Mein Urlaub hat begonnen und ich möchte Euch meine Bahnerlebnisse nicht vorenthalten.
Für's erste habe ich mir am Montag, den 5.9.22 die Übergabe in Greiz-Dölau angesehen:
Nachdem ich an der nördlichen Brücke über die Weiße Elster seit um 9:00 auf die für 9:16 avisierte Übergabe lauerte, erschien 09:45 die VBG in Fahrtrichtung Adorf(V) auf dem Viadukt.
Für 10:10 stand der Gegenzug der VBG auf dem Plan. So dachte ich, dass die Übergabe in diesem Zeitfenster ankommen könnte, was dann um 10:08 der Fall war. Nun musste ich erstmal auf den Bahnsteig. Auf dem Weg dahin schoß ich dieses, leicht unscharfe Foto "aus der Hüfte".
261 023-6 mit drei Kesselwagen wartet schon mal, dass sich im Werksanschluß was tut, während VBG nach Gera um 10:11 fast pünktlich einläuft.
Um 10:20 sind die Werkstore geöffnet, Werkslok 3 hat einen Kesselwagen hinterlassen und zieht vor, um die drei Kesselwagen der Gravita zu übernehmen.
Um 10:23 stellt die Gravita der Werkslok die Kesselwagen vor die Nase.
Wenig später treffen sich Schiene und Straße
Um 10:29 hat die Gravita bereits den einzigen Kesselwagen vom Werk am Haken und geginnt den Rückzug.
Das Ganze passiert ohne Wartereien. Um 10:34 verlässt die Einheit Greiz-Dölau in Richtung Gera
Einen Tag später habe ich es mir Nahe Ruppertsgrün zum Fotoshooting gemütlich gemacht. So mit Campingstuhl, Picknick, Hund und Frau. Wohl dem, der Urlaub hat.
Wie mir ja schon angekündigt wurde ist es mit dem Güterverkehr im Vogtland nicht mehr weit her. Umleiter habe ich keine gesehen, obwohl das Elbtal derzeit ja wohl ein Engpass ist. Vllt. war ich auch zur falschen Zeit da... aber wann wäre die Richtige?
Immerhin ist mir die Übergabe Zellwolle, EZK 53128, auf der Rücktour vor die Linse gerollt. Leider spielte auch das Licht nicht so mit, wie man es gerne hätte.
Am 15.12.21 hatte ich die Lok in Greiz-Dölau erwischt. Davor hatte es nicht geklappt. Entweder war ich etwas zu spät, oder die Übergabe hatte nichts für das Werk mit.
Der heutige Tag war nicht sehr ergiebig. Im Wesentlichen nur der übliche Nahverkehr. Hab mir nahe Schönbach eine Stelle gesucht, wo man einen guten Blick auf die Strecke hat, ohne das zu viel Bewuchs die Sicht versperrt. Scheinbar eine Rarität.
Um es interessanter zu machen, habe ich hier die MRB versucht, über die Leitplanke schlittern zu lassen.
18:24 zog dann doch noch dieser Güterzug an mir vorbei:
Und zum Schluß noch ein Rätsel. Was versteckt sich in diesem Bild?
Heute wollte ich mir eigentlich die Übergabe Zellwolle vor Ort begucken. Als ich um 6 Uhr morgens aus dem Fenster schaute, ließ ich es bleiben. Es war nicht abzusehen, ob und wann sich das Wetter bessern würde. Da ich aber unbedingt den 'Zukunftstzug' ablichten wollte und es sich bei 10 Uhr in Reichenbach etwas trockener gestaltete, sind wir los nach Neumark(Sachs.).
Um 10:52 zogen zwei SETG-Maschinen, allen voran 193-295, eine ganze Reihe Container Richtung Süden hinter sich her.
Ich weiß, dass sie Arbeitsplätze sind und Menschen befördern. Trotzdem finde ich die grün-weiß lackierten Triebwagen nicht sehr fotogen. Anders dagegen, wenn sie sich, wie auf den nächsten 2 Bildern, in besonderen Lackierungen zeigen dürfen.
Um 11:54 kam ich dann doch noch in den Genuß der Zellwolle-Übergabe, als sie als EZK 53128 mit 261 062-4 und fünf O-Wagen gen Zwickau rollte.
Ziemlich genau eine Stunde später als avisiert, zog dann um 12:33 endlich der 'Zukunftszug' an mir vorbei.
