die sächsischen Verkehrsverbünde und die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und der Freistaat Thüringen haben das MDSB+ Netz ab 12/2025 neu ausgeschrieben. Mit dabei: Der VVV und damit der Linienast der S5x nach Plauen:
...klar braucht man die, die Ausschreibung umfasst in Summe 7 Mio. Zugkm. mehr, da wird auch mehr Rollmaterial bestellt. Das ist auch dringend nötig, siehe aktuelle MDSB Betriebssituation mit Notfallfahrplänen etc.
Die Verlängerung nach Hof ist m.E. nicht so wichtig, da wird die Finanzierungsfrage eine Rolle gespielt haben, zudem fährt die MRB und Hof selbst ist über den EBx mit Leipzig gut verbunden.
ich dachte mal gehört/gelesen zu haben, dass die Talent 2 Hamster gar nicht mehr bestellbar sind. Müsste man sich dann eventuell von anderen Netzen zusammen ziehen
Zitat von 232 205-5 im Beitrag #3Zitat: Und von der Weiterführung nach Hof ist gar keine Rede?
MRB kaputtmachen oder sinnlos dem Güterverkehr die Trassen stehlen ?
Ich tue mich mit dem Beitrag ziemlich schwer.
Was Du wahrscheinlich sagen wolltest, ist, daß es bereits einen stündlichen, von den Aufgabenträgern bestellten und finanzierten RE-Verkehr Dresden-Hof gibt, für den eine zusätzliche Verbindung Hof-Werdau-Leipzig eine Art Parallelverkehr darstellen würde, welcher für die Besteller zunächst mal zusätzliche Kosten bedeuten würde, ohne daß in entsprechendem Maße auch zwingend mit Mehrverkehr zu rechnen wäre, zumal von Hof aus noch die Verbindung über Gera existiert. Die stündliche Verbindung nach Dresden könnte also gefährdet sein. Zumindest aus rein regionaler Sicht könnte man das eventuell tatsächlich so sehen.
Wenn man über die Trassen diskutiert, dann sollte man bedenken, daß bis vor ein paar Jahren noch eine zweistündliche Verbindung der Vogtlandbahn bis Hof existierte, welche dann stark eingekürzt wurde. Je nach Auslegung könnte eine verlängerte S5 diese Trassen nutzen, so daß dann erstmal nur ein damals schon mal vorhandener Zustand erreicht wäre. Für den Güterverkehr sollte da zwischen Plauen und Hof noch ausreichend Platz bleiben. Flaschenhals scheint mir da eher der Abschnitt Plauen-Herlasgrün zu sein, wo werktags stündlich die RB5 zusätzlich verkehrt.
Aber was soll die Aussage „MRB kaputtmachen“? Die MRB macht sich doch vor allem selber kaputt in Sachsen, insbesondere durch die andauernde Schlechtleistung auf dem RE6. Zwar ist für das vielfach kritisierte Wagenmaterial der VMS verantwortlich und ich habe das auch nie als echtes Problem gesehen. Aber daß man es noch immer nicht schafft, die eingesetzten Fahrzeuge ausreichend zu warten, daß Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sehr unzureichend sind und es deswegen immer wieder zu Zugausfällen kommt, das muß sich die MRB m.E. vor allem selbst zuschreiben und es ist auf Dauer gesehen ein Armutszeugnis. Mit Loks vom Typ ER20 sind viele EVU in Deutschland unterwegs. Und die ÖBB hat 100 Stück davon. Sicher gibt es woanders auch Probleme. Es kann mir jedoch keiner erzählen, daß es nicht irgendwie möglich ist, die Loks zuverlässig zu betreiben oder in ausreichender Zahl Ersatzfahrzeuge zu organisieren, wenn man als Unternehmen wirklich ein ernsthaftes Interesse daran hätte, den Fahrgästen verlässlichen Verkehr zu bieten.
Hallo in die Runde, es wird tatsächlich Ernst, der ZVV hat beschlossen, die S5X ab 12/2025 auf dem neuen Linienast (Halle-Leipzig-Werdau) - Plauen auszuschreiben:
Die Züge sollen in Werdau stündlich geflügelt und ein Teil nach Zwickau, der andere nach Plauen geführt werden. Es wird spannend, wie man bis zum Ende des Vogtlandnetzes in der jetzigen Form 2027 die Vogtandbahn, insb. die RB2 anbieten möchte/ kann. Es scheint geplant zu sein, die Express S-Bahn den Nahverkehr übernehmen zu lassen, d.h. durch sie alle Halte zwischen Werdau und Plauen bedienen zu lassen. Der Fahrzeitgewinn beträgt dennoch ca. 10 Minuten auf der Gesamtstrecke.
Ich finde die direkte Anbindung des Vogtlandes an Leipzig nach wie vor wichtig. Insofern ist das erstmal eine positive Nachricht, auch wenn es noch lange hin ist. Allerdings bin ich nicht mehr überzeugt, ob das mit der Flügelung der S5X eine so gute Idee ist. Es ermöglicht zwar eine stündliche Anbindung von Plauen, erhöht aber auch die Störungsanfälligkeit. Wichtig wäre, daß man dann zumindest von der Kurzwende in Zwickau abrückt und auch in Plauen keine Kurzwende plant, denn sonst wird das nichts Verlässliches. Hoffnung diesbezüglich habe ich allerdings nahezu keine.
Eine direkte Durchbindung mittels BEMU ins obere Vogtland bis Adorf war offenbar leider auch kein Thema. Dies wäre m.E. nur mit einer zweistündlichen Durchbindung der S5 ohne Flügelung gegangen, wofür man dann einen separaten Fahrzeugumlauf hätte planen müssen. Das wiederum wäre dann eine getrennt ausschreibbare Leistung gewesen, für die auch separate Anbieter wie die Vogtlandbahn hätten mitbieten können. Vermutlich will man aber einen einheitlichen Anbieter für das Netz.
Da man sich nun also für Plauen als Startpunkt entschieden hat, wird es darauf ankommen, das „Hinterland“ attraktiv und verlässlich genug anzubinden, um die potentiellen Fahrgäste zuzuführen und zum Umstieg vom privaten Pkw zu bewegen. Daß zwischen Werdau und Plauen wirklich alle Halte bedient werden, sehe ich auch noch nicht. Ich denke, man wird einzelne, wenig frequentierte Halte durchaus infrage stellen. Das heutige Konzept der Bedarfshalte lässt sich ja mit einem großen S-Bahn Triebwagen u.U. weniger gut umsetzen als mit dem RS1, oder liege ich da falsch?
Naja, warten wir es ab. Bis dahin fließt sowieso noch viel Wasser die Elster hinunter.
Zitat von folscher im Beitrag #7ich dachte mal gehört/gelesen zu haben, dass die Talent 2 Hamster gar nicht mehr bestellbar sind. Müsste man sich dann eventuell von anderen Netzen zusammen ziehen
Grüße . Frei werden Talente demnächst definitiv zwischen Leipzig und Cottbus , wo sie durch neue Siemens Mireo ersetzt werden . Die 2 Teiler sollen die jetzt nach mit Dosto gefahren Züge im Raum Halle ersetzten (Halle - Eilenburg ) . Die 4 Teiler wären also frei . Diese Talente sind etwas älter als die Vorhandenen und haben die geforderten 55cm Einstiegshöhe , was ja bei den schon Leihweise eingesetzten aus NRW nicht der Fall war.
Leipzig Oben - Hoyerswerda wird oder ist ebenfalls neu Ausgeschrieben , da werden passende Talente der MDSB frei und zwischen Leipzig - Dresden wird ,glaube ich mit der selben Ausschreibung neu vergeben ( weiss jetzt nicht , ob dort gebrauchte Fahrzeuge zugelassen sind oder nicht ) .
In Nürnberg werden ebenfalls Talente durch neue Siemens Desiro HC ersetzt ( Einstiegshöhe ??? )
Mit der auch ins Auge gefassten S 5 Verlängerung ins Vogtland ( der in Altenburg derzeit endenden Züge ) wird wohl nix , da ja auch Glauchau angebunden werden soll.
Ich persönlich würde die jetzige S5 nach Zwickau umschwenken ins Vogtland und die Halte in Steinpleis und Lichtentanne der S5X übernehmen lassen .Fahrzeitverkürzungen nördlich Gößnitz müssten das doch demnächst zulassen .
Und der ganz große Wurf wäre die Express Linie 5 von Halle bis Gößnitz im 30 Minuten Takt fahren zu lassen , Lehndorf übernimmt der Glauchauer Ast , die in Ponitz , Schweinsburg-Culten und Werdau Nord der Plauener Ast. Für die kleine Halte Nördlich Altenburg kann ja eine in Gaschwitz endenden Linie verlängert werden .
In Reichenbach würde die S5 dabei ca zur Minute 30 ankommen, also ungefähr 15 Minutenvor oder hinter des RE 3 ( je nachdem ob der so bleibt oder 30min verschoben wird ) und dann nur noch in Netzschkau und evtl. in Herlasgrün haltenlassen bis Plauen ( also im Haltestellenmodus eines RE , die Bezeichnung S-Bahn is ja nur wegen des CityTunnel in Leipzig )
Die S-Bahn Mitteldeutschland wird es in der heutigen Form nicht mehr geben, dass Netz wird umgebaut und in zwei Losen ausgeschrieben, was mit hoher Wahrscheinlichkeit bedeutet, das auch zwei Anbieter ab Dez. 25 übernehmen werden. Plauen erhält in jedem Fall Anschluß nach Leipzig/ Halle mit der S5x, die neunmal täglich fahren soll und in Werdau getrennt/ vereint mit einem Zug aus Zwickau (Sachs) Hbf wird. Neu ist auch die Integration der Strecke Leipzig-Döbeln als S1 mit Akkuzügen, die vom Aufgabenträger gestellt und noch beschafft werden sollen.
Im Sommer 22 ist mit dem Ergebnis der Ausschreibung zu rechnen. In jedem Fall gute Nachrichten für den Bahnanschluß des Vogtlands!
die Bürokratie schlägt wieder Hacken - leider kommt das neue Netz der S-Bahn Mitteldeutschland (MDSB+) ein Jahr später und soll erst im Dezember 2026 starten. Grund- die Hersteller könn(t)en nicht liefern ;-) Schaun wir mal, ob wir die S-Bahn im Vogtland sehen werden... aber optimistisch bleiben!
Also doch erst 2026. Hoffentlich klappts dann wenigstens mit Plauen. Wir hatten früher immer eine Direktanbindung nach Leipzig! Über eine Weiterführung nach Hof habe ich auch schon nachgedacht. Aber ihr habt Recht. Die Kosten und der Parallelverkehr mit der MRB stünden der Durchbindung entgegen. Außerdem habe ich die Verbindung mit der EBx über Gera selbst schon mehrfach genutzt und kann nur sagen : die funktioniert gut! Gruß vom Seb
Falls das jemals klappen sollte mit der S-Bahn ins Vogtland, geb ich Sekt am oberen Bahnhof aus. 😎🥂 Die Ausschreibung wurde ohne Ergebnis aufgehoben, es gab kein "passendes" Angebot. Eine erneute Meisterleistung der Bürokratie.
Eine Aufhebung einer Ausschreibung ist erstmal nicht das Problem, sondern schreibt das Vergaberecht (EU-Recht), wie hier sicherlich zur Anwendung kam, vor. Das hat erstmal wenig mit Bürokratie zu tun.
Hier wäre zunächst mal die Anforderungen aus der Ausschreibung der Verkehrsverbünde zu hinterfragen. Erst dann kann man sich eine Meinung oder Urteil hierzu bilden. In einem Beitragsfaden auf DSO ist vom User MD612 zu gewissen Randbedingungen eine Ausführung gemacht.
Was aus meiner Sicht nicht ganz überraschend kommt, sofern das DSO-Gerücht dazu stimmte, wie vergeben wurde.
Zur Erinnerung: Bei einer früheren Ausschreibung im Bereich der Leipziger S-Bahn (zweite Betriebsstufe ab 2015 bzw. dann verzögert 2017) hatte sich ja einst die Entscheidung letztlich so lange über mehrere Instanzen hingezogen, daß der Anbieter, zu dessen Gunsten ursprünglich entschieden worden war, trotz guter finaler Erfolgsaussichten das Handtuch geworfen hat, weil nicht mehr genügend Zeit zur Vorbereitung blieb. Man muß abwarten, wie das diesmal abläuft:
Danke für die Links. Die MDSB Vergabeverfahren scheinen ja die schwierigsten Deutschlands zu sein. Nächste Runde Bürokratie, dabei wäre es eigentlich Zeit, Landrat Henning zu seinem Coup zu beglückwünschen. Immerhin holt er sich damit viele Steuern über das Werk in Neumark von den Bestellgeldern wieder zurück ins Vogtland. Gut gemacht und was für ein Erfolg für die Länderbahn! Dürfte nach dem vlexx ihr grösstes Netz werden! Gruß
Zur Erinnerung: Bei einer früheren Ausschreibung im Bereich der Leipziger S-Bahn (zweite Betriebsstufe ab 2015 bzw. dann verzögert 2017) hatte sich ja einst die Entscheidung letztlich so lange über mehrere Instanzen hingezogen, daß der Anbieter, zu dessen Gunsten ursprünglich entschieden worden war, trotz guter finaler Erfolgsaussichten das Handtuch geworfen hat, weil nicht mehr genügend Zeit zur Vorbereitung blieb. Man muß abwarten, wie das diesmal abläuft:
dabei handelte es sich um das MDSB II, das außer einer einzigen Linie durch den City-Tunnel (die damalige S2 Connewitz - Bitterfeld) v.a. deren Verlängerung in Sachsen-Anhalt (federführend war dabei die NASA) und damit gar nicht viel S-Bahn beinhaltete. Das waren dann die folgenden RB-Linien, die fortan auch weiterhin als "RB" und nicht als "S-Bahn" vermarktet wurden (wie das mittlerweile gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis):
- Leipzig / Halle - Bitterfeld - Wittenberg / Dessau - Magdeburg - Dessau - Wittenberg - Falkenberg - einige Langläufer bis Jüterbog - da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher - Halle - Eilenburg und - den "schnellen" RE13 Leipzig - Bitterfeld - Magdeburg
Durch die Verzögerungstaktik über mehrere Instanzen konnte Abellio das Angebot nicht aufrecht erhalten, weil die entsprechenden Fahrzeuge - geboten wurde wie im E-Netz Thüringen mit Talent 2 - zum Dezember 2015 nicht rechtzeitig auf deren Hof gestanden hätten. Was dann übrigens auch bei Regio der Fall war, sodass ein - zugegebenermaßen gefälliges ;) - Ersatzkonzept erforderlich wurde:
Durch den Tunnel fuhr man bekanntlich mit über Nacht von Dresden nach Leipzig - nein, nach Magdeburg-Buckau - umbeheimateten 182 (deren NBÜ2004 dazu ebenfalls über Nacht reaktiviert wurde, was in Dreden Nahverkehrspaket-bedingt immer unmöglich war, sodass die 182 deshalb und wegen der Brandschutzklasse niemals in den Flughafentunnel fahren durften, doch ich schweife ab...) (das Nahverkehrspaket haben die 182 selbstverständlich behalten...... ;) sowie dazu passenden NBÜ-fähige Dostos inkl. Steuerwagen 767.
Auf den restlichen Linien wurde alles zusammengekratzt, was Räder hatte:
- an Loks 112, 114 und 143 unterschiedlichster Herkunft - als Wagen DBuza oder Dosto'94 oder auch Exoten wie Dosto-"West"-Importen (mit Hocheinstieg und Trittstufe) - als Steuerwagen 760 oder 776, 762 oder den Hocheinstiegs-Trittsufen-Steuerwagen 761.2.
zusammengestellt zu abenteuerlichen Garnituren. Das beste war mal eine 143 mit Klima-Dosto DBpza (ehem. "S-Bahn Hallleipzig") und 760er-Steuerwagen oder eine Garnitur aus lauter 1. Klasse-Wagen DApza (oder wie genau die auch immer hießen) (Da war mitunter Obacht geboten, denn sowohl die 143 als auch die 140 km/h-Wagen liefen auch auf den 160 km/h-Plänen für 112 / 114 auf dem RE13....)
(Das zu fahren, hat schon Spaß gemacht, da war durchaus Abwechslung geboten. Die Fahrgäste im Nicht-Klima-Dosto fanden das im Sommer nicht so lustig.)
Im Laufe des Jahres 2016 kamen dann die bestellten Talent 2 - Drei- und Fünfteiler, die mit den roten Türen - langsam ins Laufen, ich glaube im August 2016 war die Umstellung abgeschlossen.
Zitat von Vochtländer im Beitrag #18Und ab in die nächste Runde = Vergabekammer...
Laut neuester Gerüchte im gelben Forum ist die Vergabe des Loses 2, wozu auch die Linie 5X mit dem künftigen Vogtland-Flügel gehört, ab Dezember 2026 an die Länderbahn jetzt rechtskräftig. Eine offizielle Bestätigung dazu wird in nächster Zeit erwartet:
Wenn das so stimmt, dann würden demnächst dann sicher auch die notwendigen Fahrzeugbestellungen erfolgen. Ich bin gespannt, was da kommt … vielleicht darf man zusätzlich zu den bei den Fotografen heute schon sehr beliebten „Grinsekatzen“ dann auch noch „Karpfen“ im Vogtland bestaunen. Denn letzterer (Mireo) hat derzeit ja einen guten Lauf am Markt.
Edit: Für die Reisenden ist natürlich vor allem Zuverlässigkeit wichtig, sowohl was Fahrzeuge, Personaldecke wie auch Infrastruktur angeht.
Danke Andreas M, ich hatte schon Sorge, das sich das Verfahren endlos hinzieht. Also haben wir ab Dezember 26 die Länderbahn als S-Bahn Mitteldeutschland(?) am Start. Für das Vogtland die beste Nachricht, damit werden Fahrzeuge und Personal von Neumark aus geplant, inkl. höherer Zuverlässigkeit. Glückwunsch an Die Länderbahn! Jetzt bin ich auch auf die Fahrzeuge gespannt, Mireos wären toll, die fahren superruhig und geschmeidig :-) Sonnige Grüße in die Runde!