Aufgrund einer Havarie im Anschluss Reuth, wurde die Cargo-290 am Freitag kurzfristig dorthin zurückbeordert. Dank der unbürokratischen Hilfe der Lokleitung der Vogtlandbahn, wurden die in Plauen/Vogtl.ob.Bhf verbliebenen Wagen durch den VT 36 bespannt und mit dem Regelzug 81168 nach Zwickau Hbf überführt. Das Foto zeigt den nicht alltäglichen Zug bei der Bremsprobe in der Abstellanlage Plauen.
Hallo Paule, Super Beitrag. Das könnte man ab heute ruhig planmäßig machen, damit die Fotografen wieder Arbeit haben. Z.B. könntet Ihr im "Gerade-Stunden-Takt" ab Zwickau immer mal einen Wagen Kohle nach Voigtsgrün mitnehmen und bereitstellen. Zeit genug wäre ja. Danke für die Idee und Gruß Harald (Wer hat nur diesen Tag erfunden ????)
@Bw Aue: Ich bezweifle, dass der RegioSprinter die die selbe Kupplung hat, wie en LVT (Ferkel). Oder ist der Typ der Mittelpufferkupplung da egal und man kann den selben Adapter nehmen? Arbeitet jemand bei der Bahn? kann da mal jemand ein Foto eines solchen Adapters einstellen? Ich würde mich freuen.
Scharfenbergkupplung=Scharfenbergkupplung, egal ob LVT oder ein anderes Tfz. Die Adapter hierzu dürften auch keine großen Unterschiede aufweisen.
Am besten liest du erstmal ein paar Fachbücher zum Thema Eisenbahn und glänzt dann mit deinem "gefährlichen Halbwissen". Wenn du etwas wissen willst, dann versuche doch erstmal selbst eine Antwort zu finden(in der Literatur oder www).
Vorsicht! Schaku ist NICHT gleich Schaku! Abgesehen davon, dass die elektrischen Verbindungen hinsichtlich Anordnung und Kontaktbelegung erheblich voneinander abweichen können, kann auch der mechanische Teil sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel sind Desiro und RVT der Vogtlandbahn mechanisch nicht kuppelbar (okay, die RVT-Kupplung ist nicht von Scharfenberg, sondern von Dellner). Doch auch innerhalb der Scharfenberg-Familie gibt es Unterschiede in Größe und Abstand der Kupplungskegel und der Stirnfläche der Kupplung selbst. Bei Nichtbeachten kann ein Kuppelversuch zum Kupplungssalat führen. Und das Zeugs ist sauteuer!
Zitat von DerHorkaschienistSeht euch mal eine LVT-Kuppling und im Vergleich eine RegioSprinter-Kupplung an. Ich sehe da Unterschiede...
Hallo und Guten Abend, hier ist wieder ein Beispiel, dass wir vera.... werden. Antwort von Horki im Beitrag im oberen Teil als Frage:
Zitat Horki: @Bw Aue: Ich bezweifle, dass der RegioSprinter die die selbe Kupplung hat, wie en LVT (Ferkel). Oder ist der Typ der Mittelpufferkupplung da egal und man kann den selben Adapter nehmen? Arbeitet jemand bei der Bahn? kann da mal jemand ein Foto eines solchen Adapters einstellen? Ich würde mich freuen.
Hier im Beitrag die Antwort als Klugscheißer - ätsch, Herr Lehrer ich weiß was!!!!!! Warum hast Du oben nicht ein Bild Deines Wissens eingestellt, nein erst mal dumm fragen. Macht doch sooooooooooooooooooooo viel Spaß (und mein Beitragskonto wächst und wächst und wächst). Dazu haben wir zu den sinnlosen Beiträgen wieder zig Logos im Forumsbeitrag.
Zitat von DerHorkaschienist@Bw Aue: Ich bezweifle, dass der RegioSprinter die die selbe Kupplung hat, wie en LVT (Ferkel). Oder ist der Typ der Mittelpufferkupplung da egal und man kann den selben Adapter nehmen? Arbeitet jemand bei der Bahn? kann da mal jemand ein Foto eines solchen Adapters einstellen? Ich würde mich freuen.
Servus,
von der Scharfenberg-Kupplung gibt es verschiedene Ausführungen, die sich je nach geforderter Zug- und Druckfestigkeit, sprich der Anhängelast, unterscheiden. Die Adapter-Kupplung eines LVT muß daher nicht unbedingt auf einen Regio-Sprinter passen. Allerdings gibt es zu jeder Bauform der Schaku passende Adapter-Kupplungen auf die übliche Schrauben-Kupplung mit Zughaken und Puffern. Mit diesen darf allerdings nur gezogen werden, beim Schieben ist Vorsicht geboten.
Genau wegen der Kuppelbarkeit mit der Schraubenkupplung sind alle Schaku's in gleicher Höhe montiert. Wo die Vogtlandbahn die Adapter vorhält, ist mir nicht bekannt.
Zitat von Martin PfeiferMit diesen darf allerdings nur gezogen werden, beim Schieben ist Vorsicht geboten.
Also bei mir ging das Schieben damals problemlos, als ich mit der 217 einen liegengebliebenen 610 von kurz hinter Sulzbach-Rosenberg bis nach Neukirchen reinschieben mußte. Der Adapter hält das problemlos aus, denn bei der Schraubenkupplung wird dieser nicht nur eingehangen, sondern auch mittels eines Gewindebolzens arretiert.
Jetzt macht doch den Görlitzer Jungkollegen nie wieder so sinnlos schlecht! jeder der ihm hier gewolltes Beitragswachstum unterstellt, sollte sich bei Antwortgabe gleich an seine eigene Nase fassen. Er stellt nun halt eine Frage und hakt auch gleich nochmal nach. Wenn hier jeder sich selbst belesen würde, bräuchte man kein Forum, oder?! Und durch sein Nachfragen haben jetzt einige eine Wissenserweiterung erhalten...
So, nu zum Thema:
Unterscheide bei Kupplungen gibt es! Hat Merkev ja schon gesagt.
Schieben und ziehen geht auch ohne probleme. Ich kann die Erfahrungen von Cargonaut teilen.
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von MartinJetzt macht doch den Görlitzer Jungkollegen nie wieder so sinnlos schlecht! jeder der ihm hier gewolltes Beitragswachstum unterstellt, sollte sich bei Antwortgabe gleich an seine eigene Nase fassen. Er stellt nun halt eine Frage und hakt auch gleich nochmal nach. Wenn hier jeder sich selbst belesen würde, bräuchte man kein Forum, oder?! Und durch sein Nachfragen haben jetzt einige eine Wissenserweiterung erhalten...
So, nu zum Thema:
Unterscheide bei Kupplungen gibt es! Hat Merkev ja schon gesagt.
Schieben und ziehen geht auch ohne probleme. Ich kann die Erfahrungen von Cargonaut teilen.
Zum Visuellen Verständnis mal noch dieser Link: ...
Servus,
vielen Dank an Euch beide für die Ausführungen! Ich kannte bisher nur die ältere Ausführung der Berliner S-Bahn, die oben nicht verschraubt wurde und somit beim Schieben besondere Vorsicht erforderte.