Hallo Toni und alle anderen, hier erst mal der Rest meiner Falkenstein- Bilder. am 06.11.1996 brachten 202 368 und eine weitere 202 einen Lokzug von Zwickau nach Falkenstein. Hier sind sie schon zur Rückfahrt bereit.
Es handelte sich um nicht mehr benötigte Rangierloks der BR 345/346. Sie wurden von der 312 024 im Lokschuppen abgestellt.
Am 29.04.1997 brachten 2 Loks der BR 218 einen Schotterzug nach Falkenstein.
Am späten Abend des 22.05.1997 hatten 2 Geraer U-Boote die gleiche Aufgabe übernommen.
Am Morgen des 01.06.1997 fuhr Lokführer Jürgen H. mit der 202 633 einen Sonderzug von Falkenstein nach Reichenbach.
Eingestellt waren alle bis dahin noch in Falkenstein stationierten Reisezugwagen und Loks. Am Vortag endete der Personal- und Fahrzeugeinsatz in der Einsatzstelle Falkenstein und der Umbau der Gleisanlagen konnte beginnen. Alle weiteren Leistungen bis zur Übernahme des Verkehrs durch die Vogtlandbahn wurden von Reichenbach, Zwickau und Adorf gefahren. Das war Falkenstein damals. Bilder aus Zwotental hab ich keine, und Klingenthal nur vom Lückenschluss Richtung Kraslice. Die muss ich noch aufarbeiten. Gruß Harald
Schöne, unwiederbringliche Bilder von DFA! Danke dafür! Nur hat sich bei deiner Überschrift ein Fehler eingeschlichen: es sollte nicht "Umbau" heißen - "Teilabriß" wäre treffender...
Hallo Gezi, natürlich hast Du recht, aber im Gegensatz zu anderen Bahnhöfen ist ja noch einiges an Gleisanlagen vorhanden. Leider wird es nur nicht mehr benutzt. Andere Bahnhöfe hat es da viel schlimmer erwischt, z.B. Auerbach(V) unt.Bf, Schöneck, Treuen oder Klingenthal. Und die anderen Bahnhöfe taugen höchstens mal für Kreuzungen. Der Güterverkehr war früher die Würze für den Arbeitstag. Kein Tag verlief wie der vorige, eine Voraussage für den nächsten Tag war wie Lottospielen. Heute verläuft ein Tag wie der andere. Ein außerplanmäßiger Triebwagentausch in Falkenstein, Zwotental oder Adorf ist schon fast ein Höhepunkt in der täglichen Arbeit. Gruß Harald
Hallo Jens, ich vermute, Du meinst den Kühlwagen mit Bananen, der manchmal in Reisezügen mitgegeben wurde. Der ging aber nach Auerbach(V.) ob.Bf in den Anschluß "Fruchthof" (früher "GHG Obst u. Gemüse"). Diesen Anschluß gibt es heute noch, aber er wird seit Jahren nicht mehr bedient. Diese Übergaben, die manchmal, vor allem am Wochenende, auch von Zwickau aus gefahren wurden (mit 1 Wagen !!!!) wurden von uns scherzhaft "Bananen-Dampfer" genannt. Auf die Schnelle hab ich nur ein Bild aus Auerbach(V.) ob.Bf in meiner Sammlung gefunden.
Das Bild hat mein Kollege Eberhard F. am 22.09.1999 geschossen. Gruß Harald
Genau das ist es. War denk ich mal für "Kinella" oder so ahnlich hieß doch die Firma. Der Zulauf bis DZW war mit Dg von Magdeburg und wenn der später war, und der Ng nicht erreicht wurd, wurde schon mal der ganze Bf (einschl. Rangierarbeitsplan) auf den Kopf gestellt, damit der (die) Wagen schnellstmöglich nach Auerbach kamen. Bis hin zum Sonderzug mit den erwähnten einen Wagen. Außerdem gabs da noch den Maschinenkühlzug der da öfters mit im Ng nach Fkst lief. Der hatte aber dann noch in der Regel als 2. Ziel Wüstenbrand b.z.w. umgekehrt. Zulauf und Rückführung erfolgte mit Dg von Magdeburg b.z.w. nach Halle. Gruß Jens
Jaja, der Bananenexpress, manchmal mit Ludmilla gefahren...
@ Harald: In AE ob. Bf war die OGS (Obst, Gemüse und Speisekartoffeln) - ich weiß, dass in den Lagerhallen, heute einer Spedition, immer noch die Bananenreifekammern sind und früher Produkte von DOLE versendet worden sind.
@Jens: Kinella sind Kindersäfte, gehört zu Ackermanns Haus. Diese Firma hat allerdings nie einen Gleisanschluss besessen.
Hallo, ich kann mich auch an einige Sonderzüge von Adorf/V. mit den Bananenkühlwagen nach Falkenstein erinnern.(ca. mitte der 90-iger Jahre) Wahrscheinlich durch Bauarbeiten als Umleiterzüge über Adorf/V. War nur kurze Zeit. Hat aber die Strecke Adorf- Zwotental positiv aufgewertet. Leider habe ich kein Foto davon. Gruß Trailer
Hallo miteinander, der Maschinenkühlzug ging auch nach Treuen ins Kühlhaus. Je nach dem, was er geladen hatte. In meiner Schulzeit hieß der Anschluß noch GHG. Als Schüler habe ich mir in den Ferien dort immer ein paar Mark verdient und den Magen mit Obst und Gemüse voll geschlagen. Die Bananenreiferei war damals noch in der Suppina (heute "Knorr") am Feuerwehrplatz untergebracht. Die Arbeit dort oder als Beifahrer auf den Lieferwagen, die die Geschäfte versorgten, waren bei den Schülern sehr beliebt. Da gabs immer mal was extra. Gruß Harald
Hallo Ein Bild hab ich schon mal gefunden. Die Rg-Lok Nord bringt den Bananenwagen gezogen ins Lokgleis, dort wird er von einer Bstg-rangierlok übernommen und an den Zug gebracht. Dazu mußte der Rz kurzzeitig vom Bstg abgezogen werden.
Ohne mich wiederholen zu wollen: Sehr interessant. Kinella Bananen habe ich auch noch nie gehört...Chiquita schon eher, die durfte man aber nach einen alten Werbespot NIE NUR Bananen nennen