wasser die Elster nunter fliessen,
Hallo Kramerladen, recht hast Du, die Bahn (ich weiß, die gibt es nicht mehr - aber bei Otto-Normalnutzer wirds wohl so weiter heißen) hat in ihren Planungen schon lange Westsachsen für den überregionalen Durchgangsverkehr aus Mittel- und Ostsachsen aufgegeben. Alle andere Verlautbarungen sind nur Beschwichtigungsversuche. Zum Erreichen des überregionalen Nord/Süd-Verkehrs muss man nun nach Leipzig (oder Erfurt oder ab 2028 nach Berlin) fahren. Die Bahnmanager aus dem Flugwesen lieben Drehkreuze.
Wir werden also zukünftig im Vogtland und Umgebung nur Regionalbahnen haben, die wir dann auch nach Südbayern mit mehrfachen Umsteigen und Schlusslichtbeobachtung in Hof und Nürnberg (bei Anschlusszeiten mit 5 Minuten ohne Abwarten ist das vorprogrammiert - mir schon mehrfach passiert) nutzen können. Da es preiswerte Fahrkarten im Fernverkehr nur mit ICE-Nutzung gibt, werden die Fahrgäste auch dadurch über Leipzig "gelockt"
Und der Güterverkehr für Süd-Ost wird zukünftig im neuen Güterbahnhof Halle seinen MIttelpunkt finden. Nach Osten gehts dann über die Horkaschiene, nur noch Süd-Ost-Europa über Bad Schandau bleibt noch erhalten. Und nach Süden wird man sehen, wie es sich entwickelt. Aber keinesfalls über Brambach, wie das manche hier noch hoffen, dann eher über Marktredwitz - Eger, man braucht nur in den Bundesverkehrswegplan 2030 schauen.
Wenn es anders kommen sollte, dann muss das Wasser in der Elster bergauf fließen. Grüsse vom Bärenteich
Auch ich glaube nicht dran, dass das was wird. Ursprünglich war eine durchgehende Verbindung nach Hof aus Richtung Leipzig kommend ja mal vorgesehen. Außerdem wurde ja mal ein eventueller IC-Verkehr angekündigt, wenn im Süden elektrifiziert worden ist. Da sehe ich ebenso schwarz. Euch allen noch ein gesundes neues Jahr. Grüße vom Seb
Zitat von Kramerladen im Beitrag #4Hallo Thomas ,habe die selbe Befürchtung. Nachdem man von Nürnberg nach Leipzig jetzt auf der Schnellfahrstrecke fahren kann, wird die Bahn nicht mehr daran interressiert sein, einen schnellen Bypassverkehr über Hof - Plauen zuzulassen. Nürnberg Dresden geht ja gerade noch, aber dann nach Leipzig zusätzlich?
Da hast Du aber nicht verstanden, wie SPNV in Deutschland funktioniert. Der wird von den jeweiligen Zweckverbänden per Ausschreibung bestellt. Der Ausschreibungsgewinner fährt dann das, was bestellt wurde. Hier hat seinerzeit bei der Ausschreibung des MDSB I- Netzes der ZVV geschlafen und / oder andere Prioritäten gesetzt. Jetzt sind die für eine Durchbindung nach Hof nötigen Triebwagen (verschiedentlich war von deren zwei die Rede) schlicht nicht vorhanden. Und warum sollte die DB (wer überhaupt? DB Netz, DB Regio oder DB Fern?) hier irgendwas verhindern wollen? Du glaubst doch wohl selbst nicht, daß eine nach Hof durchgebundene S-Bahn nennenswert Leute von der NBS abzieht?
Hast recht Thomas ,habe nichts verstanden ,du schreibst MDSB I ,ZVV kann gerade noch NBS entschlüsseln. müsste Neu Bau Strecke heissen. oder 3mal DB N R F Ich weiss nur .Altbaustrecke ist kurvenreich und belastet die Radsätze mehr als früher bei dem jetzigen Tempo was die fahren,es kommt zu Ausfällen weil die Physik da nicht mitspielt aber all diese Dinge müssten Ing's ja vorher wissen. Nur als Beispiel die D Züge fuhren von Plauen nach Hof 45-50 Minuten Die 440 iger 32 Min die 612 er sogar nur 28 Min.Die Gleise haben sich nicht gross verändert aber die Geschwindigkeit der Züge , Wie schnell sind denn damals die Schnellzüge gefahren bergauf 60-70 kmh und bergab etwas schneller,den Radsätzen hat es bestimmt gut getan. Nun,das zum Bypass Nürnberg Hof Leipzig und Elektrifizierung Hof Nürnberg da gibts zu viele die im Pegnitztal die alten lärmenden Stahlbrücken erhalten wollen Ich erlebs nimmer Gruss Gerhard
Zitat von Kramerladen im Beitrag #8Hast recht Thomas ,habe nichts verstanden ,du schreibst MDSB I ,ZVV kann gerade noch NBS entschlüsseln. Müsste Neu Bau Strecke heissen. oder 3mal DB N R F
MDSB I ist das Mitteldeutsche S-Bahn- Netz Teil 1, also das Ende 2013 in und um Leipzig in Betrieb gegangene Teilnetz. Zu diesem gehört die Linie S5x, die für eine Flügelung in Werdau und damit eine Durchbindung nach Plauen - Hof in Frage kommt. Der Zweckverband Verkehrsverbund Vogtland (ZVV) ist der für das Vogtland zuständige Aufgabenträger, der für die Schienenpersonennahverkehrsbestellungen zuständig ist. Daß Du nicht weißt, was sich hinter DB Netz, DB Regio und DB Fern verbirgt, kaufe ich dir aber nicht ab. Der Radsatzverschleiß ist auf den hier eine Rolle spielenden Strecken in der Tat ein Problem und das war er auch schon früher. In vorangegangenen Diskussionen habe ich gelernt, daß dieses Problem vom Hersteller der aktuellen Triebzüge etwas unterschätzt wurde.
