Da vom 10. bis 24.08.2023 die LH zwischen Herlasgrün und Plauen(V.) ob.Bf gesperrt ist, verkehren wieder Umleiter über Falkenstein und Zwotental. Am 10.08. war die 261 094 in Auerbach(V) am Bienenweg (ehem. Po 26-BÜ 29,1-ZF) mit ihrer Übergabe von Oelsnitz(V.) nach Zwickau unterwegs.
Drei Stunden später folgten 265 021 und 261 019 mit der Übergabe von Plauen- Chrieschwitz
Am Nachmittag kam die 218 055 der Press auf dem Weg nach Plauen durch Gunzen
Am 12.08.23 war es die 132 426 der NRE, die auf dem Weg nach Marktredwitz den ehem. Po 9 an der Rodewischer Strasse in Rebesgrün passierte.
Man muß dazu sagen das wie im Falle der 232 es eben kurzfristig eingelegte Fahrpläne sind. Da kann man kurzfristig halt einen Tip geben aber eben nicht überall, sondern nur über die Foruminternen Kanäle.
Umleiter am 15.08.2023: Leider hatte ich die als Lz fahrende Übergabe aus Oelsnitz verpasst. Deshalb ging es nach Siebenbrunn zum Gläsernen Bauernhof. 261 016 und 265 021 kamen mit der Übergabe aus Plauen- Chrieschwitz. Leider ist der Bahndamm schon stark zugewachsen.
Der Haltepunkt Schöneck war die nächste Station.
Dann ging es nach Rodewisch zur Göltzschtalumgeheung.
Umleiter am 17.08.2023: Diesmal war ich am ehem. Po 13 (BÜ 13,8-ZF) an der Hauptmannsgrüner Straße in Irfersgrün. Den Anfang machte 265 021 mit einer beachtlichen Fuhre aus Oelsnitz
Zwei Stunden später folgten 261 019 und 261 016 mit der Plauener Übergabe.
Umleiter am 24.08.2023: An diesem, vorerst letztem Tag, des Umleiterverkehrs war ein längerer Betriebshalt im Hp Gunzen eingelegt.
Obwohl der Zug vor Plan unterwegs war, haben Mitglieder des OVEB den Grill angeheizt und das Lokpersonal und einige interessierte Gäste mit Speisen und Getränke versorgt.
Dies wurde auch gern angenommen
und so konnte das Personal nach ca. einer Stunde Aufenthalt gestärkt seine Fahrt nach Zwickau fortsetzen.
einige Bilder der Elstertalbrückenumleiter habe ich noch und wie >> hier << angedroht, gibt's davon nun einige hier zu sehen. Neben dem abendlichen Blick lässt sich die talwärtige Variante des Hp Gunzen am Morgen fotografieren, was Sonnenstandsbedingt bis ca. früh dreiviertel acht möglich ist und dabei natürlich eine in dieser Zeitlage fahrende Zugleistung erfordert. Gleich am ersten Umleitertag, dem Donnerstag, 10. August 2023, konnte ich dieses Motiv mit dem zum Glück eine Stunde vor Plan zurück nach Zwickau fahrenden Oelsnitzer Teil der Übergabe abhaken.
In den Jahren 1920 bis 1925 wurde die Talsperre Muldenberg errichtet und dient seitdem - neben dem Hochwasserschutz - der Trinkwasserversorgung der umliegenden Orte. Daneben fügt sich das einst künstlich angelegte Gewässer malerisch in die Landschaft ein und da die alte CA-Linie dran vorbei führt, dient es auch noch als Fotomotiv - das einzig (nenneswerte) für Züge der Fahrtrichtung Zwotental - Muldenberg am Morgen. 261 094 mit ihrer stattlichen Leine am Zughaken ließ sich nach der Aufnahme in Gunzen bequem verfolgen und somit konnte ich den Umleiter 62984 Oelsnitz - Zwickau neben der ar....glatten Wasseroberfläche der Talsperre Muldenberg ein zweites Mal an diesem Morgen sehr zufriedenstellend festhalten.
Die morgendliche Hinfahrt war eine Stunde vor Plan unterwegs. Da die Rückfahrt aus der Sperkenstadt ebenso eine Stunde vor Plan lief, baute ich darauf, dass es beim Plauener Zugteil genauso werden würde. Also trotz drastisch zugenommener Quellbewölkung noch einmal 'nauf nooch Gunzen, schließlich wollte ich auch noch den bahnsteigseitigen Blick talwärts. Ich war noch keine zehn Minuten dort, schon hat's aus Richtung Breitenfeld gepfifen - Punktlandung also, für mich wie für das große Wolkenfeld, welches das Zentralgestirn verdunkeln und mir mein Bild vermiesen wollte. Aber der Meister auf der 265 021 wollte auch eine Aufnahme seines Umleiters anfertigen und da mehr als ausreichend Zeit bis zum nächsten "Loch" im Abschnitt Zwotental - Muldenberg war, konnte das Wolkenfeld gar nicht anders als wieder Licht vom Himmel herab fallen zu lassen. Hinter der führenden 265 021 die gesteuerte 261 019, dann ein kippbarer Wagen aus Chrieschwitz, danach einige Ea aus der Zellwolle, der erste davon sogar noch mit Bundesbahn-Keks.
