ich war am Nachmittag mal unterwegs. Kaum in DHN am Bahnhof, war auch schon grün in Richtung DRC. Also fix raus, Stelle gesucht. Kurz darauf kam 241 008 Lz.
Nun was will hier ne 241? Also mal nach Reichenbach. Der Bahnhof war leer. Nur ein Tf kam im Seitengraben angelaufen und hat mit dem Handy mit nem anderen Tf gredet. Im Bw stand sie dann, die 241. mit einer 2. unbekannten Lok und 233 451. Von der 241 ist gerade der Tf abgestiegen. Da ich bei dem Handyanruf vorher den Namen gehört hab, mal die Frage: Ist der Lokführer der 241 hier im Forum? Auf jedenfall viele Grüße.
Kurz drauf in Netzschkau war auch schon weithin ein Gz zu hören. Da der Herbst die obligatorischen Birken zwischen den Gleisen entlaubt hat, fix hinterm Getränkemarkt aufgestellt. Leider wars etwas finster für ein ordentliches Bild. Es müsste 51748 mit 233 588 gewesen sein.
Da in DRC jetzt ein paar Loks warten, könnte morgen ja ordentlich was kommen. Die Tatsache das ne 241 dabei ist, lässt den Schluss zu, dass auch ne Kohle kommen könnte. Aber bei meinem Glück fährt das alles heute Nacht. Apropos heute Nacht. In Netzschkau gibts heute für die letzte VBG ne Gleisänderung. Grund Oberbauarbeiten in Herlasgrün. Da könnte ja jemand mal Augen und Ohren offen halten. *Winke winke* Außenstelle.
.....könnte für (planmäßige Zugnummer 474xx) morgen sein, der ist aber unterwegs erstmal verendet. Morgen mit neuer Zugnummer, aber wann dann ab DRC??????
49177 wird mit seinen paar Schachlten keine 2940kW brauchen.......!
Kollesche, ich bitte Dich!!! Zwölfhundert Tonnen brauchen noch lange keine 241!!! Als die Milich noch rollte waren es ca 1450t und da hat es nie Probleme gegeben!!! ITL ist mit ihrem Russen und 1800t Schotter übern Berg, und des ging och........
Zitat von br233Kollesche, ich bitte Dich!!! Zwölfhundert Tonnen brauchen noch lange keine 241!!! Als die Milich noch rollte waren es ca 1450t und da hat es nie Probleme gegeben!!! ITL ist mit ihrem Russen und 1800t Schotter übern Berg, und des ging och.......
Naja, wir haben jetzt Herbst! Wann ist die ITL gefahren und hast du die Frachtpapiere gesehen?
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Naja, ich kann nur sagen, die Grenzlast auf der Strecke für einen Russen beträgt 1850t. Da wär ne 241 bissl viel Motor für 1200t. Außerdem stehen ja noch andere 233er rum in DRC.
Zitat von phpoppNaja, ich kann nur sagen, die Grenzlast auf der Strecke für einen Russen beträgt 1850t. Da wär ne 241 bissl viel Motor für 1200t. Außerdem stehen ja noch andere 233er rum in DRC.
....jedenfalls standen die 1800t auf der Fplo, Durchfahrt in DGZ bei strömenden Regen....... BIRKEN AIR hat die 285er schon öfter vergewaltigt, die Dinger sind unkaputtbar...
Muss mich korrigieren. Die Grenzlast der Loks der "Oktoberrevolution" liegt zwischen DRC und NHO bei 1200t. Siehe auch Beitrag im Bereich Bahn allgemein.
Zitat von phpoppMuss mich korrigieren. Die Grenzlast der Loks der "Oktoberrevolution" liegt zwischen DRC und NHO bei 1200t. Siehe auch Beitrag im Bereich Bahn allgemein.
Um mal noch eine Zahl ins Spiel zu bringen : GL 1350 t ...
ich hab da mal ne Dienstvorschrift "geerbt" (von 1992) wo die Schlepplasttafeln für alle Diesel und Eloks für alle Strecken der ehemaligen Rbd Dresden drin sind. Die Anhängelasten sind so festgelegt das in der maximalen Streckenneigung bei allen Witterungsverhältnissen diese Last angefahren werden kann und auf die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit beschleunigt werden kann.(gilt natürlich net für Drehstromer) Die Grenzlast fürn Russen liegt Richtung Hof für Ganzzüge bei 1400t, in die Gegenrichtung sind es 1500t. Ich habe die Frachtbriefe bei der ITL Fuhre nicht gesehen, es waren 22 "Seitenkipper", wo man mal mit 80t pro Wagen rechnen kann. Aufm Telegramm standen 1800t. Zuglok war W232.03. Die Milch hatte laut Bremszettel ca 1430t, Zug war kurz und "rollte gut". Da übers Vogtland auch gelegentlich "getunte Mühldorfer" 233 rollen, u.a. 233 709,(geänderte Dauerfahrstrom auf 5000A)dürften diese etwas mehr dürfen.
Zitat von phpopp Kurz drauf in Netzschkau war auch schon weithin ein Gz zu hören. Da der Herbst die obligatorischen Birken zwischen den Gleisen entlaubt hat, fix hinterm Getränkemarkt aufgestellt. Leider wars etwas finster für ein ordentliches Bild. Es müsste 51748 mit 233 588 gewesen sein.
Kann ich bestätigen, war der 51748. Hab ich bis NMR gefahren.
Ich würde mal behaupten wollen die 1300t gelten für ne 233er. In der Grenzlasttabelle sind die 1200t für die BR232 angegeben auf dem Abschnitt Reichenbach-Schönberg. Die BR233 gibs in der Tabelle nicht. Nicht schlagen wenn ich quatsch erzählt hab. Ach ja, bei der W232.03, die 1800t über die Berge geschupst hat, handelt es sich doch um ne ex142/242. Die ist doch stärker motorisiert oder?
Ludmillen mit 6 verglasten Seitenfenstern im Maschinenraum gibt es auch nicht viele, oder täusche ich mich da?
Das wäre noch ein guter Umbauvorschlag für den Beitrag im aktuellen Dezember-Heft des "Eisenbahn-Kurier". Dort wird ab Seite 120 über ein Umbauprojekt für Ludmilla-Modelle berichtet. Da sind ein paar sehr schöne Exemplare zu sehen.
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
W232.01-04 haben einen 12D49 (kein 12D49M wie in 233!) mit einer eingestellten Leistung von 2200kW. Die vmax 100-Übersetzung der W232.03 bringen die Traktionsleistung ganz gut auf die Schiene, 1800t war aber auch etwas "fett", arme Lok..... Falls jetzt einer aufschreit und winkt, der selbe Motor 12D49 leistet in 232 349, 232 413 u. 233 702 derzeit eingestellte 2650kW Die Mühldorfer 33er wurden wieder auf die ursprüngliche Leistung gedrosselt.
Den Unterschied kenn ich wohl zwischen Ganzzug und gemischten Zügen. Das es da aber unterschiedliche Grenzlasten gibt, ist mir neu.... Da bin ich auch mal gespannt...
es gibt durchaus etliche Loks mit 6 Seitenfenstern auf der linken Seite. Betrifft alle 233, die noch bis zum Umbau die alte Luftansaugung des ATL über Ölbadluftfilter hatten. Zuzüglich 232 349 u. 232 413 sowie 232 584 u. 232 593 haben das trotz eingebauten 5D49 auch.
Detailunterschiede V 300, ein Thema für ein eigenes Forum......!