Zitat von AM2015 im Beitrag #25Also haben wir ab Dezember 26 die Länderbahn als S-Bahn Mitteldeutschland(?) am Start. Für das Vogtland die beste Nachricht, damit werden Fahrzeuge und Personal von Neumark aus geplant, inkl. höherer Zuverlässigkeit. Glückwunsch an Die Länderbahn! Jetzt bin ich auch auf die Fahrzeuge gespannt, Mireos wären toll, die fahren superruhig und geschmeidig :-) Sonnige Grüße in die Runde!
Mittlerweile steht in dem verlinkten Thread auch, daß es dreiteilige Mireo werden sollen. Natürlich noch ohne offizielle Quelle, aber das wäre schon plausibel, denn dann hätte man nördlich von Werdau einen sechsteiligen Zugverband, und fürs Vogtland sollte dreiteilig mehr als ausreichen (Edit: vierteilig nach Zwickau und zweiteilig nach Plauen würde zwar eher zur Verteilung der Nachfrage passen, aber alles einheitliche Fahrzeuge zu beschaffen macht hier m.E. trotzdem mehr Sinn). Siemens liefert ja meist auch recht pünktlich, und löst größere Probleme, wie zuletzt im Dezember/Januar bei GoAhead aufgetreten, immerhin einigermaßen zeitnah.
Viel schwieriger wird wohl das Personalthema werden, allerdings fließt bis Dezember 2026 ohnehin noch viel Wasser die Elster und die Pleiße hinunter.
Interessant wird, wo das Betriebswerk aufgebaut werden soll. Im jetzigen Standort Neumark werden die neuen ET mit Sicherheit schon allein von der Länge her keinen Platz haben, zumal man die Tw's aktuell mit Akku-/Diesellok vom Bf Neumark ins Werk ziehen müsste.
Neumark soll werksmäßig Dreh- und Angelpunkt bleiben, sicher muss einiges "angepasst" werden (bei agilis in Regensburg geht das aber auch ;)
Dreiteiler Mireo allein deshalb, da im Großraum Leipzig mehrheitlich 140 Meter - Bahnsteige sind. Will man in Werdau kuppeln / Flügeln bedingt das logischerweise 2 ET, ein Mireo Dreiteiler ist 71 Meter lang, ein 442 Vierteiler 72 Meter (2x Mireo Dreiteiler gekuppelt logischerweise 142 Meter, 2x 442 Vierteiler 144 Meter, was bei den 140 Meter-Bahnsteigen bedingt hat, eine Führerstandslänge übers Bahnsteigende drüber hinaus zu fahren, dass alle Türen am Bahnsteig sind). Vierteiler Mireo wären gekuppelt also schlicht zu lang für diese Bahnsteige.
Auch hier vergaß ich: waren's bei der S5 zwei Dreiteiler 442, musste in Steinpleis und Lichtentanne wegen Bahnsteiglänge genauso passend gehalten werden. War in Doppeltraktion ein Vierteiler dabei, galt es, zwischen Altenburg und Zwickau den jeweils hinteren leer und verschlossen (also ohne Kundschaft) zu fahren, konkret in Richtung Zwickau musste der hintere in Altenburg geräumt werden, in Richtung Altenburg ist der hintere bis Crimmitschau verschlossen geblieben und wurde dort erst freigegeben. Ich denke mal, das ist derzeit immer noch so? Die Bahnsteige Lichtentanne und Steinpleis sind ja nicht länger geworden. Sollte auf der S5 zukünftig tatsächlich in Gößnitz geflügelt / gekuppelt werden, hätte sich dies ja quasi ob dann nur noch 1 ET bis / ab Zwickau, erledigt.
Zitat von Vochtländer im Beitrag #28 Dreiteiler Mireo allein deshalb, da im Großraum Leipzig mehrheitlich 140 Meter - Bahnsteige sind.
