Erstmal an Philipp für die Info der Üg in Pirk. So, also mal schnell durchgerechnet... Ja, könnte wieder so passen mit -60. Kaum war die VGB Kreuzung in DZA wieder durch, ging der BÜ auch schon wieder zu. Es dauerte aber ein Stück, bis sie sich endlich blicken lies. Und endlich mal eine richtig schöne Üg, 19 Wagen sind für "obervogtländische Verhältnisse" net zu verachten:
Nach dem Vorziehen zum Asig dauerte es nimmer lang, bis der Fahrbefehl Richtung Falkenstein kam. Ging also alles zügig voran. So nun ist aber auch dieses Kapitel erstmal Geschichte.
Zitat von Taigatrommel im Beitrag #1Nach dem Vorziehen zum Esig dauerte es nimmer lang, bis der Fahrbefehl Richtung Falkenstein kam.
"Vorziehen zum Esig"? Fahrt auf Befehl? Heißt das, der Zug war zu lang für's Bahnhofsgleis in Zwotental, mußte per Befehl über das Ausfahrsignal Richtung Schöneck ins Streckengleis vorziehen, um hinten die Einfahrweiche freizubekommen und die Fahrstraße samt Bü-Schaltung aufzulösen? Und dann nach Ankunft der vorausfahrenden VBG in Muldenberg erhielt die Üg Befehl zur Fahrt nach Muldenberg, da sie ja über dem Asig Zwotental stand und dieses nicht bedient bzw. wahrgenommen werden konnte? Habe ich das so richtig verstanden?
Heißt also, in Zwotental bringe ich keine 62 Achsen (2 Loks, 8x Ea, 11xF) in die beiden Gleise??
er meinte wohl vorziehen zum Asig?! Der Güterzug wartete am Esig die VBG-Kreuzung von/nach Klingenthal ab und zog dann in den Bahnhof (ans Asig) vor bis die Strecke frei war. (nur meine Interpretation, ich war nicht dabei)
Die Üg hat von Siebenbrunn bis Schöneck fast 40min gebraucht. Sie hat auch nicht am Esig gewartet sondern ist gleich eingefahren. Da die VBG Kreuzung schon durch war. Bergfahrt war genial bis Schöneck. Gruß FMT
vielen Dank, dass endlich mal einer (sogar ein Berufseisenbahnher) die Lanze bricht, um die speziellen eisenbahnüblichen "Fachchinesich"-Begriffe zu anzuprangern. Mag sein, dass es bei Berufseisenbahnern gang und gebe ist, solche Begriffe anzuwenden. Wir sind aber ein Hobby-Forum und habe viele Laien als Nutzer. Ich kenne das Signalbuch, welches heute nach der Wiedervereinigung gültig ist und Signalbegriffe der DB alt und DR und einer neuen DB beinhaltet, auch nicht aus dem ff! Also vielen Dank und viele Grüße
Allerdings sind es aber nicht die Berufseisenbahner die hier das Fachchinesisch verwenden, sondern recht oft die Laien die sich für Kenner der Materie halten. Und dann kommt es häufig zu sinnfreiem Blödsinn
ja vollkommen richtig! Vor allem wenn man den Signalstandort "Esig" und "Asig" (oder jetzt die Variante A-Sig) verwechselt. Warum nicht einfach ausschrieben???????
Da hab ich halt mal was verwechselt, mein Gott! Wir sind alle net perfekt und ich reit auf jedem kleinen Fehler ah net rum. Aber man wird wieder hier angeprangert, wie ein Schwerverbrecher, unglaublich.
Hallo zusammen, laut Signaltabelle zeigen in Zwotental die Einfahrsignale (ESig) 8G und 8F Halt erwarten (Ks 2) mit Geschwindigkeitsanzeiger (Zs 3) Kennzahl "4" (40 km/h) nur, wenn gleichzeitig der Frühhaltanzeiger (Zs 13) gezeigt wird. Hier einmal ein Ausschnitt vom Einfahrsignal 8G aus Richtung Klingenthal.
Dann ist am Zwischensignal (ZSig) Halt. Die Weiterfahrt zum Ausfahrsignal (ASig) erfolgt als Rangierfahrt. Bei "langer" Einfahrt zeigen die Einfahrsignale nur Ks 2 bzw KS 1 ohne Geschwindigkeitsanzeiger, weil die Ein- bzw. Durchfahrt dann mit Streckengeschwindigkeit (hier 60 km/h) zugelassen ist. Gruß Harald