Also ich kann euch versichern, das die Stadler Regio Shuttle sehr zuverlässige Fahrzeuge sind, ich fahre selbst seit Jahren auf den 650ern der ersten (Adtrans), zweiten und dritten Bauserie. ""......219 mit 2 Motoren waren zu teuer, jetzt fahren 3fach Traktionen mit 6 Motoren....... "" Ja aber dafür brauch ein Motor vom RS1 auch nur ca 30 Liter Diesel auf 100 km, ich weis jetzt nicht was die 119er gefressen haben, aber ich behaupte mal da kann man auch mit 6 RS-Motoren fahren und immer noch sparen, oder ;-)
ich weis jetzt nicht wo her du deine Info hast, dass die 650er 500 PS haben, aber meine haben rund 700 PS und das reicht dicke für einen Nahverkehrstriebwagen mit weniger als 50t Gesamtgewicht ;-) Natürlich ist die 119 eine sehr schöne Lokomotive keine Frage, aber man muß Heutzutage leider nicht nur die Optik sehen sondern Hauptsächlich die Wirtschaftlichkeit und fällt die 119 wohl Haus hoch durch, denn in einer 119 kannst du keine 100 Personen befördern, leider eigentlich schade ...
Danke dir für die Begrüßung, ich habe den Film DOGMA zwar mal gesehen, aber gefallen ... nicht wirklich, es gibt besseres wie z.B. Die Olsenbande stellt die Weichen ;-)
na höre mal, du bist gut mit rund 500 PS , Lach ;-) 473 PS oder 527 PS sind rund 500 PS aber 700 PS sind doch nicht rund 500 PS geht ja gar nicht! 2 x 257 kw mal 1,36 = 2 x 349,52 PS das ganze mal 2 = 699,04 das sind rund 700 PS und das alles nach Adam Ries ;-)
OK, Humor von der Sorte ist nicht jedermanns Geschmack, bleiben wir beim Thema. Ich denke, es wird schon seine Gründ haben, daß dieser Triebwagentyp, ja man kann schon sagen deutschlandweit von Bahngesellschaften beschafft werden. Gruß Jens
Also, neben dem Feld "Beitrag speichern" hast Du die Vorschau, wenn Du dies anklickst siehst Du deinen Beitrag, wie er nach dem speichern im Forum erscheint. Solltest Du im gespeicherten Beitrag noch Fehler finden die Du ausmerzen willst,steht bei von Dir verfassten Beiträgen rechts oben "edit", dies anklicken und du kannst Deinen Beitrag berichtigen. Gruß Jens
Also ich kann euch versichern, das die Stadler Regio Shuttle sehr zuverlässige Fahrzeuge sind, ich fahre selbst seit Jahren auf den 650ern der ersten (Adtrans), zweiten und dritten Bauserie. ""......219 mit 2 Motoren waren zu teuer, jetzt fahren 3fach Traktionen mit 6 Motoren....... "" Ja aber dafür brauch ein Motor vom RS1 auch nur ca 30 Liter Diesel auf 100 km, ich weis jetzt nicht was die 119er gefressen haben, aber ich behaupte mal da kann man auch mit 6 RS-Motoren fahren und immer noch sparen, oder ;-)
Gruß Exil Vogtländer
...in den Jahren des 232-Einsatzes zwischen LA und UE ergaben die Verbrauchswerte zwischen soliden 2206kW auf 6-Achsen und 2 x Plastebomber-Sondermüll unwesentliche Unterschiede....und ganz nebenbei fuhr der lokbespannte Zug noch pünktlicher (sofern kreuzende 612er pünktlich waren...)
Schon 2 x verging der Triebwagenwahn in der Eisenbahngeschichte, aller guten Dinge sind Drei
da magst du vollkommen Recht haben, aber dennoch kommt man immer wieder zurück zum Triebwagen, ist doch komisch , oder? Beim Triebwagen spart man sich halt das Umsetzen und so mit auch Weichen und Umsetzgleise, welche ja angeblich so viel Geld in der Unterhaltung kosten sollen, tja das ist die Bahn von heute, müßen wir jetzt leider damit leben. ich will dir damit sagen, dass ich auch absoluter DR-Diesel-Fan bin, aber hier geht´s nicht darum was wir cool finden sondern was andere dafür bezahlen wollen!