Ich hatte auch noch auf die Übergabe Gößnitz gehofft aber da wir zwischenzeitlich fix einkaufen und erst ca. 13:20 wieder am Gleis waren, könnte wir diese verpasst haben. Ich habe noch bis 14 Uhr am Gleis ausgeharrt und wurde dafür um 13:46 noch mit diesem SKL/Arbeitszug? Der Netz-Instandhaltung belohnt.
Gestern war mein erster Anlauf Mehltheuer, um den Schrottzug zu erwischen. 10 Minuten vor der Zeit kam die 253 015-8 der Press um die Kurve und zeigte sich von ihrer rechten Seite. Einen Nachschuß mochte ich mir nicht verkneifen.
Anschließend rüber zum Syratalviadukt, in der Hoffnung, hier noch die ÜG von Oelsnitz auf ihrer Rücktour zu erwischen. Leider Pech gehabt, dafür aber die schöne Aussicht genossen und noch die RB2 von Cheb auf dem Viadukt fest gehalten.
Anschließend haben wir uns in Plauen 'rumgetrieben' und sind später in Kürbitz an der Salvatorkirche gelandet. Keine Frage, dass ich an dem Haltepunkt eine Weile ausgeharrt habe. In Bildern festgehalten der VT157 der VBG Richtung Plauen(o.Bf.) beim Halt und bei der Ausfahrt.
Danach hat uns meine Liebste in ein schönes Cafè 'befohlen'. Die Schlemmerei machte meinem Vorhaben, den Schrottzug von Könitz nochmal auf der Rückfahrt zu erwischen, den zeitlichen Garaus. Und auch, wenn grade ein Unwetterchen mit Starkregen, etwas Hagel, Blitz und Donner über die Region hinweg zog, mochten wir den Tag noch nicht beenden. So ging es erneut an die LH. Dort angekommen, klarte es nach 10 Minuten weiteren Regens auf und ich bannte, wieder mal, die MRB auf den Chip.
Mit manchen Dingen rechnet man nicht. Schon gar nicht damit, von der Polizei interviewt zu werden, was man denn hier fotografiert und die 'Anweisung' zu erhalten, sich schleunigst nach Mehltheuer zu begeben, um dort einen Schotterzug zu fotografieren. So geschehen am gestrigen Tage. Danke an 'Tender08541' für dieses außergewöhnliche Erfahrung; dein 'Freund und Helfer' bekam eine neue Dimension. In Bilder sah das Ganze dann so aus, aufgenommen am BÜ km 64.8
Dann erreichte mich Dank 'BW Adorf' auch noch die Info, dass der Getreidezug über die EB gen Norden rutschen solle und auch schon unterwegs sei. Mit meinen beschränkten Ortskenntnissen entschied ich mich dafür, nach Dölau zu fahren, um dort ein Foto zu schießen. Hier wartete ich nun fast eine Stunde, bis ich um 19:45 diese RB Richtung Bad Brambach ablichtete. Der Getreidezug wartete die Kreuzung mit der RB in Plauen (u.Bf) ab und wäre vor 20:30 sicher nicht in Dölau angekommen. Dann wäre es stockdunkel, so dass ich an dieser Stelle schweren Herzens Feierabend machte.
Der gestrige Tag stand ausschließlich im Zeichen des Sonderzuges nach Neuenmarkt. Leider meinte es der Gott des strahlenden Sonnenlichtes nicht gut mit uns. Damit sind es auch keine Superbilder geworden. Die ersten drei entstanden bei Ruppertsgrün.
Natürlich wollte ich von der Rückfahrt Fotos machen. Wenn der Zug aber erst mit rund einer Stunde Verspätung loskommt, kann der Gott des Lichtes nix mehr dafür, dann ist der Gott der Verspätung zuständig. Ich hätte mal lieber beim Halt in Plauen ein Foto machen sollen aber darauf bin ich, trotz wink von außen, erst gar nicht gekommen. Stattdessen habe ich um 19:35 den Auslöser an der Baustelle des EB-Viaduktes gedrückt. Sorry für die Qualität.
Kein Tag ohne Eisenbahn. Am Samstag Abend erreichte mich der Tipp, das die EBS am Sonntag Abend von Prag zurück kommt. Erst wollte ich ja nicht, hatte ich doch schon meine Erfahrungen mit den Lichtverhältnissen, Abends halb acht gemacht. Wenn überhaupt, käme licht/zeittechnisch nur Bad Brambach in Frage, zumal der Zug hier halten musste, wie mir gesagt wurde. Also haben wir den Sonntag entsprechend gestaltet.... Mittagessen in Plauen, Musikwinkelexpress und Miniaturausstellung in Adorf. Später Waldimbiss in der Pampa fast in Tschechien und zu guter Letzt die EBS in DBM.
