heute gibt es wieder paar frische Scan`s. Diesmal ein kleiner Rückblick auf den März 2011.
Am 08.03.11 biegt 232 903 mit ihrem „612er-Ersatz“ auf Lehndorf zu. Die Rückleistung in Großstöbnitz. Dann wieder auf der Hauptstrecke hinter Lehndorf hingestellt, kommt auch schon 185 482 mit einem Gz gen Süden. Eine 143er verlässt Zehma. 143 816 bei Zehma. 143 917 am Bü in Zehma. Vor Löhmigen eine weitere 143er. Und wieder eine 143er Diesmal 143 324 in Löhmigen. 155 134 am Bü Zehma. 232 903 kommt nun wieder aus Erfurt durch Großstöbnitz gerollt. Nach gut einer Stunde geht es wieder nach UEA. Auch hier wieder an der Pferdewiese, nur leider ohne Pferde. Aber beim Nachschuss kamen dann doch noch Pferde mit ins Bild. 143 917 machte den Tagesabschluss vor DGZ.
Am 12.03.11 erreicht gleich eine 143er Glauchau, hier vor der Flutrinnenbrücke. Doppel-155er(155 212+155 087) am Skodaleerzug im Block danach. Den Abschluss machte wieder eine 143.
Am 19.03.11 hat 143 087 die Gesauer Brücke passiert. Wolkenkrimi hautnah.
143 319 am 20.03.11 auf der Pleißebrücke Nobitz – ach ist das schon wieder 2 Jahre her, als es die Brücke noch gab!
Am 22.03.11 fährt 232 254 durch das Gleis-3-Eck Saara. Die Rückleistung dann am Ortseingang Großstöbnitz.
Wir schreiben den 27.03.11. - der letzte Tag des Ludmillaverkehrs – 232 569 bei Großstöbnitz. Kurze Zeit später dann der Russe auf der Pleißebrücke Nobitz. Nun ging es für den Kessel in die Kurve nach Mockern. Kurz vorher kam aber erst noch eine 143er. Am Kessel war dann eine 185. Am späten Nachmittag eine unbekannt gebliebene 143er zwischen Lehndorf und Zehma. Auch fuhr der 51748 zu dieser Zeit auch noch. Sonntags hatte man manchmal Glück das die Fuhre mit Russen gleich weiter ging nach Leipzig. Hier hatte mal 232 255 die Ehre die Fotokurve Zehma zu betreten. 203 001 kam kurze Zeit später gen DGZ. Die Wagen wurden in DGZ abgesetzt... ...und die Lok ging anschließend gleich wieder gen Norden.
Als Bonus gibt es noch ein Pferdebild von der bekannten Wiese in Großstöbnitz vom 08.03.11:
Ja, vielen, vielen Dank! Da kann ich das Bild wenigstens richtig archivieren. Ist eben immer so eine Sache mit den Dias, da erkennt man die Nummer aus weiterer Entferung nicht.
Dann erreichte mich auch ohne "Eierfon" mit x-Trillionen MB-Download online die Info, dass an der Geraer Schiene amerikanischer Dieselsound zu vernehmen sei. Also ganz fix umgesetzt nach Caaschwitz.
Zitat von Felix Pilchowski im Beitrag #5@RMC: Danke auch für deine Berichtigungen.
Vom Erkennungsbild finde ich, ist eine 152 und eine 185 und wie sie alle noch so heißen eh das selbe...Einheitstoastergehäuse
Das stimmt so nicht, man beachte die Anordnung der Gelenke und damit die Stellung der Stromabnehmer bei den Siemens-Loks und Bombardier-Schienenfahrzeugen!
Bevor das Geländer der Brücke in Lehndorf auf einen 612er fiel, rollten am 08.03.11 noch 155 134 mit dem 52523 und 232 903 mit dem 3632 wohlbehalten drunter durch.
Zitat von Felix Pilchowski im Beitrag #5Vom Erkennungsbild finde ich, ist eine 152 und eine 185 und wie sie alle noch so heißen eh das selbe...Einheitstoastergehäuse
Hallo Felix,
Gut unterscheiden kann man meist 145, 152 und 185 auch an den Lüftungsgittern (falls die Lok nicht zu weit entfernt ist):
BR 152: ein längeres Lüftungsgitter an beiden Seiten und ein Kürzeres an einer Seite:
BR 185 TRAXX I: zwei lange Lüftungsgitter auf beiden Seiten sowie ein Kurzes auf einer Seite bzw...
