von Montag, 10. bis Mittwoch, 19. September, jeweils ganztägig
Zugausfall und Schienenersatzverkehr Herlasgrün <> Falkenstein (Vogtl)
Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Herlasgrün und Falkenstein (Vogtl) aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse halten unterwegs nur in Treuen. Von Montag bis Freitag verkehren für einige Züge jedoch zusätzlich Busse zwischen Herlasgrün und Auerbach (Vogtl) Hp (mit Halt in Treuen und Auerbach (V) ob Bf). Um in Herlasgrün den Anschluss von bzw. an den Schienenersatzverkehr sicherzustellen, nutzen Sie zwischen Plauen (Vogtl) ob Bf und Herlasgrün bitte die zeitnahen Züge der Linie VB 2. Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie ggf. eine frühere Verbindung, um Ihr Ziel pünktlich zu erreichen.
- Beachten Sie, dass in diesem Zeitraum einige Züge zusätzlich zwischen Plauen (Vogtl) ob Bf und Herlasgrün ausfallen (siehe vorherige Meldung).
Grund: Bauarbeiten
Weitere Informationen sowie die Fahrplantabellen zu dieser Fahrplanänderung finden Sie hier:
Es steht die Bückenverschiebung in Eich(Höhe Spektrum) an. Die Brücke über die Umgehungsstraße ist fertig und wird in diesem Zeitrau in die Trasse eingeschoben.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Weiterhin findet in diesem Zeitraum auch der Rückbau des Pbf Eich zum Betriebsbahnhof statt. Sämtliche Bahnsteiganlagen werden zurückgebaut...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von Martin im Beitrag #3Weiterhin findet in diesem Zeitraum auch der Rückbau des Pbf Eich zum Betriebsbahnhof statt. Sämtliche Bahnsteiganlagen werden zurückgebaut...
Hallo und Guten Abend,
da war ich doch wieder mal zur rechten Zeit vor Ort.
Hier die Bilder vom jetzigen Zustand des ex-Bahnhofs Eich. Als ich hinkam, fuhr gerade ein VW der DB weg. Kontrollen sind also sicher! Der "verammelte" Bahnsteigzugang neben dem alten Empfangsgebäude.
Soviel Bahnsteig muss gar nicht entfernt werden, um einen reinen Betriebsbahnhof einzurichten. Vieles ist schon weg!
Hier noch ein Bild vom fertigen Torso der Bahnbrücke, wartend aufs Einschieben.
Im Hintergrund wird schon an der Böschung gekratzt.
Hier noch einmal einige Detailbilder. Durch Gespräche mit Anwohnern habe ich den Baubeginn erfahren. Nachdem am Sonntag Abend der letzte Zug durchgefahren war, hatte man bei Flutlichtbeleuchtung begonnen, die Schienen zu demontieren. Dies war, wie schon vermutet, durch Brechen der Schienen geschehen. Es wäre ein ganz schöner Lärm die Nacht über gewesen. Deswegen war am Montag Mittag schon der halbe Damm weggebaggert!
So sieht die Verschiebefläche am Tag der Verschiebung aus. Im Hintergrund der 2. Flutlichtmast.
Hier der Flutlichtmast auf Eicher Seite.
Die Verspannungen der beiden Widerlager noch mal im Detail.
Hallo zusammen, gegen 16:00 Uhr war bereits alles vorbei. Die Brücke hatte ihren neuen Standort erreicht.
Noch konnte man die anhand der Gleitbahnen den Weg nachvollziehen.
Nun müssen der Bahnkörper neu aufgeschüttet und das Gleis wieder aufgebaut werden. Die ausgebauten Schienen und Schwellen werden nicht mehr verwendet. Es wurde bereits neues Oberbaumaterial angeliefert. Gruß Harald
Dabei waren auch safran und phpopp. Herzliche Grüße an beide.
Als gegen 14.00 Uhr noch Planierarbeiten an der 2. Gleitgrundfläche stattfanden, hatte ich Bedenekn mit dem Zeitplan.
Doch dann ging es los. Die Gleitteile wurden Stück für Stück abgelegt.
Abstützhilfe durch einen 2. Bagger, wegen der Last und der Ausladung.
Beginn des Anhebens, siehe den kleinen Spalt am Boden. An allen 4 Ecken kontrollieren Bauarbeiter die Prozededur, da die Hebeelemente autark arbeiten. Bis zu einer Höhe von 10 cm geht es.
Der Bauarbeiter in der Mitte hält alles fest in der Hand. Heben und fahren, alle Bewegungen koordiniert er.
Die ersten Zentimeter sind vollbracht. Leider ist der Bewegungsablauf im Video sehr schwer zu erkennen. Es bleiben nur die Geräusche der Hydraulikgeräte als Interessantes.
Doch noch etwas Störendes im Wege gefunden
Fast in der Endstation angekommen
Ganz am Ende ging ein kurzer Regenschauer nieder. Die Zuschauer verließen fluchtartig den Schauplatz.
Hier ein Blick auf die "verlassene Fläche" und die Gleitbahnen. Am Brückenfundament sind die orangefarbigen Hydraulikpumpen zu sehen.
Blick vom alten Gleis aus Auerbach und aus Treuen über die Brücke. Man erkennt, dass das neue Gleis im Bogen über die Brücke gebaut wird.
Schon heute fährt die Gleisbaufirma Lasch mit Tieflader vor, um weitere neue Schwellen zu bringen, rechts liegt schon ein Stapel. Die parkenden PKW der Zuschauer sind dabei sehr störend und müssen entfernt werden.