Der Musikwinkelexpress ließ sich ganz schön Zeit. Da es die letzte Fahrt zurück nach DAD war, mutmaßte ich, ob die Fahrt wohl ganz ausgefallen wäre oder man auf freier Strecke zum Pilzesammeln gehalten hatte. Um 15:05 kam die für 14:42 erwartete VerkelTaxe dann doch noch an.
Highlight des Tages fraglos die EBS-Leistung zurück von Prag. Obwohl mit +7 avisiert kam der Zug um 19:20 (nach meinen Fahrplaninfos mit -5) in DBM an. Die nachfolgenden Bilder sprechen für sich. Leider keinerlei Abendsonne, die die Szenerie noch hätte verschönern können. Ich hoffe ihr habt trotzdem Spaß an den Fotos.
Lokführer müsste man sein. Wenn unsereiner bei Rot fahren würde, wären das wohl Minimum 250 Euro und ein Monat Fahrverbot. Warum hier auf Befehl gefahren wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Heute hatte ich einen schönen Nachmittag an der Bahn im Bf Oberkotzau. Ohne den Namen verunglimpfen zu wollen, dachte ich an einen Teil desselben, als mir meine Liebste den Wetterbericht für die Woche offerierte und fasste den Entschluss, unverzüglich in's fränkische(?) zu reisen um noch ein paar schöne Eisenbahnfotos zu ergattern.
13:11 am Zielort angekommen, die Kamera grade in der Hand, hörte ich was rauschen. Schnell irgendwas eingestellt, hingehalten und abgedrückt.
Vier Minuten später kam dann schon 241 338-3 mit Kesselwagen am Haken aus Richtung Marktredwitz angefahren.
Die Agilis-Triebwagen VT650 sind ja nun wirklich reichhaltig vertreten. Hier um 13:36 begegnen sich zwei von ihnen bei Kilometer 122 in Oberkotzau.
Wenn ich den Begriff 'Alex' höre, denke ich als gelernter Ossi automatisch an den Alexanderplatz in Berlin. Um 13:50 erschien der 'Alex' auf Schienen aus Hof an meinem 'Platz' und machte eine gute Figur. Hier mit 223 064 an der Spitze.
13:57 geht's weiter. V1700.03 erscheint, wie mir gesagt wurde, mit Hackschnitzel aus Wiesau, um nach Hof zu entschwinden. Ich fühlte mich im ersten Moment an die DR-Baureihe 110 erinnert, aber nur auf den ersten Blick. Schon der Zugang zum Führerstand passte überhaupt nicht. Wenn ich alles richtig verstanden habe, handelt es sich um die Kieler 'Vossloh 1001208'. Falls nicht, möge jemand, der Ahnung hat, das richtig stellen. :-)
45 Minuten später, exakt um 14.00 Uhr macht 241 338-3 einen Spaziergang und kommt Lz von Hof zurück.
Die folgende Szenerie ist wohl eine Rarität, wie mir @Blackender mitteilte, bei dem ich mich gleich mal für die freundliche Unterstützung bedanke. 14:10 erscheint die Press 218 055-2 im Doppel mit 218 067-0(??? kann es leider nicht genau lesen) an einem nicht ganz kurzen Kesselzug aus Richtung Hof. Gedacht ist die Fuhre für 'Hauer in Weiden'.
Im Nachhinein fällt mir auf, dass die bisherigen Bilder innerhalb von 59 Minuten aufgenommen wurden. Das ist schon ein schöner Schnitt. An dieser Stelle habe ich erstmal unterbrochen und bin mit meiner Liebsten Kaffee trinken gefahren.
Gegen 16 Uhr zurück rollte um 16:12 noch ein 'Alex' an mir vorbei, diesmal in Richtung Hof, geführt von 223 081.
Von den Triebwagen der BR 612 fuhren so einige an mir vorbei. Hier 612 463 um 16:18 in Richtung Hof.
Die BR 641 erinnert mich an Zigarren und das geht wohl nicht nur mir so. Hier 641 038 um 16:40 in Richtung Marktredwitz.
Um 16:44 zweigt VT650.715 in Oberkotzau in Richtung As ab.
Finales Highlight an diesem Tag war um 16:52 der Schrotti, gezogen von der 253 015-8.
Am gestrigen Dienstag habe ich mich mal am Bogendreieck umgesehen. Auf dem Weg dahin einfach mal hinterm Bahnhof Neumark(Sachs.) links ab und siehe da, die ÜG nach Gößnitz läuft grade ein. Habe ich mich zu dem Zeitpunkt noch gefragt, warum der Train den Umweg über Neumark macht, so wurde ich zwischenzeitlich von Sven aufgeklärt. Die Wagen müssen mit einer bestimmten Seite in Gößnitz anlegen.
