Das Bild ist von September 1949 im Bw Aue, auf dieser Lok war mein Vater Lokführeranwärter beim Brigadelokführer Matthei, Erich. Wenn man das Bild betrachtet, das Schild Deutsche Reichsbahn ist nicht angebracht, sondern "Lok Matthei".
sag mal, hat die Lok weiß lackierte Radreifen?? Bist Du sicher, daß das Bild von 1949 ist? Mich wundern nur die geschweißten Wasserkästen und der fehlende Ausschnitt im Wassekasten, über der Schwinge.
@Zwoticher: Geschweißte Wasserkästen gab es bei der 86er ab Baujahr 1935, ab Lok 86 376 in dieser Ausführung mit großem Ausschnitt bis hinter dem Steuerungsträger. Somit ist das Aufnahmedatum schon plausibel. Die Maschine hat ja auch noch gebremste Laufachsen und die Aufstiege zu den Pumpen. Diese entfielen ja dann ab den 50er Jahren bei den meisten Maschinen.
Hallo Das Bild ist von 1949,ist von den Aufzeichnungen meines Vaters.Die Lok war in einen ausgezeichneten Pflegezustand,und Dampf soll die 411 gemacht haben es gab wohl kein Dampfmangel mit der Lok.Ich bin ja selbst auf Dampf gefahren,jeder Dampfer ist anders wenn Du nicht auf deiner Planlok gefahren bist,wenn diese zum Auswaschen stand. Bist du auf Dampfer gefahren,da wußte du was für ein Ofen das ist ,als Ersatz waren es nicht die Besten. Gruß Dietmar
auf dessen Wunsch noch zwei Bilder meines Vaters aus der Endzeit von 86 411:
86 1411-6 in Crottendorf ob Bf im Sommer 1976. Der Oberbau des Bahnhofs wurde damals, unter Beibehaltung des kompletten Gleisplans, saniert. Das Empfangsgebäude zeigt sich noch ohne den Dachgeschossausbau.
Am 22.09.1976 erfolgte die z-Stellung von 86 1411-6. Die Ausmusterung datiert vom 25.10.1976. Kurz vor der Abreise zur Verschrottung nach Brandenburg konnte sie, zusammen mit 94 2105, in Zwönitz "auf dem Rand" aufgenommen werden.
86 411 wurde am 09.07.1949 von Aue nach Buchholz (Sachs) umstationiert. Es folgten einige Umbeheimatungen (u.a. Falkenstein (Vogtl), Werdau (Sachs), Adorf (Vogtl)), ehe sie am 27.03.1963 schließlich wieder nach Aue kam.
Hallo Gibt es noch mehr Aufnahmen von der 86 411.Ich suche auch noch Aufnahmen der 58 1800 besondern aus den 1970 Jahren ,die Lok war auch bekannt als Stalinorgel wegen ihren besonderen Dampfschlag,habe noch als Lokschlosser an ihr gearbeitet.Wann hat die Lok ihren Trofimoff-Schieber bekommen,konnte in meinen Unterlagen nichts finden.
Habe die Kiss 58 umgebaut ,auf den Bild ist die Lok noch ohne Trofimoff-Schieber. Gruß Dietmar
Hallo Bilder meiner Sammlung ,mit Loks des Bw Aue.Die V15 Mai 1965 im Bw Aue auch die V100 047 am Bahnsteig vor P1712 nach Eibenstock im Jahr 1965.Mit der 047 hatte ich in Zwickau eine Leistung als Arbeitszug,dort ist ein T-stück gerissen,mußte ins Bw zur Reperatur.
Hallo Natürlich habe ich auch V100 047 im Modell in 1:43.5 in Messing gebaut.Auch 52 waren in Aue stationiert die 52 3233 ist in Dresden-Friedrichstadt 1972 aufgenommen.Die 52 703 steht 1969 in Friedland mit N 8221nach Neubrandenburg.
Hallo Ab den 01.06 1982 bis 31.12.1987 besetzte das Bw Aue mit Personale , die Rekos 50 des Bw Karl-Marx-Stadt.Das Bild ist von meinen Vater im Bw Aue im Jahr 1982.In dieser Zeit war ich schon in Berlin-Ostbahnhof und fuhr auf 52 von Schöneweide und Frankfurt /Oder,wäre auch lieber auf der Reko 50 gefahren,als auf den Hobel 52. Gruß Dietmar
Hallo Da es wenige Puplikationen über das Bw Aue gibt ,auch Bilder direkt vom Bw gibt es nur wenige .Die meisten aus dem Bw sind von Günter Meier,in meiner Lehrzeit im Bw habe ich versucht Fotos zu machen.Ich wurde erwischt es gab großen Ärger.Leider ist es Heute nicht anders,mache mal Bilder in einen IC-Werk,ist der Wachschutz gleich vor Ort .
