Ich war heut bei meinem Modellbahnhändler, da hat er mir es dann gesagt, daß Herr Gützold aufgibt! Das heißt dann also, daß die 03.10 in H0 wohl die letzte Lok war, die von Gützold auf´n Markt kam. Und die Reko 58 in TT ist somit auch gestorben! Sehr schade und traurig alles...
Sicher sind die Preise recht hoch, aber in meinen Augen auch gerechtfertigt, weil nämlich Herr Gützold noch in Deutschland (!) und zwar in Zwickau produziert und sämtliche Loks von deutschen Frauenhänden zusammengebaut werden!
ich bin heute nachmittag mit der Straßenbahn nach Eckersbach gefahren und da haben sich zwei (vermutliche nicht vermeintliche) Kenner der Modelleisenbahnszene darüber unterhalten, das Herr Gützold in dieser Woche seinen 70. Geburtstag feiert. In der Hoffnung es stimmt an dieser Stelle Herzlichen Glückwunsch!
Irgendeiner wird das ja wirklich Hochwertige Sortiment schon Weiterführen und gewinnbringend Vermarkten. Ich als TT Bahner muß sagen das zwischen der 1. nach Neuerscheinen gekauften 65 und der von letztem Jahr Preislich Welten liegen. Es ist wirklich Löblich wenn Heutzutage ein Hersteller hier am Produktionsstandort festhält, aber mal ehrlich Irgendwann ist doch der Punkt erreicht wo es keinen mehr Interessiert wo etwas Hergestellt wird wenn Qualität und Preis in Ordnung sind.
Modellbahn Spitzner, ihr Modellbahnladen in Reichenbach (Vogtland)
Ich baue nun schon seit 3 Jahren an meiner Modellbahn und hab mir noch nie was von Gützold gekauft bzw. gebraucht. Das liegt wohl an einem vergleichsweise geringen Sortiment, besonders an landschaftlichen Zubehör. Und ich brauche keine 1000 Loks, mir reichen 3, aber dafür brauch ich eine Anlage, die technisch und landschaftlich was her macht (ich bin aber kein Nietenzähler). Aber ich kenn mich mit Gützold nicht aus, müsst ihr wissen, woran es liegt.
ZitatIch baue nun schon seit 3 Jahren an meiner Modellbahn und hab mir noch nie was von Gützold gekauft bzw. gebraucht. Das liegt wohl an einem vergleichsweise geringen Sortiment, besonders an landschaftlichen Zubehör. Und ich brauche keine 1000 Loks, mir reichen 3, aber dafür brauch ich eine Anlage, die technisch und landschaftlich was her macht (ich bin aber kein Nietenzähler). Aber ich kenn mich mit Gützold nicht aus, müsst ihr wissen, woran es liegt.
...Hä?......was meinst du mit land(wirt)schaftlichen Zubehör? Soll jetzt eine feinmechanische Werkstatt, die solide Triebfahrzeuge herstellt, grüne Sägespäne einfärben oder Telegrafenmasten bauen? Wer spricht überhaupt von 1000 Loks - für drei neue Maschinen aus Z sind auch schon 850-1000 Eulen fällig. Das geben Moba-freunde aber aus. Hast du schon einmal ein paar Fotos von deiner "Superanlage" eingestellt? Gruß Ulli
Zitat von Zs 1[quote] Hast du schon einmal ein paar Fotos von deiner "Superanlage" eingestellt? Gruß Ulli
Nee, ch bin grad mittten im Bau... Vielleicht in eiem Jahr?! Und meine Anlage ist und bleibt eine nicht perfekte Anlage, ich will an meinem Hobby Spaß haben. Wichtig ist mir nur ein vorbildgetreuer Fahrzeugeinsatz und eine recht schön gestaltete Landschaft.
Zitat von DerHorkaschienist Nee, ch bin grad mittten im Bau... Vielleicht in eiem Jahr?!
auch Bauabschnite kann man dokumentieren, damit die anderen sehen, auf was sie sich in einem Jahr schon freuen können.
Zitat von DerHorkaschienist...aber dafür brauch ich eine Anlage, die technisch und landschaftlich was her macht (ich bin aber kein Nietenzähler)
Ist in meinen Augen ein kleiner Widerspruch, aber auch ich bin auf Bilder gespannt, gerne auch aus der Bauphase.