Hier der erste Schuß des Tages um 11:46. Viele neue Autos an Kilometer 82.
Elf Minuten später. Die Gravita 261 013-7 hat bereits die Seiten gewechselt und Ausfahrt Richtung Bogendreieck.
Nachdem der Spuk vorbei war fuhr ich Richtung 'Alte Römerbrücke'. So stand es zumindest bei Google. Ich hoffe das das richtig ist. Um 12:34 fuhr die S-Bahn Richtung Zwickau. Hätte ich hier mal noch etwas länger ausgeharrt.... Auf dem Weg zurück zum Auto fuhr die Gravita mit einem beladenen Autozug aus Werdau Richtung Zwickau über die Brücke. So schnell? Für ein Foto hat's leider nicht gereicht.
Nach einigem hin und her habe ich mich für zwei Stunden am nördlichen Bahnhofsende von Werdau postiert. Die Ausbeute war eher mager. Kein Wunder, dass die Bahn auf Estw setzt. Die ganzen Stellwerker, die sonst von Nöten wären, würden sich zu Tode langweilen. Um 13:13 kam der Bombardie Talent 2, 1442 122, aus Leipzig Richtung Zwickau durch Werdau. An dem Fahrzeug haben sich wieder mal Narrenhände zu schaffen gemacht.
13:17 kam die 261 013-7 Lz vorbei Richtung Leipzig.
Um 13:31 sah es kurz danach aus, als würde es gleich knallen, als sich S-Bahn und Güterverkehr begegnen.
Gott sei Dank hat es nicht gerumst. Lok 145 048-5 zieht einen gemischten Güterzug durch Werdau.
Am Nachmittag beehrte mich 261 013-7 noch einmal als sie um 14:54 aus Richtung Leipzig zurück kam und leere Holzwagen? Hinter sich her zog.
Irgendwie war mir die ÜG Chrieschwitz bisher durch die Lappen gegangen. Da diese nur Mo + Mi stattfindet und ich Samstag schon wieder nach Hause fahre, habe ich mich heute trotz Regenwetter auf den Weg gemacht. Bewaffnet mit Regenschirm und Kamera ging es an die Strecke.
Um 9:24, ich war grade zwei Minuten a.d. Weischlitzer Bahnhof, kam die ÜG, bespannt mit 261 045-9, aus Oelsnitz zurück. Die Wagen blieben in Weischlitz, die Lok würde Lz nach Chrieschwitz fahren um dort Wagen abzuholen.
In Unkenntnis der Örtlichkeiten, habe ich mir die Streichhölzerbrücke als nächsten Fotopunkt auserkoren. Von der EB-Strecke und der Anschlussstelle sieht man hier nichts. Ein Stück weiter a.d. Brücke kann man die Brücke gut einsehen, die über die Elster zum Industriegebiet führt. Leider keine Aktivitäten. So begnügte ich mich 10:51 mit einem Fotoschuß auf die Lz.
Anschließend weiter zur Zellwolle. Hier drückte ich 10:59 auf den Auslöser.
Irgendwie war mir das noch nicht genug und so begab ich mich an den Alten Posten an der Pfaffenmühle und harrte dort noch eineinhalb Stunden aus. Um 12:03 füllte die MRB meine Linse völlig aus. Um meine Bildqualität zu verbessern, verwende ich seit gestern nur noch eine 50mm-Festbrennweite, was sich IMHO deutlich bemerkbar macht. Aber der Bildausschnitt wird auch kleiner.
Kurz danach hat mich 152 054-3 überrascht, als sie völlig unbemerkt von rechts, als DRC, angeschossen kam.
Weitere 40 Minuten später erschien dann auch die langersehnte ÜG Chrieschwitz an Kilometer 111.
12:55 war dann nochmal Lz angesagt. 155 219-9, die man, für eine E-Lok, schon ziemlich weit hörte, zog Richtung DRC am Posten vorbei.
Allmählich tat mir der Arm vom Regenschirm-Hochhalten weh. So verließ ich schweren Herzens die Strecke. Ein letzter Schuß des Tages, als ich mal nach Pilzen im Wald schaute.
Heute Vormittag zog es mich wieder an die Schiene. Da ich nicht so weit fahren wollte, ging es nach Neumark. Hier deponierte ich mich an der alten Ladestraße und harrte der Dinge.