Zitat von Ijon Tichy im Beitrag #7 ... wie SPNV in Deutschland funktioniert. Der wird von den jeweiligen Zweckverbänden per Ausschreibung bestellt. Der Ausschreibungsgewinner fährt dann das, was bestellt wurde. Hier hat seinerzeit bei der Ausschreibung des MDSB I- Netzes der ZVV geschlafen und / oder andere Prioritäten gesetzt.
Ich denke, die Schuld nur allein dem ZVV zu geben, wäre etwas unfair. Das ganze hat m.E. eine größere politische Dimension auf Landesebene. Die Elektrifizierung Reichenbach-Hof wurde ja von der damaligen sächsischen Regierung, insbesondere vom damaligen Minister Jurk, ausdrücklich vor allem mit dem Ziel der direkten Anbindung des Vogtlands an den Knoten Leipzig durch den City-Tunnel durchgesetzt und vorangetrieben. Als das MDSB I Netz ausgeschrieben wurde, war das Projekt der Elektrifizierung im Vogtland allerdings m.W. noch nicht ganz in trockenen Tüchern.
Als dann die Elektrifizierung bis Hof schließlich fertig war, hatte sich der politische Wind in Dresden inzwischen leider deutlich gedreht und die Prioritäten hatten sich wohl geändert. Im Verhältnis zum gesamten MDSB-Netz wäre der zusätzliche Flügel Werdau-Plauen-Hof ja nicht so stark ins Gewicht gefallen. Eine nachträgliche Beauftragung von DB Regio mit dieser Leistung wäre m.E. jederzeit möglich gewesen. Natürlich hätte die Nachbeschaffung von geeigneten Fahrzeugen dann etwas gedauert, aber machbar wäre es gewesen, wenn man wirklich gewollt hätte. Gefehlt hat aus meiner Sicht vor allem der politische Wille der Verkehrspolitik in Dresden und damit auch die politische Rückendeckung und das notwendige Geld für den "kleinen" ZVV, um dies gemeinsam mit den anderen Aufgabenträgern zu organisieren. Daran hat sich bis heute scheinbar nichts geändert.
Für den Kunden sprich Fahrgast - und um den sollte es eigentlich gehen - ist und bleibt das "die Bahn"!!! Das das die "Bahnmacher" nicht begreifen und alles schön in Scheibchen aufteilen bis zur organisierten Unverantwortlichkeit ist die Ursache des Krebsschadens des öffentlichen Bahnverkehrs für nah und fern in Deutschland. Und das schlimme ist, jeder weiß es, aber alle machen mit.l Oder einfacher gesagt, da weis oft die linke Hand nicht was die rechte tut, bei der geringsten Unregelmäßigkeit bricht das ganz System jedesmal zusammen. Wer Bespiele haben will, kann sie gern haben, aber was solls.
ja da gebe ich Dir vollkommen Recht, dass hier der politische Wille fehlt - aber in diesem Land fehlt/fehlt vielen so vieles!! Tja man kann von Schäuble halten was man will aber der hat mal vor einigen Jahren den Ausspruch geprägt: "Geld ist in diesem Land genug da, es ist bloß falsch verteilt." Und fast jeden Monat rühmen sie sich doch, dass die Steuereinnahmen wieder gestiegen sind. Ist ja auch kein Wunder, da brauch ich mir bloß meinen Lohnzettel jeden Monat anschauen. Da wird einem pauschal einfach mal die Hälfte weggenommen! Es ist schon ein Drama in diesem Land. Aber bei schon allein 4 Verkehrsverbünden allein in Sachsen ist es doch schon vorprogrammiert, dass vieles nix wird/oder werden soll. Und wenn dann noch länderübergreifend gefahren werden soll, dann ist es meist ganz aus. Es könnte alles so einfach und unkompliziert sein.
