Gestern war seit langer Zeit auch mal wieder ein RegioShuttle auf der RB5 unterwegs gewesen. Die VBG hat anscheinend seit mehreren Wochen Probleme mit Ihren Regiosprintern. Am Mittwoch waren auch die Züge auf den Umläufen: 80304, 80303, 80306, 80305, 80307, 80308 ausgefallen. Vor 2 oder 3 Wochen war dies schon mal der Fall gewesen. Was genau ist kann ich dir aber leider nicht sagen.
Zitat von winnscrew im Beitrag #2Die VBG hat anscheinend seit mehreren Wochen Probleme mit Ihren Regiosprintern.
Wie groß ist eigentlich die Reserve? Bei Betrachtung des aktuellen Fahrplans ergibt sich grob der folgende Bedarf: - 2 Fahrzeuge für den 2h-Takt Zwickau-Kraslice - 2 Fahrzeuge für den 2h-Takt Mehltheuer-Kraslice - 1 Fahrzeug für den Taktverdichter Zwickau-Falkenstein - 1 Fahrzeug für den Taktverdichter Plauen-Falkenstein (nur Mo-Fr) - 1 Fahrzeug für die zweistündliche Durchbindung Kraslice-Sokolov
Habe ich was vergessen? Falls nicht, dann wären wir bei einem Planbedarf von 7 Triebwagen bei 10 vorhandenen. Das sollte doch normalerweise genügen. Vielleicht fehlen Ersatzteile? Hilfreich wäre natürlich, wenn GWTR die beiden andernorts gezeigten VBG-Sprinter wieder zum Laufen bekäme, die bisher keine Fristen hatten und offenbar von GWTR übernommen wurden. Den Bildern zufolge wird das aber wohl noch länger dauern. Zumal dann auch nicht klar ist, ob die überhaupt für den Einsatz im Vogtland gedacht sind.
Zitat von hase54 im Beitrag #5mal kurz angemerkt - gestern in Kraslice gesichtet|addpics|g93-1-23ec.jpg|/addpics|
Laut der Dachaufbauten und Schraubenkupplung ist das eines der Fahrzeuge, die von der Rurtalbahn stammen. Dürften diese eigentlich noch in Deutschland eingesetzt werden nach dem Umbau?
Wie groß ist eigentlich die Reserve? Bei Betrachtung des aktuellen Fahrplans ergibt sich grob der folgende Bedarf: - 2 Fahrzeuge für den 2h-Takt Zwickau-Kraslice - 2 Fahrzeuge für den 2h-Takt Mehltheuer-Kraslice - 1 Fahrzeug für den Taktverdichter Zwickau-Falkenstein - 1 Fahrzeug für den Taktverdichter Plauen-Falkenstein (nur Mo-Fr) - 1 Fahrzeug für die zweistündliche Durchbindung Kraslice-Sokolov
Laut meines Wissens werden für die Abdeckung von RB5 vier Triebwagen benötigt. - 1 Fahrzeug für Plauen - Falkenstein - 3 Fahrzeuge für Mehltheuer - Kraslice (Sokolov) z.b. auf den Umläufen 20815, 20819 und 20823.
Somit steigt der Planbedarf von 7 auf 8 Fahrzeuge. Ich konnte letztens mit einem Sprecher Der Länderbahn sprechen. Er meinte, dass es im Vogtland zur Zeit ein hohen Schadwagenbestand gibt. Wieso die Wagen aber in letzter Zeit so bau anfällig sind konnte er mir leider nicht sagen. Er wusste auch noch nicht ob es dabei bleibt, dass die Regiosprinter bis Ende 2019 noch fahren sollen.
Zitat von Andreas M. im Beitrag #4Den Bildern zufolge wird das aber wohl noch länger dauern. Zumal dann auch nicht klar ist, ob die überhaupt für den Einsatz im Vogtland gedacht sind.
Es würde mich wundern wenn GWTR Ihre Fahrzeuge nach Deutschland schicken würde. Ich würde eher vermuten, dass GWTR dann das Stück zwischen Kraslice und Sokolov übernehmen würde und somit der Planbedarf der auf RB5 von 4 auf 3 Fahrzeuge reduziert wird. Aber hier heißt es abwarten.
Ab Dezember 2019 werden mindestens drei bis vier Dieseltriebwagen der Länderbahn im Saarland benötigt.
Die VLEXX hat das Los 2 gewonnen, darunter auch die Strecke Saarbrücken Hbf. - Lebach Jabach. Da zwischen Illingen und Lebach aber noch der Fahrdraht fehlt muss die Zeit bis 2023 mit Dieselfahrzeugen überbrückt werden. Zur Zeit laufen noch 628er auf der Relation.
Zitat von dampfradio im Beitrag #8Die VLEXX hat das Los 2 gewonnen, darunter auch die Strecke Saarbrücken Hbf. - Lebach Jabach. Da zwischen Illingen und Lebach aber noch der Fahrdraht fehlt muss die Zeit bis 2023 mit Dieselfahrzeugen überbrückt werden. Zur Zeit laufen noch 628er auf der Relation.
