solange der Zwickauer Hauptbahnhof keine größere Umgestaltung erfährt und das Umfeld noch stimmig ist, ist dieses immer wieder für ein Bild gut. Vor allem wenn eine historische Elok die bereits nutzungsbefreite Hindenburgbrücke passiert. Diese diente, zu Hochzeiten des Verkehrs, der Überleitung des Güterverkehrs von der Schwarzenberger Bahnhofsseite in den Güterbahnhofes und war zweigleisig ausgeführt.
(6.3.25, Wagenüberführung nach Hof auf die URD, Gruß an Jens)
Genau, wie bereits bekannt und es sich sicher auch rumgesprochen hat, soll die Brücke im Zuge des geplanten großen Bahnhofumbau ab etwa Mitte 2028 ausgehoben werden. Durch den geplanten Umbau wird sich das genannte Umfeld radikal ändern. Technisch sicherlich notwendig und an der Zeit. Von der Außenpräsentation sicherlich, wie anderen Ortes auch, mit einem größeren Mastenwald und angepasstem (vereinfachtem?) Spurplan und Fahrstraßen. Genaue Angaben zum zukünftigen angedachten Gleisplan lässt sich aus der DB-Präsentation leider noch nicht rauslesen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Planfeststellungsphase.
noch eine kleine Ergänzung, die Situation am Bahnhofskopf Richtung Glauchau sieht als Ensemble mit Formsignalen, Stellwerk, Quertragwerken etc., abgesehen von ein paar modernen Zugaben beim Bahnsteig, ebenso noch sehr stimmig aus.
...... immer wieder ein schöner Anblick der E11 in grün. Ausgeliefert wurden die Loks ja mit der "windschlüpfrigen" Frontschürze, die hat noch etwas mehr hergemacht.
Ich war 1977 auf einer Lokausstellung im KMSt Hbf. da war 250 003 ausgestellt. Ehrlich gesagt, ich war aweng entsetzt über den eckigen Kasten. Kann dem nicht so recht folgen wenn die 250 heute als Reichsbahnschönheit bezeichnet wird. Da ging es mehr um Blechbearbeitung, abkanten und so ........ . (Trotzdem habe ich die Loks 1981 im Elbtal fotografiert, und bin heute ganz froh drüber)
Die wahre (für mich - ist nicht für den Rest der Welt gültig) Reichbahnschönheit erschien erst 1982, bzw 1984 dann in Serie. Das war ein richtiger Hingucker.