Im Entwurf des neuen ZVNL- Nahverkehrsplans hat der ZVMS einen Alternativvorschlag eingebracht, der hier, wenn ich nichts übersehen habe, noch nicht diskutiert wurde. Und zwar könnte die zweistündlich in Altenburg endende S5 nach Plauen - Hof weiterfahren (meine Vermutung: ab Altenburg als Expressbahn). Das hätte den Vorteil, daß die Kurzwende der S5x in Zwickau nicht angetastet wird und in Werdau keine zusätzliche Infrastruktur zum Flügeln erforderlich ist. Der ZVV muss an gleicher Stelle natürlich wieder beweisen, daß er noch immer in einer Traumwelt lebt. Wollen die doch den RE 16 als zusätzliche Leistung wiederbeleben, ohne Einbindung in den Citytunnel und ohne eine Idee, wo das Geld dafür herkommen soll.
Zitat von Ijon Tichy im Beitrag #14Im Entwurf des neuen ZVNL- Nahverkehrsplans hat der ZVMS einen Alternativvorschlag eingebracht, der hier, wenn ich nichts übersehen habe, noch nicht diskutiert wurde. Und zwar könnte die zweistündlich in Altenburg endende S5 nach Plauen - Hof weiterfahren (meine Vermutung: ab Altenburg als Expressbahn). Das hätte den Vorteil, daß die Kurzwende der S5x in Zwickau nicht angetastet wird und in Werdau keine zusätzliche Infrastruktur zum Flügeln erforderlich ist.
Der Vorschlag war mir in der Tat noch nicht bekannt. Das hört sich für mich eigentlich sehr vernünftig an, weil durch den Wegfall der Flügelung in Werdau die für die zusätzlichen Halte der S5 nördlich von Altenburg benötigte Haltezeit zumindest teilweise wieder eingespart wird und weil eine Flügelung ja der Erfahrung nach auch immer eine große zusätzliche Stör- und Verspätungsquelle ist, die dann wegfallen würde.
Auch dieser Vorschlag wird real aber wohl erst frühestens ab 2025 kommen, wenn die sächsische Verkehrspolitik da nicht mehr dahinter ist. Die Wiederbelebung des RE16 parallel zur S-Bahn halte ich dagegen auch für ziemlich illusorisch, allein schon von der Kosten-Nutzen-Relation her. Zumal ein solcher RE bei dichter Taktung der S-Bahn eh meist nur zwischen den S-Bahnen im Stau stehen würde. Die S5X ist ja quasi der frühere RE. Man sollte sich erstmal auf das einfach Machbare konzentrieren und dies zeitnah umsetzen. Und da klingt mir der o.g. Vorschlag mit der S5-Verlängerung doch wirklich recht vernünftig.
Keine Ahnung, woran es liegt, bei mir geht der Link. Aber als Alternative kannst Du diesen Link versuchen. Ganz unten auf dieser Seite ist der Link zum Nahverkehrsplan, den ich oben eingebaut habe.
Vielen Dank für den 2. Link! Dieser funktioniert bei mir.
Interessant wird es auch auf Seite 74:
ZitatNach der Inbetriebnahme der VDE 8-Maßnahmen ist die Anbindung zum Fernverkehr nach Berlin in Leipzig durch die EBx 12 weiter zu gewährleisten. Eine Durchbindung der Linie EBx 12 ab Gera nach Plauen Hp. Mitte bzw. in das Elstertal wird durch die NVS, den ZVV und die beteiligten EVU geprüft. Grundsätzlich strebt der ZVNL ebenso eine gute Anbindung des Nahverkehrsraums Vogtland an den Fernverkehrsknoten Leipzig an.
Das ist wirklich interessant und könnte die Rettung für die Elstertalbahn bringen! Allerdings stellen sich mir gleich viele Fragen dazu: Wie lang läuft den Vertrag mit DB Regio zum RE1 Gera-Greiz? Wenn das 2018+, also noch vor Ende des Ostthüringen Netz mit der EB erbracht werden soll, stellt man dann die Durchbindung des Ast Weida-Hof nach Leipzig ein? Kann man der Vogtlandbahn ihre VB 4 nehmen? Wisst ihr wann der Vertrag VBG/ NVS zu dieser Linie endet? Würde ein EBx die Auflassung der Halte zw. Greiz und Plauen Mitte bedeuten und wie könnte man die kompensieren? Danke für euer Wissen dazu :-) Das Vorhaben scheint mit s e h r ambitioniert...
Zitat von AM2015 im Beitrag #19 [...] stellt man dann die Durchbindung des Ast Weida-Hof nach Leipzig ein?
Das glaube und hoffe ich nicht, ich denke, dass diese Weiterführung nach Leipzig die Mehlbahn gerettet hat (?)
Vielleicht eher in einer 4er Traktion von/nach Leipzig, 3 TW's in/aus Richtung Weida und eben 1 Tw auf die/von der Elstertalbahn. Freitags und Sonntags wird auf der EBx 12/13 meines Wissens nach öfters in 4-fach Traktion gefahren (2 TW's nach Hof, 1 TW nach Saalfeld/Blankenstein und 1x Gera) diesen vierten mit Ziel Gera könnte man ja zum Beispiel auf die Elstertalbahn schicken... jedenfalls in der Theorie.