Die ÜG Zellwolle habe ich bisher vor Ort nicht live verfolgt, dafür ist sie mir heute um 10:34 das dritte Mal während meines Urlaubs, auf ihrem Rückweg nach Zwickau vor die Linse gefahren.
10:34 kam aus der Gegenrichtung die SETG mit Containern Richtung DRC vorbei. Heute nicht in Doppelbespannung, 193 204 musste reichen.
Die ÜG Gößnitz trudelte 11:57 ein. So konnte ich das ganze Geschehen Live und in Farbe verfolgen und da 261 013-7 mit nur einem Wagen unterwegs war, passte alles gut in meine 50mm-Festbrennweite.
Der ultimative Beweis, das wir uns in Neumark(Sachs.) befinden.
Nun wird erstmal geprüft, ob genug Luft auf den Reifen ist.
VT564 der Vogtlandbahn kam vom Werk und wurde auf die Strecke entlassen. Die ÜG musste noch ein Weilchen warten.
Nachdem die MRB von Hof nach Dresden die ÜG überholte, kam hier das Gegenstück nach Hof vorbei.
Durch die Blume oder auch durch's Gestrüpp… um 12:40 hat die ÜG endlich Ausfahrt gen DGZ.
Danach wechselte ich zu einem Fotopunkt nahe Schönbach, den ich am Morgen entdeckt habe. Viel passierte nicht mehr. Dafür finde ich diese Aufnahme recht gelungen. Vllt. Bekomme ich das morgen mit einer anständigen Güterschleppe auch hin.
Um 14:09 wurde ein 'Russe Lz gen Norden' gemeldet. Gelesen habe ich das Ganze erst knapp 20 Minuten später und es dauerte nicht mehr lange, bis ich verdächtige Geräusche in der Ferne hörte. Mir ging kurz der Gedanke durch den Kopf, mich zur Sicherheit am benachbarten Fahrleitungsmast anzugurten, aber für solche Faxen war keine Zeit. Mit amtlichen Pfiff zog 132 426-8 um 14:29 gen Dreieck an mir vorbei und wedelte mir die Mütze vom Kopp. Grüße an dieser Stelle an den Tf.
Das ist nun mein letzter Urlaubsbeitrag, den ich bereits am heimischen PC verfasse.
Ich bedanke mich für Euer Interesse und Unterstützung, insbesondere von @BW Adorf, @Blackender und @Tender08541. Es war schön bei Euch.
Den letzten Urlaubstag gondelten wir noch etwas durch die Gegend und besuchten den Aussichtspunkt auf die Göltzschtalbrücke, der in Googlemaps verzeichnet ist. Das Motiv wird Euch hinlänglich bekannt sein, ich kann es mir trotzdem nicht verkneifen.
Am Nachmittag zog ich dann nochmal alleine an die Gleise. Von Reichenbach aus ist die Ecke um Schönbach schnell zu erreichen und ich fand da einige Fotopunkte. Punkt 15 Uhr kam Trilex VT650.69 um die Kurve und fuhr gen DRC.
Von meinem Standort Richtung Reichenbach konnte ich ein Signal einsehen, dass kurz nach dem Trilex wieder auf Fahrt ging. Laut Abfahrtstafel-App war grade kein Nahverkehr zu erwarten und so hoffte ich auf einen Güterzug. Meine Hoffnung wurde erfüllt, 187 347-0 der RailPool zog um 15:06 mit Containern an mir vorbei. Es schüttete grade wie aus Eimern und mit Regenschirm zu knipsen ist echt nervig. Ich zeige den Nachschuss, er ist noch am besten gelungen.
15:53 setzte sich 155 059-2 der Press mit einem Kesselzug gebührend in Szene.
Ich hoffte ja noch auf mehr aber das war es an Güterverkehr. Es kroch da noch ein VT066 der Vogtlandband durchs Gebüsch.
Die 1440er der MRB verlieren irgendwann ihren Reiz, weil sie immer gleich aussehen. Trotzdem hab ich diesen hier eingefangen.
Ich wechselte dann nochmal den Standort, weil die Bäume begannen, Schatten auf die Gleise zu werfen, und kroch sogar über den Acker, um in der großen Kurve (fast Schleife) bei Neumark noch etwas auszuharren. So hab ich dann mal dieses Suchbild erschaffen. Wo ist der VT?
Etwas dichter dran dann VT152 gen DRC im schwindenden Abendlicht.
Zum Abschied noch diese Fotomontage, denn die Bahn war mal wieder nicht pünktlich. Das Signal ging auf Fahrt, der Regenbogen noch kräftig am Himmel aber die MRB ließ auf sich warten.