Hallo Das Blech wurde von DB Schüttgut gestern früh mit 2 Gravita nach DOV gekarrt. Dabei wurde mit Zug- und Schublok gefahren, wahrscheinlich wegen einfacheren rangieren in DOV. Info von BV DWS Gruß Jens
Hallo, kann es sein dass die ganzen Wagen "ausrangiert" sind und längerfristig hier abgestellt bleiben? Was wird eigentlich in Oelsnitz noch umgeschlagen? Teppiche? ;-) Danke für ne Info. So viele Verladestellen gibt es ja nicht mehr im V-land (leider). Gruß Jan
Danke Philipp und IR-2668, ich habs nicht so mit Oelsnitz aber jetzt weiß ich Bescheid.
Hab mal in meinem Zeugs gekramt und son olles Dia gefunden. Aus'm Zug geknipst als es noch Fenster zum aufmachen gab. An der Rampe stand damals ne leicht zugewachsene V15 rum. Wer weiß mehr?
auf der V15 waren soweit ich mich erinnere Aufkleber drauf, Hartsteinwerke Vogtland. Sie ist wohl Ende der 90er/Anfang der 2000er Jahre verkauft worden und soll irgendwo als Denkmal stehen an einer Imbissbude, so meine Erinnerungen. Das stand damals glaube sogar in der Freien Presse.
Stimmt, da ist ein Aufkleber drauf, zum entziffern reicht die Qualität nicht aus.
Ich denke das Bild ist um 1996 entstanden, ich kann es aber leider nicht genau sagen. Damals habe ich einfach drauf los geknipst ohne groß nachzudenken. ...die jugend halt.
Danke Jan für das Bild. An die Lok kann ich mich noch erinnern. Wenn wir früher immer nach Hof gefahren sind, musste man ja noch die alte Hofer Straße nehmen. Da hab ich immer nach der kleinen blauen Lok geguckt. Die müsste sogar mal ne zeitlang in Netzschkau gestanden haben. Dort wurde als ABM ein Bahnsteig der Mylschen Berta aufgebaut, und die Lok hingestellt. Mittlerweile ist auf dem Gelände aber der Vogtlandballon.
Das ist richtig, die Lok gehörte den Hartsteinwerken. An dem äußersten, der Hofer Straße zugewandten Gleis an der Ladestraße wurde bis Anfang der 90er Schotter verladen welcher per LKW (vermutlich vom Steinbruch Bösenbrunn) angekarrt wurde. Dazu gab es eine einfache Schüttrutsche und daneben stand ein kleines Wellblechhäuschen. Von dort aus wurde ein "Signal" gesteuert. War aber mehr eine Art Straßenampel mit rot-grün-Wechsel. Grün = Vordrücken - Rot = Halt. Die V 15 hatte nun die Aufgabe die Waggons (meist 4-achs. Eas) immer um eine Wagenlänge weiter zu drücken zum Beladen unter die Rutsche. Wann das ganze eingestellt wurde kann ich nicht sagen - und auch Fotos von solchen "Alltäglichkeiten" hab ich leider keine (da könnt ich mich heute noch sonst wohin beissen!)..
Die Firma Meiser wird mit Coils beliefert. Das Stammwerk ist im saarländischen Schmelz - Limbach. Ein weiteres Werk befindet sich in Belgien. Im Saarland hat Meiser eine eigene Bahnstrecke, wurde von der DB gekauft und zwar die Strecke Dillingen/Hütte bis Limbach, ein Teil der ehemaligen Primstalbahn.
Hier eine Zusatzfahrt am Nachmittag. Morgens bringt eine Werklok der Dillinger Hütte die Übergabe nach Limbach.
Hier ist ein Teil des alten Werkes am ehemaligen Bahnhof Limbach zu sehen. Das neue Werk von Meiser befindet sich rechts der Gleise etwa 500 Meter vor der Einfahrt zum ehemaligen Bahnhof.
Zitat von ivie im Beitrag #21Die Firma Meiser wird mit Coils beliefert.
Aus heutiger Sicht muß sich die Stadt Plauen extrem ärgern, diese Firma damals nicht in der Stadt gehalten zu haben. Denn mittlerweile gehört die Firma Meiser mit 700 Mitarbeitern zu den größten im Vogtland. Heute wären in Plauen sicher auch geeignete Flächen (sogar mit Bahnanschluß) verfügbar, aber damals waren diese Flächen halt noch von anderen Firmen belegt, die danach erst den Bach hinunter gegangen sind.
Und so gehen die Steuereinnahmen nach Oelsnitz und die Coils müssen mit Lkw den Berg hinauf gekarrt werden.
Ich bin auch davon überzeugt, wenn noch Reste von der HOe vorhanden wären, dass da die Firma Meiser nicht lang fackelt und das ebenfalls zur Anschlussbahn umfunktioniert hätte …
davon würden dann auch ander Firmen wie SGD und Ideal profitieren. Aber wer macht das denen klar? Alleine bei Ideal fahren täglich mehrere LKWs richtung Mosel und Emden, die beiden VW Werke dort, haben auch Gleisanschluss......
aber die LKW fahrer wollen ja auch leben
----------------- Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zum Test der Leseraufmerksamkeit und Erheiterung im Forum