MfG
Ich meine mit "...aber dafür brauch ich eine Anlage, die technisch und landschaftlich was her macht (ich bin aber kein Nietenzähler", dass ich erstmal eine fertige Anlage baue und dann erst großartig was an Rollmaterial kaufe. Für den "improvisierten" (Bauzug-) Verkehr reichen mir 3 Lokomotiven im niedrigen Preissegment (ca. 100 Euro) völlig aus. Wenn dann Landschaft, Technk etc. fertig sind und ein reibungsloser Fahrbetrieb möglich ist, kommen dann mehr Lokomotiven dazu, während meiner Bauphase stehen die eh nur im Moba-Schrank.
Das Wort "Nietenzähler" mag ich nicht besonders. Davon abgesehen, dass viele im Modell nachgebaute Gegenstände überhaupt keine einzige Niet oder Niete aufweisen, wird es nur zur Stigmatisierung eines Modellbauers verwendet der ein klein wenig genauer baut oder genauer hinguckt oder sich die Mühe macht ein Detail mehr herauszuarbeiten. Kompromisse sind im Modellbahnbereich sowieso immer notwendig. (Kupplungen, Spurkränze, Längenausdehnungen usw. usw.)Darüber muss man nicht sprechen. Jeder legt auch sein Hauptaugenmerk auf unterschiedliche Bereiche. Der eine lässt nur zur Entspannung und Zerstreuung negativer Gedanken ein paar Modellzüge kreisen. Da trifft sich schonmal der "Talent" mit dem "VT 135" und die "55er" leistet der "Taigatrommel" Gesellschaft - Na und, wenns Spaß macht. Ist immer noch besser als gar kein Hobby. Der andere stellt eine ganz bestimmte Betriebssituation, auf einer ganz bestimmten Strecke/Bahnhof zu einer ganz bestimmten Zeit nach - Respekt zu dieser Konsequenz. Aber manchmal wird etwas weggelassen oder vereinfacht, was man durchaus nachgestalten könnte. Weist man dann darauf hin, heißt es gleich: "Eh du Nietenzähler..."
Zitat von Zs 1Das Wort "Nietenzähler" mag ich nicht besonders. Davon abgesehen, dass viele im Modell nachgebaute Gegenstände überhaupt keine einzige Niet oder Niete aufweisen, wird es nur zur Stigmatisierung eines Modellbauers verwendet der ein klein wenig genauer baut oder genauer hinguckt oder sich die Mühe macht ein Detail mehr herauszuarbeiten. Kompromisse sind im Modellbahnbereich sowieso immer notwendig. (Kupplungen, Spurkränze, Längenausdehnungen usw. usw.)Darüber muss man nicht sprechen. Jeder legt auch sein Hauptaugenmerk auf unterschiedliche Bereiche. Der eine lässt nur zur Entspannung und Zerstreuung negativer Gedanken ein paar Modellzüge kreisen. Da trifft sich schonmal der "Talent" mit dem "VT 135" und die "55er" leistet der "Taigatrommel" Gesellschaft - Na und, wenns Spaß macht. Ist immer noch besser als gar kein Hobby. Der andere stellt eine ganz bestimmte Betriebssituation, auf einer ganz bestimmten Strecke/Bahnhof zu einer ganz bestimmten Zeit nach - Respekt zu dieser Konsequenz. Aber manchmal wird etwas weggelassen oder vereinfacht, was man durchaus nachgestalten könnte. Weist man dann darauf hin, heißt es gleich: "Eh du Nietenzähler..."
Hallo Rico Danke für Deine Info. Bist Du wirklich sicher das diese Meldung stimmt? Gibt es von anderen Mitgliedern irgendwelche Infos zu diesen Thema. Wie geht es mit dem Modell-Programm bzw. mit den Beschäftigten weiter. Danke im voraus EBGO1
Nur mal so nebenbei bemerkt: Jene, die hier vor "Pleite" reden, wissen von der Materie soviel, wie ein Borussen-Fan von der 2. DDR-Fußball-Liga, um nicht zu sagen wie eine Sau vom Schlittenfahren! Ich glaube, ich vermute, ich hab da mal von irgend jemand was gehört... Aber wissen, das tun sie nischt. Wissen ist Macht, das hat mal Lenin gesagt. Für die Nachgeborenen: Das war ein Russe aus St. Petersburg, was auch mal Petrograd hieß und der hat die Welt verrückt gemacht. Also macht nicht die Welt verrückt, zumal ihr nicht mal eine Gützoldlok euer eigen haben DÜRFT. Kurt
Die Info´s hab ich von meinem Modellbahnhändler und der hat sie von seinem Außendienstler. Angeblich würde es Interessenten geben, die dann die Modelle weiterproduzieren wollen, allerdings nicht mehr in Zwickau, sondern im Ausland... Die Produktion in Zwickau wird jedenfalls eingestellt.