In den folgenden Tagen der Sperrung Herlasgrün - Plauen ob Bf mussten weitere Eisenbahnfahrzeuge den Umweg durch's Obere Vogtland nehmen. Der Sonnabend, 12. August 2023, brachte u.a. 232 426 auf die CA. Da ich an diesem Tag dienstlich unterwegs war, konnte dennoch eine Aufnahme der Maschine in Plauen ob Bf entstehen. Mit Licht wär's schöner, aber da eine halbe Stunde vorher noch die Welt unterging und die liebliche vogtländische Landschaft andernorts wieder mit Bäumen um sich schmiss, ist dies ob meines zumindest trockenen Standortes Klagen auf hohem Niveau.
Auf dem Abschnitt Zwotental - Adorf wurde in den nächsten Tagen kräftig der Rost von den Schienenköpfen gefahren. Sechs, sieben, acht Fahrten am Tag keine Seltenheit. Da die Triebwagen der Vogtlandbahn westlich der Elstertalbrücke eingesperrt waren, blieb zur Werkstattzuführung nur der Weg "obenrum". Am Mittwoch, 16. August 2023, stand wieder ein Fahrzeugtausch an. Im Klingenden Thal war der Himmel wolkenlos, also bin ich eben mal mit dem Fahrrad hochzu. Doch ab Zwotental schlagartig dichteste Waschküche (typisch Schöneck halt...... ) 650 073 kam vmtl. vom Einsatz auf Hof - Eger - Marktredwitz und wurde in Zwotental getauscht gegen 650 565 und 650 566. Der letztgenannte Doppelpack rollt hier als 91884 mit gemütlichen 20 km/h unter der Brücke Breitenfelder Straße bei Spuren von durchbrechendem Licht nach Adorf.
Am folgenden Donnerstag, 17. August 2023, stand wieder die Übergabe an. 261 019 und 261 016 zerren die Wagen voller Schrott alias 53128 auf's Einfahrsignal Zwotental zu.
Das Wetter blieb stabil sommerlich, passend zur Jahreszeit sprießen die Baustellen. U.a. fand auch zwischen Mehltheuer und Schönberg Gleisbau statt, wofür am Freitag, 18. August 2023, 232 356 von WFL zugeführt wurde. Das Bild baue ich gleich mit in diesen Beitrag rein, denn die Maschine kam zwar als "Elstertalbrückenumleiter" aber eben nicht via Zwotental, sondern durch's Elstertal über die GWz. Ich habe die Lz am Einfahrsignal Weischlitz erwartet, im Hintergrund Kürbitz mit Salvatorkirche aus dem Jahre 1626 und den Vorbereitungen zum am folgenden Wochenende stattfindenden SR2-Treffen.
Zurück zum eigentlichen Thema, nämlich der Umleiterei im Oberen Vogtland. Mit dem Oelsnitzer Zug hatte es tatsächlich nur am ersten Tag geklappt, in den folgenden Tagen fuhr man entweder ohne Last oder gar nicht oder das Wetter hielt sich bedeckt. Der Plauener Zug lief in jeglicher Hinsicht um einiges zuverlässiger, sodass das Motiv "Vogtlandhütte" unbedingt noch werden musste und die Chancen dafür gar nicht mal so schlecht waren. Donnerstags vorher war Flachwagenschaden hinter den Loks (im Bild oben aus dieser Pespektive so nicht zu erkennen), das gefällt mir nicht und somit habe ich auf den Dienstag, 22. August 2023, gehofft. Der Zug fuhr stabil in seiner fast schon gewohnten Vor-Plan-Lage und wurde (wie bereits gezeigt) zunächst noch einmal an der Kärnerstraße in Zwotental erwartet. Zunächst fuhr noch der Nahverkehr von Zwotental nach Muldenberg, sodass noch genug Zeit zum Standortwechsel in den Schönecker Forst war. Am Himmel war ausnahmsweise mal Glück im Spiel, als 261 021 und 261 042 an der Vogtlandhütte des Deutschen Alpenvereins talwärts rollten und von zwei Objektiven erwartet wurden...
Das war es auch schon wieder. Danke allen Tippgebern / Meldern, Grüße an die wenigen Getroffenen in Gunzen, Zwotental und Schöneck sowie in die Führerstände.