Nachdem in der Nacht wegen des Regens die Bauarbeiten unterbrochen werden mußten, geht es am Vormittag munter weiter. Schlamm. Schlamm überall im Gelände. Nur gut, dass es gestern nicht so aussah!
Übersicht des Aufschüttungsstandes.
Die Löcher für die Beförderungsteile wurden mit Flüssigbeton ausgefüllt. Damit wurde auch das gesamte Fundament unterfüllt, sodass eine bessere Bodenauflage entsteht (l. Aussage eines Baggerfahrers).
Hier noch einmal die Hebe- und Beförderungsgeräte
LKW-Ladung für LKW-Ladung von neuem Auffüllmaterial für die Bereiche zwischen den Fundmenten rollen heran. Bagger übernehmen die Verteilung und die erste Verdichtung. Zu beachten ist, wie schräg so ein Bagger am Böschungsrand noch sicher stehen kann.
Erst als vorübergehende Deponie genutzt, jetzt Rohstofflieferant für die übrigen Bereiche der Baustelle - die Baustoffhalde.
Auch die Gleisbaufirma beginnt mit den Arbeiten auf der Eicher Seite.
Heute Nachmittag war ich erstaunt, den Baufortschritt zu sehen. Wo gestern zwischen den Brückenflanken noch ein tiefes Loch war, ist es heute schon aufgefüllt. Doch vergleicht die Bilder selbst!
Auch der Gleisbau macht Fortschritte. Die neuen (gebogenen) Gleisjoche liegen bereit. Zwar ist der Radius bei den ersten beiden Gleisjochen größer, aber die nächsten Gleisjoche neben dem Bagger erscheinen mir gebogener.
Ein Schienenstoß zwischen alt und neu ist schon provisosrisch gedaßt und wartet auf das Schweißen. Doch es gibt mir die neue Schienenhöhe der neuen Schienen zu denken. Soll dieser Unterschied so bleiben? Hier wird bestimmt der SPENO wieder ran müssen!
Leider war ich am Tag 5 nicht hier, sodass der Baustand vom 15.09. gelten muss. Da aber außer einem Vermessungsteam Niemand auf der Baustelle war, kann man die Bilder eigentlich dem Tag 5 zu ordnen. Die Worte dazu kann ich mir eigentlich sparen. Die Bilder sagen alles.
von Allen fast unbemerkt wurden zwischenzeitlich von der Gleisbaufirma Lasch aus Zwickau der Umbau des Bahnhofes Eich zum Betriebsbahnhof vollzogen.
Blickrichtung Auerbach. Links liegt lose ein Schienenstrang (Achtung Schrottdiebe!!), der zweite rechte Schienenstrang wurde entfernt, damit der Böschungsdamm mit Entwässerungsgraben errichtet werden konnte.
Gleicher Standort, Blickrichtung Treuen
So sieht der ehemalige Bahnsteigsbereich jetzt aus!
Das Bahnhofsgebäude gehört demzufolge nicht mehr dazu. Diese Bauruine stirbt so langsam vor sich hin!
Ein neuer Haltepunkt ist laut Aussage eines Ortsansässigen an der Straße nach Lengenfeld oder Richtung BÜ ehemalige Straße nach Buch geplant. Doch hier ist wieder Kompetenzrangelei im Spiele (DB Station und Service und VVV) - was kostet so etwas und wer bezahlt was!!!
Tag 7 und Tag 8 Da am Tag 7 (Sonntag) sicher nicht gearbeitet wurde, ist heute Höchstleistungsschicht gewesen. Der Lückenschluß des Gleises ist vollzogen. Dafür ist "erdseitig" nicht so viel los gewesen.
Dieses Bild mit dem Stoß (alte/neue Schiene) ist bald Geschichte. Man sieht deutlich die provisorischen Schienenverbinder. Wie mir ein Bahnbaumitarbeiter erzählte, wird beim Schweißen (wird heute Nacht durchgeführt) der Stoß beidgleisig bündig verschweißt! Also kein Schleifzug nötig.
Tag 9 Der Gleisabschnitt ist wieder befahrbar. Die Gleise sind geschweißt und das Gleissperrschild Sh 2 ist am BÜ Rodewischer Straße entfernt. Auch sind einige DB-Fahrzeuge zu sehen, die Mitarbeitern sind am BÜ tätig (Reinigungsarbeiten der Spurrinnen, BÜ fegen! usw.)
Hier der erkannte unterschiedliche Schienenstoß, jetzt nach dem Schweißen ist nichts mehr davon zu sehen. Wahrscheinlich mit dem Thermit-Schweißverfahren hergstellte Schienenverbindungen. Ende gut - Alles gut.
Tag 10 Alles rollt wieder. Das Werk (die Brücke) ist vollbracht. Wegen des Regenbogens habe erst gegen Abend die Aufnahme gemacht, damit die Sonne zur Geltung kommt.
Eiegntlich wollte ich schon vorher die Aufnahmen an der Brücke machen, aber dieses Schauspiel ließ mich Alles und damit auch die Zeit vergessen. Der doppelte Regenbogen in Richtung Netzschkau/Reichenbach auf einer Wiese vom Umspannwerk in Herlasgrün gesehen hatte es in sich. Ansonsten sieht man die Endpunkte eines Regenbogen nie!! Aber hier ist einmal ein Ende des doppelten Regenbogens zu sehen.