Ich bin von den Heizungen des RS 1 nicht begeistert. Ich bin mal im Winter, bei -20 °C, mit gefahren. Laut Tf ist die Heizung so eingestellt, dass es im Fahrgastraum normalerweise 21 °C sind, aber es waren wohl eher -21 °C. Ansonsten sind die für niedrig frequenzierte Strecken völlig OK.
Ihr meckert auf großem Niveau über die RS1, aber hat sich schon mal einer Gedanken gemacht, dass im - schon über seine Zeit fahrenden - Regiosprinter immer noch Leute sitzen und damit reisen? Das Ding wurde nur für Distanzen von max. 50km gebaut, wie lang ist aber eine Relation bei uns hier im V-Land, die die "Dinger" bedienen?! Das war auch der Grund für die Nachrüstung einer Toilette!
Weiterhin lassen sich Flügelzüge mit Triebwagen auch leichter realisieren, da muss keiner mit einem Scheidbrenner am Bahnsteig warten um dann die Lok zu teilen...
Wenn ein Triebwagen den Geist aufgibt, gehts halt mit zweien weiter - eng, aber es geht. Wenn die Lok aushaucht, wird`s kalt und die Ortsveränderung wird nur noch durch die Rotation der Erde aufrecht erhalten.
Insandhaltung ist auch so ein Thema: man könnte zwar denken, das ein eine Lok und 3 Wagen günstiger wären. Aber im gesammten gesehen ist die Materialvorhaltung für eine Triebwagenbaureihe bestimmt besser und günstiger als für Lok und Wagen. Vom zusätzlichen Wagenmeister mal abgesehen...
Vorteil bei unplanmäßiger Verstärkung ist z.B. auch der fehlende Fahrzeitverlust.
Warte man einfach ab, wenn die Fahrradgeschichte ausschlaggeben werden wird, wird sich schon jemand Gedanken machen, solange wartet man doch heute eh, sonst hat man vielleicht im Vorfeld schon zu viel sinnlos investiert.
Warum regt sich eigentlich niemand über DoStos im fernen Regionalverkehr auf? Dort bekommt man als Reisender ständig böse Blicke von den täglich pendelnden Arbeitern zugeworfen, weil man sich herausnimmt, mit Gepäck zu reisen, welches keine Ablagemöglichkeiten nutzen kann, da nicht vorhanden (und wenn doch, sehr sehr beschränkt).
@Cargonaut:"...das macht jeder Zug auf einer eingleisigen Strecke, der nicht nach Fahrplan unterwegs ist..." gerade der hält niemanden auf, eher der der nicht im Plan läuft!
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Warum regt sich eigentlich niemand über DoStos im fernen Regionalverkehr auf? Dort bekommt man als Reisender ständig böse Blicke von den täglich pendelnden Arbeitern zugeworfen, weil man sich herausnimmt, mit Gepäck zu reisen, welches keine Ablagemöglichkeiten nutzen kann, da nicht vorhanden (und wenn doch, sehr sehr beschränkt).
Ich hasse die neuen DoSto´s. Im sommer wird ma gegrillt, im Winter eingefroren! Viele Bombadier-Mitarbeiter sagen "Wenn die Lokführer zu doof sind, die Teile zu bedienen.", dass (selbst wenn es stimmt, oder nicht) ganz schon beleidigend ausgedrückt ist, aber ich rast bei Beleidigungen ja nicht gleich aus (ihr doch auch nicht).
Bei aller Diskussion um die Tauglichkeit dieser oder jener Baureihe geht es mir hier mal um die Strecken. Habe den OTZ-Artikel durchgelesen und lese daraus viel Optimismus und Willen, die Situation zu verbessern, insbesondere für den Fahrgast. Man will durchgehende Züge von Blankenstein nach Arnstadt anbieten! Da fehlt ja auf der einen Seite nur noch ein Stück bis Erfurt und auf der anderen Seite die Höllentalbahn wenn man so will. Irgendwo steht auch was von Expresszug, aber ohne Streckenbezug.
Wenn ich das recht überlege, ist das irgendwo auch eine Aufwertung der Verbindung Saalfeld-Blankenstein. Was meint das versammelte Fachpublikum dazu? Die Fahrzeugtype scheint momentan gut zu laufen und ist angesagt. Ok, damit muss und kann ich leben. Hauptsache die Strecken bleiben und werden in dem Maße bedient dass auch der Fahrgast Interesse hat, das Angebot zu nutzen. Das darf man nicht vergessen.
Na gut, dann gibt es halt einen Wechsel im Betreiber. Das muss ja nicht schlecht sein. Ich denk da mal an die Strecke nach Neuhaus a.Rwg...... Falls die EIB hier mitliest, von mir aus kümmert Euch gerne um die Höllentalbahn, damit auch mal der politische Auftrag aus dem letzten Koalitionsvertrag angebracht und nachgefragt wird!!! Macht was draus....
paßt schon, mich schauen auch jeden Tag Pendler ganz böse an, daß ich mich kaum Traue hinzusetzen. Haben Messer gezückt und mich aus den Zug geworfen. Gliedmaßen hab ich mir auch regelmäßig abgefroren und im Sommer bringt einen die Klimaanlage schon ganz schön ins Schwitzen und ja, ich hasse auch alles, was nicht in mein DR-Weltbild paßt.
Interessant, was so ein Sondermüll für eine Diskussion auslösen kann, zum (Neben)bahnretter wird es trotzdem nicht taugen!