Anscheinend hat man diese Regelbahnsteiglänge still und leise ein wenig aufgebohrt. Der Bedarfshalt Böhlen Werke hat 155 m, in Neukieritzsch sind es 170. Die Pläne von Regis habe ich mir nicht gespeichert, aber da ist mir auch was in der Größenordnung in Erinnerung. Und laut der jüngsten Pläne, die ich von Leipzig - Chemnitz gesehen habe, bekommt dort jeder Milchkannenhalt eine 170 m lange Kante. Spannend wäre dann nur die Frage, ob man bei den Stationen im Tunnel wenigstens die 15 m für die 'kleine' Verlängerung rauskitzeln kann.
Zitat von Ijon Tichy im Beitrag #30Spannend wäre dann nur die Frage, ob man bei den Stationen im Tunnel wenigstens die 15 m für die 'kleine' Verlängerung rauskitzeln kann.
dürfte schwierig sein, da ja die Röhren direkt am Bahnsteig enden bzw. beginnen, müsste man die Röhren aufweiten um nicht nur einen schmalen Streifen Rampe zu haben. Beispielhaft eine Aufnahme vom Leuschner-Platz (ICE1746 Dresden - Düsseldorf, 14. Februar 2015):
MDR sowie die restlichen Rampen auf den Zulaufstrecken sollte möglich sein zu verlängern, bei unveränderten unterirdischen Bahnsteigen aber obsolet. Hbf Tief, Hp Messe (und Bf Neuwiederitzsch), Flughafen und Halle Hbf erfüllen ja von der Bahnsteiglänge her sowieso Fernverkehrsstandard.
Noch eine Anmerkung zur Diskussion >> Klick << ins gelbe Nachbarforum (in welchem ich nicht angemeldet bin, das ich aber trotzdem verfolge und vllt interessant für Leser, die es genauso verfolgen):
Bis Dezember 2015 fuhren schon einmal drei Baureihen von 2 EVU (Regio mit BR 1 442, Fernverkehr BR 101 ein Zugpaar Fr/So, BR 411 ein Zugpaar täglich - dass die Kommunikation / Abstimmung zwischen DB-eigenen EVU mitunter "schwierig" ist, sollte nichts Neues sein ;) bzw. Dezember 2015 - August 2016 mit den 182-Dosto-Garnituren nur noch zwei Baureihen durch den Tunnel. Ein Liegenbleiber hätte da genauso erheblichere Probleme verursachen können, da war auch nix mit "einfach rausschieben". Und um die Thematik mit 2 EVU im Havariefall aufzugreifen: >> Klick << zu DB Netz
In einem solchen Havariefall dauert's eben so lange wie es dauert.
Schön ist es das Leipzig endlich wieder umsteigfrei an Plauen angeschlossen wird. Nun wünsche ich mir als Leipziger noch eine Verbindung nach Kraslice. Gab es auch schon mal zumindest am Wochenende im Winter. Sind da auch mit gefahren und wurden komisch angeschaut weil wir nicht in Schöneck ausgestiegen sind. Nein, wir wollten Knödel Gulasch essen .
Zitat von br233 im Beitrag #36......sind denn die Hamster schon sooo verschlissen das man diese ersetzen muß???
So richtig kann ich das nicht glauben.
Fragende Grüße
zumindest einige (Vierteiler?) sollen ins E-Netz Oberelbe. War da nicht vor einiger Zeit auch größerer Fahrzeugmangel im MDSB, weil an den Triebzügen die erste Generation Fahrmotore nach sechs Jahren harten S-Bahn-Alltags "runter" war und in großem Umfang neue eingebaut werden mussten? Edit: S. Link's ganz unten, Fahrzeugverbleib und -verschleiß. Mit viel Glück hält die 1 442-Flotte bis Ende 2026 durch, danach bekommen sie dann "Schonplätze".
Die neuen ET hätten wohl auch mehr Sitzplätze (da prinzipiell größer, ein 463-Dreiteiler entspricht mit 70 Metern Länge einem 442-Vierteiler). Im Netz außerhalb der S1 mit Mireo Plus B wäre dann die kleinste Gefäßgröße ein 463 Dreiteiler, die größtmögliche 2 Dreiteiler (Bahnsteiglänge Tunnel).