Naja, das erste vergehen war wohl eher den Freunden im Osten zu verdanken. Dabei spreche ich jetzt eher von den ET´s von denen soviel wie die mir zur Verfügung stehende Literatur sagt aus dem Osten nicht zurückgekehrt ist. Hintergrund ist eigentlich, daß ich mir im Jnuar zur Börse in DZW einen ET 25 zugelegt hatte und sozusagen Wissen wieder auffrischen wollte. Dabei war festzustellen, jede Region hatte ihren eigenen ET für den Nahverkehr, München, Stuttgart, das schlesiche Netz Magdeburg, Leipzig/Halle.Wobei die ET im mitteldeutschen Netz die ältesten waren. Schon ende der 20ziger Jahre gab es im Raum Leipzig/Halle ein Konzept eines elekt. Schnellverkehrs mit Eilzügen ohne Zuschlag mit Halt in Schkeuditz zur Anbindung des Flugplatzes. Der ET 25 war der erste der auf allen 3 Netzen lief, plus ein ET auf der Wiesentalbahn. Wobei es für den Münschner Nahverkehr 2(3) ET gab die nur die 3.Klasse führten. Bei der noch vergleichbar geringen Größe des eltr. Netz eine doch große Typenvielfalt, der man heute eigentlich in nichts nachsteht. Ich würde mich sogar zu der Aussage hinreißen lassen, das zu Zeiter DR (DDR) die größte Vereinheitlichung bei den Tfz (Diesel und E) gab. Gruß Jens
Da geb ich der Geraer Traditionslok (23 1074)recht! Die derzeitigen 642er schaffen 7 Fahrräder und mit etwas Wille noch ein zwei mehr. Die RS 1 nur 2 bis 3! ...und das zwischen Gera und Jena auch frage ich michg wo da noch Platz für Catering sein soll. Außerdem sitzt man im RS 1 sehr unbequem: wie im Stadtbus! (unbequeme Schalensitze, hart und dazu noch diese "sinnlosen" Diagonalstreben am Fenster ständig vor der Nase, egal wo man sitzt. Zum Desiro kein Vergleich. Die RS fahren zwar schneller an, aber na ja. Wenn dann mal wieder einer der Motoren nicht läuft und die Dinger dann mit halber Leistung unterwegs sind stehen sie dir auch nur im Weg rum. Vor allem habe ich da Befürchtungen zwischen Weimar und Gera: meist eingleisig mit vielen Üst. wenn da so eine klene RB spät kommt (oder dan besser EB) hält das alle andren Züge auf (vor allem 612er als RE die ja eigentlich pünktlich fahren sollten, wie das in letzter Zeit meist auch ist) Da wären wir auch bei dem was "der232er" geschrieben hat. Letzten Winter mit den Ludmilla RE's. Die waren meist pünkltlich im Ersatzfahrplan, außer es gab Behinderungen anderer Art. Bleiben wir auf dieser Strecke: Ein nächstes Problem ist die Steigung hinter Jena West Ri. Großschwabhauusen: Die RS sind für diese Steigung nicht ausreichend bremstechnisch ausgerüstet, wie ich letztens aus erster Hand erfahren habe. Wirtschaftlich ist ein Triebwagen schon, nur wenn dann 4 oder 5 solche Schachteln hintereinander herbrummen- ich weiß auch nicht
Bei all der negativen Kritik von mir: die RS 1 sind nicht schlecht. (bis auf die Bestuhlung)Gerade auf Strecken wie in Südthüringen find ich so was echt OK, aber im Diesellnetz Ostthüringen...weiß nicht. Gut, als RB nach UZU mag das auch noch gehen, aber nach Saalfeld könnte das schon Probleme geben. Von der Mitte-Deutschland-Verbindung spreche ich gar nicht erst.
Auch finde ich das nicht so toll dass deswegen so viele Lokfüherer und Zugbegleiter der DB Regio arbeitsplatzmäßig gefährdet sind. Selbst wenn man bei der EIB deswegen neu anfängt, das Ding RS 1 ist ne' halbe Straßenbahn und kein Zug mehr
Das von mir zum Thema, die Meinung war ja gefragt und hier ist sie. Jeder kann ja denken wie er will, oder nicht?
da muß ich dir leider zustimmen was die Sitze und die Steilstrecke betrifft, aber ist das wirklich eine STEILSTRECKE ? Wenn zwei oder mehr RS als Traktion Fahren und nur ein Motor ausfällt, spürt man kaum einen Unterschied aber bei Einzeltraktion schaut es schon böse aus, dazu kommt noch das auf der Seite wo die ausgefallene Anlage ist, Keine Heizung / Klima und Lüftung geht -> Das ist echt hart!!! Also mit den Fahrrädern ist es schon ein Problem, aber ich habe auch schon mal 12 reinbekommen, allerdings hatte dieser RS kein WC sondern beidseitig Klappsitze weil wir gerade beim WC sind, also die Fahrzeuge welche mit WC ausgestattet sind, stinken einfach nur , soviel dazu von mir
Zitat von BN 60 H Bleiben wir auf dieser Strecke: Ein nächstes Problem ist die Steigung hinter Jena West Ri. Großschwabhauusen: Die RS sind für diese Steigung nicht ausreichend bremstechnisch ausgerüstet, wie ich letztens aus erster Hand erfahren habe.
Da möge dir die "Erste Hand" doch mal bitte erklären, an was es da fehlt. Da bin ich gespannt.
Zitat von BN 60 HVor allem habe ich da Befürchtungen zwischen Weimar und Gera: meist eingleisig mit vielen Üst. wenn da so eine klene RB spät kommt (oder dan besser EB) hält das alle andren Züge auf (vor allem 612er als RE die ja eigentlich pünktlich fahren sollten, wie das in letzter Zeit meist auch ist)
Ähmd, das macht jeder Zug auf einer eingleisigen Strecke, der nicht nach Fahrplan unterwegs ist. Da spielt es keine Rolle, ob das ein 612, ne 232 oder ne Dampflok ist. Der Fahrplan ist hin.
Die RS1 sind vielleicht was für Nebenbahnen aber nicht für Hauptbahnen ,da fallt mir noch ein Bsp ein wo die auch nicht mehr ausreichen (schon 5fach Traktion) in Breslau als S Bahn und wenn es extrem ist passen auch mehr Fahrrader in ein 642 hab es nahmlich schon selber erlebt.
Zitat von 23 1074Die RS1 sind vielleicht was für Nebenbahnen aber nicht für Hauptbahnen, da fallt mir noch ein Bsp ein wo die auch nicht mehr ausreichen (schon 5fach Traktion) in Breslau als S Bahn und wenn es extrem ist passen auch mehr Fahrrader in ein 642 hab es nahmlich schon selber erlebt.
Ja klar, Vergleiche S-Bahn Breslau mit dem Ostthüringen-Dieselnetz. Schon klar...