Ähnlich wie Züge in Traktion zu bespannen, kosten auch mehrere Triebwagen überhöhte Unterhaltungskosten, die Laufkilometer werden ja nicht nur beim führenden Fahrzeug gezählt.........
In Abwandlung eines bekannten Spruches: "TRIEBWAGEN ZU JOGHURTBECHERN"!
@Rufus...na viel Spaß mit den WC's @Cargonautus: Die erste Hand spricht: den RS 1 fehlt die nötige Ausstattung an Federspeichenbremsen (zu wenig) zum sicheren Feststellen am Berg. Mit Steilstrecke wollte ich nur sagen, dass es dort "recht steil" zugeht ( zu Zeiten der DR mussten alle Züge die nach jena unterwegs waren in Großschwabhausen noch mal eine Bremsprobe machen. Auch heute steht in jeder EbuLa-Karte "Betriebsbremsung" in Großschwabhausen.) Ich meckere zwar über die RS 1 sehr (gerne), aber für Nebenbahnen (Saalfeld-Blankenstein) sind sie OK. @ Martin: Der Triebwagen an sich in Ossthüringen ist schon OK, nur der RS 1-Nein Danke! Die 12er und 642er machen ihr Ding doch momotan ganz gut. Zum Beispiel der Vorteil mit dem Flügeln das kann halt keine Lok. Dennoch, auf manchen Strecken wären lokbespannte Züge schon besser. Natürlich brauch man für so was Personal- aber: Wollen wir eine Eisenbahn oder eine Straßenbahn? @ Horkaschienist:Die Dostos sind doch ganz OK (ist halt ne' Lok dran)
@ Oberfranke: Klar, es gibt schon Netzverbesserungen. Doch ich steig lieber um und sitze bequem anstatt auf einer harten Plasteschale in günstiger Verbindung-Niveau sollte es schon noch geben!Zum Thema Höllentalbahn: Das fände ich gar nicht gut wenn die die Strecke wieder eröffnen würden! Dann fließen nämlich alle Güterströme über den Westen und in Saalfeld kommt nix mehr an. Das wiederum würde bedeuten der Streckenast hat kaum noch Bedeutung und ist stillegungsgefährdet!!!Dann kann auch die EIB mit ihren neuen RS 1 einpacken
Im Fazit: Mit etwas mehr Wille und Geld könnte man auch von "Gleisbussen" absehen und Züge fahren lassen. Die Bahn ist halt zumindest im SPNV ein Zuschussgeschäft, aber man sollte doch ein gewisses Niveau erreichen. Früher hatten Eisenbahner noch Stolz im Amt usw. ( ich will damit nicht sagen, dass heute kein Eisenbahner mehr glücklich ist-Um Gottes Willen)
Hab gerade auf Bahn.de mit dem neuen Fahrplan ein Wenig Gespielt und hoffe da tut sich noch etwas sonst sieht es Schlecht aus für Zeulenroda - Mehltheuer und das wäre Bedauerlich.
Modellbahn Spitzner, ihr Modellbahnladen in Reichenbach (Vogtland)
BN 60 H das ist gerade das Problem die 642 und 612 geraden aber auch an Tagen an ihre grenzen auch wenn sie Größer sind und wenn die EB für das Netz 43 Fahrzeuge vorsieht sind das meine Meinung nach zu wenig.
du hast Recht! Und trotzdem denke ich, dass die DB-Triebwagen noch besser sind. Und die sind ja wie du schon sagtest manchmal an der Grenze!...dann viel Spaß im RS 1!
Also alles im Allen, Ich fahre sie gerne, sie spurten gut los und bremsen auch gut und wenn die RS anständig gewartet werden dann laufen die auch Lange und Zuverlässig !
@BN 60 H: "...Wollen wir eine Eisenbahn oder eine Straßenbahn?..."
Das ist wohl für die meisten hier treffender: Wollen Eisenbahnfreunde eine Eisenbahn oder eine Straßenbahn?
Und: Wollen Reisende eher viel oder wenig bezahlen? Der Nicht reisende (mit Bahn) Eisenbahnfreund zahlt jedenfalls nix für die planmäßige Fotoveranstalltung...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Mach Dir keine Sorgen um die Strecke nach Saalfeld wegen dem Anschluss nach Bayern. Stell dich einfach mal einen Nachmittag an den BÜ in Blankenstein und schau den vielen Lkws zu, die da rein und raus machen. Dann erkennst Du das vorhandene Potential.
Es ist Meinungslage der DB, dass man dann "umsonst" in den Saalfelder Ast so viel investiert hat. Leider alles nur vorgeschoben um sich ja nicht nochmals bemühen zu müssen. Dort könnte so viel laufen, dass beide Himmelsrichtungen sehr gute Auslastung hätten. Nutzniesser von eine Wiederanbindung nach BY wären dann die Fahrgäste und Anwohner. Die hätten bessere Verbindung und weniger Laster vor der Türe. Mach dich mal schlau auf www. hoellennetz.de ......
"Alle hatten erwartet, dass sich die Deutsche Bahn durchsetzt, schließlich brauchte sie den Kauf neuer Züge nicht einzukalkulieren. Der Erfurter Bahn indes gelang es trotz der notwendigen Anschaffung von 37 Triebwagen, das günstigere Angebot abzugeben."
Was ist denn das für ein Blödsinn?! Die anzuschaffenden Tw werden doch zu 100% vom Land bezahlt. Da brauch ich mir den Rest des Beitrages gar nicht mehr durchlesen.