heute wurde um DHN Stellung bezogen,sollten doch die über Cheb-Hof-Plauen rollenden Umleiter nicht durch die Maschen rutschen. So konnte mal im Russen-Doppel-Blechkisten Gewirr ein schwarzer Farbfleck festgehalten werden. ER20-008 mit dem Umleiter 44380.
Beim Warten auf den ITL-Russen,kam noch ein Umleiter aus dem Elstertal über die Bühne bei Christgrün. 232 347, 232 255, 232 529 und 232 461 waren an der Befeuerung beteiligt.
Das heißt,die Zug-und Vorspannlok arbeiten und bei den Tfz dahinter läuft "nur" die Heizung,sie sind nur mitgeführte Wagen im Zugverband??? Auf anderen Fotos sind die Rauchentwicklungen eher zweideutig!
Zitat von Steffen_RudiDas heißt,die Zug-und Vorspannlok arbeiten und bei den Tfz dahinter läuft "nur" die Heizung,sie sind nur mitgeführte Wagen im Zugverband??? Auf anderen Fotos sind die Rauchentwicklungen eher zweideutig!
Gruß Steffen.
"Nur" die ZEV kann nicht laufen, da der Heizgnerator die Mitarbeit vom Dieselmotor benötigt und der Heizgenerator erst ab Fst. 7 des Dieselmotors Heizenergie erzeugt!
Die Rauchwolken über dem 2. Pärchen war die mobile Variante des Warmhaltens des Motors. Von XTV bis DZW hätte das Verlängerungskabel für das Warmhaltegerät nicht gerreicht.....
Bei der 217 gibt/gab es einen "HEIDI" - Heizdiesel -, der seperat betrieben werden konnte und nicht benötigte Heiz- als Traktionsionsleistung über das Getriebe eingespeist, genutzt werden konnte.
[quote="Steffen_Rudi"]Das heißt,die Zug-und Vorspannlok arbeiten und bei den Tfz dahinter läuft "nur" die Heizung,sie sind nur mitgeführte Wagen im Zugverband??? -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nein nix mit Heizung! Zumindest in der Steigung nach DHN arbeiteten alle Loks an der Zugbeförderung! Übrigens,-ganz legal!
Heißt...zwei mal DT-fähige Lokverbände,war die Rauchentwicklung also doch richtig gedeutet.Ist das konform mit den Vorschriften? In einem anderen Beitrag wurde nämlich davon geschrieben,das das zweite Doppel nur zum Trassengebühreinsparen eingereiht wurde?!
Ist das konform mit den Vorschriften? -----------------------------------------------
Meiner Meinung nach Ja,denn eine Doppeltraktion zählt wie EINE Lok,also sind 2xPaar= 2 Loks.
In einem anderen Beitrag wurde nämlich davon geschrieben,das das zweite Doppel nur zum Trassengebühreinsparen eingereiht wurde?!---------------------------------
Sicher auch richtig,denn für die Tfzf-Fahrt hätte gezahlt werden müssen auf dem Gebiet der CD. Deshalb lieber mit im Zug eingereiht und zur Traktion genutzt,
Als Spezialist der Ludis kannst du mir sicher sagen,ob auch 232er dabei waren,die wir sonst nicht hier im Vogtland sehen?! Und...wenn möglich,ich habe die sinnlosen Kommentare bei DSO gelesen,was wäre deiner Meinung nach die höchstmögliche Last eines Gz mit 2 X DT hier im Vogtland in Tonnen und geschätzten Wagen,unter Berücksichtigung der Steigungen und der anderen Variante,diesen Zug aus wirtschaftlichen Gründen zu teilen?
Zitat von Steffen_RudiAls Spezialist der Ludis kannst du mir sicher sagen,ob auch 232er dabei waren,die wir sonst nicht hier im Vogtland sehen?! ----------------------------------------------------------------------------------
Das "neue" Pärchen von heute ist eher selten im Vogtland,232 673 und 232 587,der Rest war schon oft da.
Und...wenn möglich,ich habe die sinnlosen Kommentare bei DSO gelesen,was wäre deiner Meinung nach die höchstmögliche Last eines Gz mit 2 X DT hier im Vogtland in Tonnen und geschätzten Wagen,unter Berücksichtigung der Steigungen und der anderen Variante,diesen Zug aus wirtschaftlichen Gründen zu teilen?
Da bin ich überfragt,wegen Zughaken und so. Reichenbach-Hof müsste schon(rein von der Leistung her) 4000t zu schaffen sein,-locker. Wenn ich an die Kohlezüge nach Küchwald denke,die hatten 2600t mit 2xRusse und wurden dann von 30 auf 27 Wagen gekürzt,wegen der Steigung Altendorf-Küchwald,auch Hohenstein-Er.-Wüstenbrand war ein ganz schöner Knochen. Natürlich wäre ein Paar vorn und eins hinten am Zug sinnvoller,wenn die ersten Loks ins Schleudern kommen,werden so die anderen Loks nicht gleich "mitgerissen".
Zitat von Russpeter ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da bin ich überfragt,wegen Zughaken und so.
Stimmt, gibt Zughaken mit Bund und Zughaken mit Öse zur weiteren Übertragung der Kraft auf den Zugapperat im Wagen! Ich stell mir gerade 4000t Gesamtzuggewicht als Fcs-Ganzzug vor.........
Zitat von Russpeter Das "neue" Pärchen von heute ist eher selten im Vogtland,232 673 und 232 587,der Rest war schon oft da.
232 587+232 673, dass war im Kohleverkehr LWAE-LBW ein fast fest verwachsenes Gespann. Das waren noch "richtige" Kohlebomber........ Übrigends wurden bei beiden Loks damals für diese Verkehre die KDS reaktiviert. Die Loks weichen u.a. in Details der Stromlaufpläne von der KDS-Umbauserie 2001 ab.