Laut der Meldung von Vlexx (Vlexx Meldung) steht ganz unten dass 2019 Fahrzeuge vom Typ TALENT 3 eingesetzt werden. Laut einer Pressemeldung, die ich gefunden habe, kommen 21 solcher Fahrzeuge dann zum Einsatz. (Pressemeldung) Könnte also sein, dass die restlichen Dieseltriebwagen, die zur Zeit im Einsatz sind, dann auf der nicht elektrifizierten Strecke das Ruder übernehmen.
Anmerkung zu dem Regioshuttle: Gestern war auch wieder ein Regioshuttle auf RB5 Unterwegs gewesen. Die Freie Presse meinte auch, dass die VBG Probleme mit ihren Toiletten hat. Artikel
Anmerkung zu den Regiosprintern: Die Regiosprinter sollen, bis zum heutigen Stand, noch bis Ende 2018 fahren.
ZitatKönnte also sein, dass die restlichen Dieseltriebwagen, die zur Zeit im Einsatz sind, dann auf der nicht elektrifizierten Strecke das Ruder übernehmen.
Da liegst Du leider ein bisschen falsch, Die jetzt verkehrenden LINT 54 und 81 bleiben ja weiter im Einsatz als RE 3 Saarbrücken - Mainz, bzw. Frankfurt am Main. Dieser Vertrag besteht bis 2034.
Das Los 2 (2019 - 2034) wird wie Du richtig beschreibst mit Talent 3 befahren werden, diese übernehmen die Leistungen, die jetzt DB Regio erbringt, also RB Saarbrücken - Neubrücke Nahe und RB Saarbrücken - St. Wendel, sowie die RB Homburg - Neunkirchen und RB Homburg - Illingen. Diese Leistungen können alle mit Talent 3 gefahren werden.
Die RB Saarbrücken - Illingen - Lebach Jabach muss mit zusätzlichen Dieselfahrzeugen gefahren werden. Der Geschäftsführer von VLEXX hatte vor einigen Monaten im persönlichen Gespräch Dieseltriebwagen der Vogtlandbahn erwähnt.
Zitat von dampfradio im Beitrag #10[quote] Der Geschäftsführer von VLEXX hatte vor einigen Monaten im persönlichen Gespräch Dieseltriebwagen der Vogtlandbahn erwähnt.
Wirklich Vogtlandbahn und nicht allgemein Die Länderbahn DLB? Jedenfalls wurde bei Vertragsunterzeichnung kommuniziert, dass Desiro zum Einsatz kommen werden. Da wären jene vom trilex das Naheliegendste. Auch, weil der aktuelle "Trilex-Vertrag" im Dezember 2019 (dem Start des Elektronetzes Saar) endet.
Ich hatte das auch noch im Gefühl, dass die Regiosprinter bis Ende 2019 fahren sollen. Aber laut der letzten E-Mail von Herr Sperling am 04.07 sollen die 654er noch bis Ende 2018 fahren.
Zitat von winnscrew im Beitrag #13Ich hatte das auch noch im Gefühl, dass die Regiosprinter bis Ende 2019 fahren sollen. Aber laut der letzten E-Mail von Herr Sperling am 04.07 sollen die 654er noch bis Ende 2018 fahren.
Hmm. Aber wenn das mit Ende 2018 stimmt, was soll denn danach an Fahrzeugen kommen?
Das Trilex-Netz läuft ja nun aufgrund der verschobenen Neuausschreibung m.W. noch bis Dezember 2019. Vorher werden dort also keine Fahrzeuge frei, und danach auch nicht zwingend, je nachdem wer die Ausschreibung des "Ostsachsennetz II" gewinnt. Bliebe als Alternative noch, die ehemaligen PEG+ODEG RS1 mit Schraubenkupplung wieder ins Vogtland zu holen, die aber ebenso wie die Trilex-Desiro keine BoStrab-Zulassung haben. Man wird also wohl die Linienführung so ändern müssen, daß man mit 8 BoStrab-Fahrzeugen im Vogtland auskommt.
Die Beschaffung weiterer Neufahrzeuge, noch dazu solcher mit BoStrab-Zulassung, kann man m.E. für das Vogtland auch nahezu ausschließen bei der derzeitigen Nachfrage- und Finanzsituation.
Guten Tag, gestern früh 6.05 fuhr ich von Greiz nach Weischlitz. Zur Weiterfahrt nach Plauen ob Bf stand in Weischlitz ein Regioshuttle. Anbei 2 Fotos
Schönes WE aus Greiz
wosi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von wosi im Beitrag #15Guten Tag, gestern früh 6.05 fuhr ich von Greiz nach Weischlitz. Zur Weiterfahrt nach Plauen ob Bf stand in Weischlitz ein Regioshuttle. Anbei 2 Fotos
Schönes WE aus Greiz
Auf dem Bild sieht man aber einen RegioSprinter, welcher auf der RB2 allerdings meiner Meinung nach ebenso ungewöhnlich ist, wie ein RegioShuttle auf der RB1 (oder war das der Werktagsverstärker?).
ZitatWirklich Vogtlandbahn und nicht allgemein Die Länderbahn DLB? Jedenfalls wurde bei Vertragsunterzeichnung kommuniziert, dass Desiro zum Einsatz kommen werden. Da wären jene vom trilex das Naheliegendste. Auch, weil der aktuelle "Trilex-Vertrag" im Dezember 2019 (dem Start des Elektronetzes Saar) endet.
Nun, ob man in Mainz so genau weiß, was auf den Schienen in 400 Km Entfernungen so herumfährt??