heute hätte ich auch einmal ein Bild, bei dem ich nicht weiß, wo das aufgenommen ist und wo ich deshalb hier mal frage: Erkennt jemand den Standort, wo es aufgenommen ist? Das ist jetzt nicht als Rätsel gemeint, wo sich alle die es wissen, raus halten sollen - sondern es ist eine ernsthaft gemeinte Frage - je eher ich weiß, wo es ist, umso besser, vielen Dank vorab.
Das Foto zeigt die 57 1979 nicht im Jahre 1979 ;-) sondern irgendwann in den 1950er oder 1960er Jahren irgendwo im Umkreis von Adorf auf der PE oder der CA - aber ich erkenne nicht einmal, ob auf der PE oder der CA:
Das Dia hat mir mal Tilo Eßbach geborgt, aber er konnte mir auch nicht sagen, wo es aufgenommen ist. Erkennt jemand evtl. den Bahnübergang im Vordergrund, wo das aufgenommen ist? Evtl. anhand der Gebäude im linken Bildhintergrund:
... oder auch anhand der Gebäude rechts im Bild ganz im Hintergrund? Die km-Angabe auf dem Kilometerstein kann man allerdings auch auf dem Originaldia nicht lesen und auch in keiner Vergrößungsstufe des hochauflösenden Originalscans:
Wenn jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar, vielen Dank! Auch, falls jemand das Bild grob datieren kann, z.B. anhand der Güterwagenbauarten im Zugverband, bin ich für Hinweise sehr dankbar.
Gleich voraus.....ich weiß es nicht. Das Dach im Hintergrund sieht schon wie ein Stellwerk o.s.ä. aus. UND die Anzahl der Drähte....nicht besonders viel. Habe gerade Bilder verglichen . Ich setze mal auf 2 Isolatorenreihen , max 3. Vielleicht ist das etwas zielführend.
Hallo Holger, das Foto ist mit ziemlicher Sicherheit nicht im Vogtland entstanden. Die 57 1979 ist nach 1945 im Norden der DDR im Einsatz gewesen. Bw Parchim 1945 bis 25.08.1966. Ausgemustert 19.07.1968 Bw Rostock Mit Gruß Wolfgang.
Danke Dir, Wolfgang. Es war in einem Diamagazin, wo ausschließlich Aufnahmen rund um Adorf auf den Strecken CA, PE und SE (also Siebenbrunn - Markneukirchen - Erlbach) drinnen waren. Dann muss es wohl dort mit reingerutscht sein. Oder es war mal ein Urlaubs-Schnappschuss.
Dann wüsste ich jetzt natürlich trotzdem gern, wo es aufgenommen ist, aber das wird dann wohl hier jetzt nix werden. ;-) Mal nach einem Meck-Pomm-Forum googlen. ;-)
Dieses Foto sollte nun aber definitiv bei uns in der Gegend, sprich im Oberen Vogtland entstanden sein. Eine 94.20 dampft mit einem Gmp oder Pmg durch die Landschaft. Erkennt das jemand, wo es GENAU ist? Das Bild war schon mal 2009/2011 in der Broschüre zur Strecke (Adorf) - Siebenbrunn - Erlbach von Helmuth Eßbach abgedruckt, die auch der FHWE im Vertrieb hatte und die inzwischen seit einigen Jahren ausverkauft ist. Dort war das Bild abgedruckt bei dem Thema der an die Strecke Siebenbrunn - Erlbach angrenzenden Strecken, also die CA betreffend. Aber dort stand das Foto auch nur mit der sehr allgemeinen Bildunterschrift "Eine 94.20 dampft die Steigung nach Zwotental hinauf" oder so, sinngemäß. Auch der Eigner dieses Fotos, Helmuth Eßbach und sein Sohn Tilo, erkennen also nicht verbindlich, wo das genau aufgenommen ist. Daher die Fragerei hier im Forum.
Ist es definitiv auf der CA? Und wenn ja, wo genau? Zwischen Siebenbrunn und Gunzen? Nahe Breitenfeld? Oder viel weiter "oben"? Oder zwischen Gunzen und Zwotental? Fährt der Zug wirklich die Steigung bergan oder rollt er nicht doch eher bergab (Rauchfahne)?
Ist es überhaupt wirklich auf der CA oder war das nur vermutet beim Verfassen des Bildtextes für die SE-Broschüre? Sieht es auf der PE oberhalb von Adorf auch so aus? Das Problem für mich ist, dass ich mich auf der PE zwischen Adorf und Bad Brambach überhaupt nicht auskenne, dort nur ein einziges Mal bisher in meinem Leben mitgefahren bin, und das ist 18 Jahre her, es war mit dem Elstertalexpress 2003 - und somit kann ich überhaupt nicht einschätzen, ob dieses Bild hier nun tatsächlich auf der CA oder vielleicht doch auf der PE aufgenommen ist? Weiß es jemand von Euch?
Die "heutige" CA kenne ich natürlich ziemlich weitestgehend aus dem FF, aber die Bewuchssituation hat sich ja schon sehr geändert gegenüber den 1960er Jahren und da ist ja die Frage, ob man die Stelle auf o.g. Foto heute noch so richtig wieder erkennt.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: Kann jemand weiterhelfen? Erkennt jemand hier aus dem Forum den genauen Standort o.g. Fotos einigermaßen verbindlich?
Das könnte die Einfahrt Zwotental selbst sein, an der ehem. Zwotentaler Schutt, Links ist ein Anhang zu sehen, auf der anderen Seite davon sollte die Strecke aus Adorf auf den Bahnhof zulaufen. Passen dazu, ist aber kein 100% Beweis, würde für mich auch der Standort der Telegrafenmasten, den die Verkabelung der Strecke liegt auch heute noch in Fahrtrichtung rechts gen Zwotental. Der Fotograf steht in einer Senke, die Zwotentaler Schutt wäre rechts, da geht es ähnlich steil der Berg hinauf. Es ist somit nicht auf der CA, sondern nur sehr nah dran auf der ZK.
zu den Bildern: das Bild zu der 57er scheint, wie bereits anhand der Stationierungsdaten belegt, nicht im (oberen) Vogtland zu sein. Im Jahr 1944 sind im Bw Adorf, neben dem Rollwagen (BR 38), pr. und sächs. 58ern, BR 86 und BR 94, keine 57er verzeichnet. Ebenso in den Nachkriegsjahren. Die Beheimatungsdaten nach 1945 belegen für die 1979 den Einsatz im Norden des Landes. Natürlich kann diese auch von einem anderen Bw ins Oberland durchgerollt sein, jedoch waren auch im Bw Reichenbach (lt. dem Buch zu den Dampflokomotiven des Bw Rei) keine 57er Stationierung angegeben.
eine Idee zu dem Bild der 94er: für mich wäre die lange Gerade an der Einfahrt Zwotental, CA-Strecke, aus Richtung Gunzen ebenfalls plausibel. Seite der Telegrafenleitung sollte ebenfalls passen. Und auch die Telegrafenmasten ist mit der Anzahl der Quertraversen und Anzahl der Leitungsbelegung, wenn man alte Bilder betrachtet, verblüffend ähnlich (siehe Bild der 110 250 an der Einfahrt Zwotental im Aue-Adorf-Buch, aber dies hat Holger vielleicht auch schon geprüft!). Und die linke kleine Erhöhung, vor den Beamtenwohnhäusern, könnte so vorhanden sein. Müsste man jedoch örtlich nochmal prüfen. Der Regler könnte vor der Einfährt bereits etwas eingezogen sein! Hierzu müsste ebenfalls Lokpersonal nochmal seine Meinung kund tun, ob dies auf Grund der Streckengeometrie zutrifft, oder ob bis über die Einfahrweichen voll gefahren werden musste. Wie gesagt, nur eine Idee, kann auch durchaus anderswo sein. Es bleibt wie immer spannend.
ich würde mal sagen das untere Bild könnte aufgenommen sein hinter Siebenbrunn in Richtung Gunzen nach der Brücke zu den Fischteichen (glässerner Bauernhof). Aufgenommen von der Breitenfelder Straße aus wo der Berg beginnt . Ich hab mir die Stelle dieser Woche angeschaut, das könnte passen .
Das Bild mit der 94 er .Wenn man die Die isolatorenträger anschaut die gabs an der PE und Zwickau Johangeorgenstadt und ich weiss nicht mehr ob auch von Lottengrün nach Falkenstein Dort fuhr meist 9.Uhr ab Chrieschwitz werktags ein GmP nach Falkenstein auch manchmal mit diesen umgebauten grüngrauen Güter -als Persohnenwagen. Von Chrieschwitz raus waren aber nur 4 Isolatoren auf den Masten. Bin einmal mitgefahren und da wurde in Grossfriesen und Theuma Steinbruch rangiert .die 84 er die den Zug bespannte ist von Chrieschwitz Bhf raus mit Volldampf angefahren das man jedesmal meinte das es die zerreisst so hat sie Rauch und Dampf aus dem Schornstein rausgekotzt.
Eine eindeutige, zweifelsfreie Verortung des Bildes war ja hier nicht rausgekommen. Angeblich soll es ja nicht im Vogtland, sondern irgendwo im Norden aufgenommen sein, das war doch der letzte, hier erörterte Sachstand dazu.