...von der anderen Seite der Lok: zwei lange Lüftungsgitter auf beiden Seiten sowie zwei Kurze auf einer Seite:
BR145: drei längere Lüftungsgitter auf beiden Seiten:
Dabei ist die gezeigte 482er (185) eine TRAXX I - Ausführung und ähnelt am Rahmen unten eher der 145er, die 185 TRAXX II sieht dann eher am Rahmen wie die 152er aus.
danke dir für die kleine Aufklärung. Das es kleine Unterschiede gibt, war mir schon klar. Aber leider sehen diese Kisten einfach alle komisch aus, egal ob 2 Lüftergitter oder 3.
Noch ein kleiner Unterschied ist selbst von weitem an den Bügeln erkennbar. 145er und die 185er(2Bügel) haben um 180° gedrehte zur 152er.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von Martin im Beitrag #11Noch ein kleiner Unterschied ist selbst von weitem an den Bügeln erkennbar. 145er und die 185er(2Bügel) haben um 180° gedrehte zur 152er.
.....hatte ich ja weiter oben schon erwähnt;-)! Zudem ist die 52er auch länger, sowohl in der LüP und augenscheinlich auch erkennbar im Drehgestell.
Zitat von Martin im Beitrag #11Noch ein kleiner Unterschied ist selbst von weitem an den Bügeln erkennbar. 145er und die 185er(2Bügel) haben um 180° gedrehte zur 152er.
.....hatte ich ja weiter oben schon erwähnt;-)! Zudem ist die 52er auch länger, sowohl in der LüP und augenscheinlich auch erkennbar im Drehgestell.
Sorry, hatte ich doch glatt wegen den vielen schönen Bilder übersehen...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von Felix Pilchowski im Beitrag #10Das es kleine Unterschiede gibt, war mir schon klar. Aber leider sehen diese Kisten einfach alle komisch aus, egal ob 2 Lüftergitter oder 3.
Hallo Felix,
Ich weiß, was Du meinst, Dir gefällt das moderne Design nicht. Aber mal ehrlich, ästhetisch gesehen, sehen doch die schnittigen 185&Co. besser aus, als zB. die klumpigen 155-"Container". Ich erinnere mich noch, als die DR-BR 250 in den 70ern auf der Bildfläche erschienen. Damals haben die mir überhaupt nicht gefallen, ich fand sie einfach nur potthäßlich. Heute ist man froh, wenn man einen "Container" vor die Linse bekommt.
Das ist eben alles Geschmacks- und Gwewohnheitssache und die Zeiten ändern sich halt und damit auch manchmal der Geschmack .
Vielen Dank auch an den232er und Martin für Eure Infos. Das mit den "verdrehten" Bügeln hatte ich bisher garnicht bewußt wahrgenommen.
Eine Frage noch an Martin: die 145 023 fährt ja nun im Fleischmann-Look rum. Gibt es noch eine Press-Lok mit diesem schönen Schmalspur-Dampf-Design. Das hat mir eigentlich ganz gut gefallen.
ja, ist eben eine Ansichtssache. Aber beim "klumpigen 155 Container" muss ich dir leider widersprechen. Ich finde dies ist eine der schönsten Formen der E-Loks. Eben nicht rund, wie die heutigen Autos(Renault usw.)...warum müssen diese so rundgelutscht sein? Verstehe ich nicht. Schön kantig wie eine 155er, das ist doch was einfaches (!) und damit sehr schönes.
Zitat von Felix Pilchowski im Beitrag #16Eben nicht rund, wie die heutigen Autos(Renault usw.)...warum müssen diese so rundgelutscht sein? Verstehe ich nicht
Wegen der "Windschlüpfrigkeit" vielleicht ? Keine Ahnung. Oder weil es gerade modern ist?
Bei den Autos wechseln die Formen ja auch ständig, was eben gerade modern ist, wobei da der C-Wert heutzutage mit berücksichtigt wird. Aber jedermanns Geschmack wird sicher auch nicht immer getroffen. Es gibt Autos die gefallen, andere wieder nicht. Bei der Bahn spielt vermutlich die Zweckmäßigkeit die größte Rolle, wobei man das Design sicher auch nicht ganz außer Acht läßt.
Und noch mal zum "Container", ich schrieb ja oben, daß ich das heute auch anders sehe. Aber damals, als sie noch neu war, befanden wir uns noch in der Dampferära, in der ich auch aufgewachsen bin und im Vergleich zu den Dampfern war eine 155 eben einfach nur häßlich - und sie hat nicht umsonst ihren Spitznamen abbekommen. Außerdem hatte ich damals eh nur Augen für Dampfer. Alles andere wurde ignoriert (leider)...außer vielleicht ein paar alte E-Loks.