Hmmm. Da bin ich mal gespannt, ob es in dem knappen Jahr dann auch gelingt, genügend qualifiziertes Personal zu rekrutieren. Zumal ja auch Chemnitz-Leipzig noch gewonnen wurde. Da wird man dann ab Dezember schon mal sehen können, wie es läuft ...
Sehr positiv überrascht bin ich allerdings von der Ausbildung des Geschäftsführers der MRB. Ein fundiert ausgebildeter Eisenbahner (Lokschlosser/Lokführer/Dipl-Ing (FH) Schienenfahrzeugtechnik), nicht nur ein Kaufmann wie sonst oft. Das lässt doch hoffen, oder?
Hmmm. Da bin ich mal gespannt, ob es in dem knappen Jahr dann auch gelingt, genügend qualifiziertes Personal zu rekrutieren. Zumal ja auch Chemnitz-Leipzig noch gewonnen wurde. Da wird man dann ab Dezember schon mal sehen können, wie es läuft ...
Da sehe ich auch ein ernsthaftes Problem. So eine Ausbildung dauert idR 8 bis 10 Monate. Wenn man sofort die Stellenangebote veröffentlicht, sich genügend geeignete Bewerber bis August finden und im September die Ausbildung startet, würde es haarscharf klappen. Wenn nicht, ...
Übrigens sind laut MRB alle Stellen für Chemnitz - Leipzig bereits besetzt: Zudem sei der Mitarbeiterpool bereits vollständig. „Wir sind sehr glücklich, dass nur wenige Wochen nach Bekanntwerden der Vergabe alle vakanten Stellen für Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer besetzt werden konnten“, führt Matthias Löser weiter aus. (Quelle: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?2,7437891,7437891#msg-7437891) Hierbei frage ich mich, wo die Leute in so kurzer Zeit herkommen. Ich habe auf der MRB-Internetseite nichtmal Stellenausschreibungen gefunden. Sonst haben die meisten EVU doch Probleme, genügend Lokführer zu finden. (siehe auch ein Erklärungsversuch bei DSO: Vorübergehend bei Schwesterunternehmen im Westen "abgeparktes" Personal - ob das stimmt, keine Ahnung - womöglich waren es auch DB Regio-Personale, was auf vergleichsweise gute Arbeitsbedingungen bei der MRB schließen ließe ?)
Sehr positiv überrascht bin ich allerdings von der Ausbildung des Geschäftsführers der MRB. Ein fundiert ausgebildeter Eisenbahner (Lokschlosser/Lokführer/Dipl-Ing (FH) Schienenfahrzeugtechnik), nicht nur ein Kaufmann wie sonst oft. Das lässt doch hoffen, oder?
Ich hoffe auch, dass seine Erfahrung hier weiterhilft. Ist ja wirklich selten, dass gelernte Eisenbahner solch "hohe Posten" besetzen.
PS: Falls es dich interessiert: Heute fuhr mindestens ein Umlauf Dresden - Hof mit VT 612. Fotos kann ich später nachreichen.
Die MRB hat noch nicht mal einen Tarifvertrag wie man hört und vor 3 Jahren mal Tf im Leipziger Raum getroffen, die waren alles andere als zufrieden. Argument ist da eher heimatnähe. Für Chemnitz - Leipzig wird man die Bestandsleute der MRB nehmen (die verlieren ja im Dezember Verkehre die an die S-Bahn gehen), dazu sind ja viele in den Veolia-Pool gegangen und haben anderswo ausgeholfen, die werden wieder zurück kommen, also werden die das intern lösen können.
Beim EMS wird man sicher auch genug Leute finden, denn z. B. ist das für die Leute einer bekannten blauen Güterbahn aus der Region auf jeden Fall eine Verbesserung. Ansonsten wird auch die MRB nicht um einen anständigen Tarifvertrag drumherumkommen. So etwas ist ja eh nur in Sachsen möglich dass man ohne Tariftreue ausschreibt. Leider hat man es hier auch leichter, wegen der Heimatnähe, daher findet ja trotz, wie man hört, ständiger Fluktuation sogar die Städtebahn immer wieder Leute.
Jungs, lasst es doch erstmal anlaufen und den Alltag in die Gänge kommen. Erst dann kann man urteilen: was gut ist, zu verbessern wäre und wo man massive Kritik üben sollte.
Zitat von Holm-Hansen im Beitrag #4... Beim EMS wird man sicher auch genug Leute finden, denn z. B. ist das für die Leute einer bekannten blauen Güterbahn aus der Region auf jeden Fall eine Verbesserung...
Wie kommst du denn darauf?
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Unabhängig davon: Es soll ja Menschen geben die ein Leben neben der Eisenbahn haben und auch so etwas wie Freizeit und Privatleben für sich beanspruchen. ;-)
Ich meinte damit explizit die angesprochenen Verbesserungen. Das es bei einer Güterbahn, ganz gleich welche, Nachteile zur Fensterbahn gibt ist nix Neues. Aber ebenso gibt es diese auch umgekehrt, dass sollte man auch nicht vergessen! ;-)
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Der Wagen ganz links im oben verlinkten Bild hat aber noch seine angestammte NOB-Lackierung mit grauem Fensterband, nur daß der blaue Streifen unten drunter da schon entfernt wurde. Hier zwei Bilder der Garnituren im ursprünglichen NOB-Farbschema: