Ich hab mal meine Neueste ein bissl umgestaltet. Original mit Quetschesse und 26er Tender. Meine Version mit Rundesse und 28er Tender müßte ab 24.10.80 so gelaufen sein, in Reichenbach aber erst ab 14.05.82(?). Am 28.09.84 erfolgte die z-Stellung. Nun meine Frage: war sie in dem Zustand beim Bw Reichenbach noch im Zugdienst eingesetzt?
132 091-0
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
wie schon in der Überschrift steht, ist es ein Versuch. Werd se warscheinlich wieder zurückbauen. So wie oben gezeigt, ist sie warscheinlich nicht im Zugdienst gewesen.
Hallo, im Buch "Dampflokomotiven in Sachsen" sind ein paar Einsatzfotos der Maschine in diesem Zustand zu finden. Dem Bildtitel zu Folge aus dem Jahr 1980 bzw. 82 in der Chemnitzer Ecke.
...viiielen Dank für den Bildnachweis im Zugdienst beim Bw Reichenbach! Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, das sie nur als Heizlok eingesetzt war. Nun kann ich sie doch so umbauen wie geplant und soweit es die Zeit zulässt. Danke nochmals
ich bin auch mit dem Umbau der 50 2652 beschäftigt. Bis jetzt hab ich den Vorläufer, die Einströmrohre und die Esse getauscht. Es fehlt noch der Schneepflug, die Dachgitter u der 28er Tender. neben Ihr steht 50 3600, 58 1800 und 50 3528 (braunes Fahrwerk) kennt da jemand vielleicht eine Reko 50er, aus unseren Bw's, die zum Modell passen würden. @132 091 wieviel hast du für die Altbau 50er bezahlt ???
... und 50 3528 (braunes Fahrwerk) kennt da jemand vielleicht eine Reko 50er, aus unseren Bw's, die zum Modell passen würden.
Hallo Andre, also zum Kessel mit orig. Gußsandkästen, 26er Tender und Windleitblechen mit Rand fällt mir spontan die 3551 ein. Ich weiß jetzt aber nicht ob die braun war. Eine weitere heimische 50er mit Gußsandkästen war die 50 3519, mit 28er Tender u. ohne Dachfenster.
Bei deinem Modell der 50 3600 muß ich aber die Sandkästen und die Windleitbleche bemängeln. Die "Hundert" hatte Schweißsandkästen, Bleche mit Bördelrand und der Essenring war chrom/silbern.
da steht sie nun 50 2652-1. Neuer Tender (ex 50 3663), Scheibenvorläufer, runde Einströhmrohre, Schneepflug, runder Schornstein, Schutzgitter übern Führerhaus. auf der Lokführerseite fehlt noch eine zusetzliche Waschlucke.
schöner Umbau, so sieht sie richtig stimmig aus. Einen kleinen Schönheitsfehler habe ich aber trotzdem gefunden (den hast Du aber schon mit dem Modell von Roco gekauft), die Anordnung der Speiseventile ist falsch.
Dies fällt aber nur dem Nietenzähler auf, sorry bin auch so einer.
sehr gut, gefällt mir ausgezeichnet. Bitte auf 1:120 zusammenschrumpfen, damit wir sie mit ihren Kolleginnen 1195 und 1252 der Est. Werdau zusammenführen können.