Hallo Bilder aus meiner Sammlung,die zwei Bilder sind von 1975 u 76.Auch muß auf meiner Spur 0 Anlage zwei Lokomotiven des Bw Aue fahren,an der 1800 habe ich noch als Lokschlosser geschraubt und auf der 047 bin ich als Lokführer gefahren.
Hallo Besteht ein Intresse von Bilder aus meinen ehemalige ICE-Werk.Das Bild ist vom 06.10.74 vor den Schuppen stehen 58 1345 -6 ,58 2095-6 am Krangleis 86 1222-8 86 1773-0 58 1107-0 94 2105-8 86 1245-9. Gruß Dietmar
Wer hat denn noch Bilder vom sächsischen fleissigen Lies chen ? (BR 75 /5 von Hartmann) Im Forum gibt es bis jetzt ja nicht viele Für mich eine der schönsten Lokomotiven mit vielen Kindheitserinnerungen deshalb steht auch ein Modell von Güzold bei mir neben dem Bildschirm ich freue mich über jedes Bild das ihr einstellt.. Die Lok mit der Locke an der linken Seite des Schornsteins,und den unwiederbringlichen Dampfschlägen bei dem kurzen rasanten Anlauf zur Rampe aus dem Elstertal (Chrieschwitzer Bahnhof) heraus .Wir nannten sie liebevoll Bimpel, weil sie mit Bimpel und mehrmaligen Pfeifen die Leute warnte die den Überweg mitten in der Steigung queren wollten. Grüsse vom Kramerladen Gerhard.
Hallo dampf. Deine alten Aue-Bilder sind ein Genuß !!! Weiter so, speziell die Bilder der BR 110. 110 822 hab ich nie selbst gesehen, alle anderen sind wohl bekannt...
Hallo Dampf, Bilder aus Aue und einer vergangener Zeit sind immer willkommen. Bist Du als Lokührer auch noch Aue - Adorf gefahren ? Ich bin am Posten 79, kurz vor dem Bahnhof Tannenbergsthal aufgewachsen. Nach der Schule wurde meistens der Bahnhof Tannenbergsthal aufgesucht. In älteren Beiträgen habe ich bissel was berichtet was ich erlebt habe. Ich hätte eine Frage, zu damaliger Zeit war einmal in der Woche der sogenannte Stoffzug unterwegs, in meiner Erinnerung war er immer mit einer 52 er bespannt und Rachkammer richtung Aue.Hast Du evtl. von dem Zug ein Bild ? Viele Grüße nach Berlin von Eckbert der Bm Jägersgrün
Evtl. hat auch ein Mitleser ein Bild von dem Zug ?
Hallo Bilder vom Stoffzug mit der 52 besitze ich nicht,bin nur noch bis Blauenthal gefahren.Bild von Kohlenladen im Bw Aue von 1938 war schwere Handarbeit,im Jahr 1938 wurde der erste Verladekran gebaut.Bild von den zwei 94 auf der Strecke Aue-Adorf im Jahr 1955.Bild mit der 118 370 und 58 1814 an der 58 habe ich noch als Lokschlosser gearbeitet und auf der 118 370 bin ich in Aue als Lokführer gefahren.
Hallo Bilder aus meiner Lokführerzeit,mit der 132 610 habe ich 1986 den D536 von Berlin- Lichtenberg nach Wismar gefahren.Auf den 401 bin ich von Frankfurt/Main in Berlin-Zoo eingefahren.Mit den 411 bin ich von Hamburg-Altona in Berlin -Hauptbahnhof eingefahren weiter ging es bis Leipzig.Auch die 118 264 gehörte zum Bw Aue.
Hallo Dietmar, die 118 264 wurde in Lengenfeld(V.) auf Gleis 9 abgelichtet. Das Bw Aue hat ja mit der BR 118 von September 1976 bis Mai 1982 die Güterzüge auf der ZF bespannt. In der gleichen Zeit wurde eine 118 (Planlok war 118 207) des Bw Aue mit Personal der Est. Werdau des Bw Reichenbach(V.) als Dispo-Lok für die DL Zwickau eingesetzt. Gruß Harald