#1 | Rot mal anders03.09.2011 23:39 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2011 19:16)
Modellbahn 95 @ H0
(
gelöscht
)
Hallo Forengemeinde,
ich muss net jeden Tag in unseren scheenen Vogtland de Ludmillas mit 72er, 87er, 04er, usw. fotografieren. Deshalb fuhr ich heute mit Steffen Rudi in scheenen Frankenwald . Auch dort fahren Mischer, nur mit E-Vorspann . Ohne viele weitere Worte folgen nun Bilder, welche ich in Probstzella aufgenommen habe.
BR 189 060 mit 51703 in Richtung Nürnberg um 8.42
Auch in Richtung Nürnberg folgte um 9.04 BR 185013 mit 51647
51638 kam um 9.12 mit BR 151 034 um die Ecke, welcher nach seelze fuhr
BR 151 049 fuhr um 9.17 nach Probstzella, um dort als Schublok zu fungieren
Regionalverkehr kam mit BR 143 342 und ihren Regionalwagen auf
... um 11.05 endlich der Container mit BR 185 285 mit IKE 50136 nach Hamburg
... und noch Einer, nämlich TEC 42900 mit BR 152 167 auch nach Hamburg um 11.37
Zeit für nen ICE wurde es um 11.58
Dann rollte auch schon das Prachtbild des 51713 mit BR 151 153 und ner 185er nach Nürnberg um 12.03
In Unterloquitz ließ ich mich net lumpen, nen ICE, mit den dort, meiner Meinung nach, scheenen Bahnhof um 12.58 zu fotografieren
Wieder daheim, musste ich doch noch nen Russen (BR 233 478) mitn 48er in Reuth ablichten , und zwar um 15.13
Hallo Micha,schön das du die Bilder so schnell eingestellt hast.Als Anmerkung noch,es ist nicht das "Saaletal" und auf dem letzten Bild der 48ér fuhr mit 233 478.Ich werde dann heute auch noch ein paar Bilder dranhängen.Gruß Steffen.
Der Frankenwald mit seinen waldreichen Schluchten war für mich schwierig dahingehend,das an den besten Fotostellen einfach keine Sonne war,und wenn doch dann als Gegenlicht und mit vielen langen Schatten.Aber nach den Freischneidaktionen im Tal der Loquitz konnte man auch wie bei diesem Bild einen Stau mit Wehranlage sehen,der das Wasser für ein Sägewerk speichert... Hier schiebt 151 049 einen Mischer gen Ludwigstadt nach.
Hier kann man noch mal die Lichtverhältnisse sehen.
Und zum Abschluss den Container TEC 42900 mit 152 167. Was ich so noch nicht gesehen habe,war ein langer schwerer Gz mit über 50 Wagen,der mit Vorspann- und Schiebelok über die Frankenwaldrampe kam.
Und übrigens,die Fahrzeiten wurden alle nicht gehalten,die Züge waren hinterm Plan und etliche Bedarfszüge fielen leider ganz aus,besonders das eigentliche "Schmankerl" nämlich TEC 42156 aus Verona mit den "Hangartner-KV". Schönen Sonntag noch,Gruß Steffen.
Hallo Micha,so gut kenn ich die Frankenwaldbahn nun auch wieder nicht.Aber der Forumskollege "Cargonaut" kennt sich da so richtig gut aus,er ist auch im Forum "Das Forum der Kursbuchstrecken in Franken" eine Kapazität. Gruß Steffen.
Hallo fürs Eistellen, ich find ja die Aufnahmen mit Spiegelung im Stauweiher Klasse. Schade das bei Steffens Aufnahme offenbar irgend ein Vogel grad baden mußte. g-j
wenn du meinst, dass er für die Bewegungsunschärfe nix kann, dann muss ich sagen, das stimmt nicht. Meine Bilder kennst du, ich fotografiere auch mitunter schneller fahrende Züge. Und auf den Bildern, die ich zeige, sind die nie so bewegungsunscharf. Ich hab ja auch "nur" ne (mehr oder weniger) Kompakte.
Ja das mag schon sein, ich will jetzt auch nix falsches sagen, aber ohne deine gesehen zu haben, würd ichtrotzdem sagen, deine is besser, aber seine gibt eben nicht mehr her, das ist es.
...mich würde ganz gerne interessieren,was der eigentliche Autor des o.g. Beitrages dazu meintund wäre für konstruktive Vorschläge für die Fotografen,die "kompakt" fotografieren.Gruß Steffen.
Zitat von TaigatrommelDa kann er nix für, ich mein ne Digicam ist net mit ner DSLR zu vergliechen, aber das wird schon noch.
das Totschlagargument hatten meine Eltern und andere Freunde mit ihrer Digiknipse auch immer, bis man ihnen mal gezeigt hat, daß man auch mit diesen Kameras Bilder machen kann, die zumindest scharf sind. Das setzt aber voraus, daß man die Bedienungsanleitung liest und seine Kamera bedienen kann.
Man kann mit einer Sony DSC-W220 eine ISO-Zahl manuell einstellen und man kann über Belichtungskorektur so einigermaßen sogar die Blende und die Verschlußzeit beeinflussen. Also bitte andere ausreden einfallen lassen.
ganz einfach, Bedienungsanleitung lesen und nach einem Motivprogramm suchen, was eine möglichst kurze Verschlußzeit produziert, wenn keine einzelne Einstellung möglich ist. Dabei ISO200, wenn es da nicht zuviel rauscht und schon dürfte bei Sonne auch eine vernünftige Blende drin sein. Außerdem vermeidet man Bewegungsunschärfe auch bei längeren Verschlußzeiten, wenn man in einem kleineren Winkel zur Strecke steht (also spitzer), weil seitlicher die Lok zum Objektiv hin gesehen natürlich einen weiteren Weg zurücklegt, als wenn sie mehr auf einen zugefahren kommt. Hat aber nichts mit Profiwissen zu tun, daß ist ganz normale Physik 6.Klasse oder so. Desweiteren ist es von Vorteil wenigstens so zu zoomen, daß die Brennweite nicht unter 50mm kommt, denn da verzerrt das Bild dermaßen.
Hallo Cargonaut,schade das Kollege "Taigatrommel" auf den Beitrag vom Autor "Modellbahn 95 @ H0" geantwortet hat,er braucht sich doch nicht um eine Unschärfe der Bilder entschuldigen,von wegen Kompaktkamera und so.Das ist einzig und allein des Autors Problem. Taigatrommels Bilder mit DSLR sind auch nicht gerade das Wahre,deshalb sind mir die Meinungen der "Experten",die jahrelange Erfahrungen haben eben wesentlich wichtiger."Cargonaut" für deine Hilfestellung. Und ich poste auch nur auf diesen Beitrag,weil ich auch kompakt Fotos mache. Gruß Steffen.
Nö, sag ich auch nicht, aber für mich besser als mit Digicam, gut, ich wollte nur sagen, das er da net viel machen kann, mehr nett, ich bin noch lang kein Experte, wenns einigen schon wieder zu viel war, tuts mir leid. Aber das meine bilder das nicht "das Wahre" sind, weiss ich schon, aber ich bin immer für Kritik offen, mir gefallen einige Bilder hier ausm Forum auch nicht. Aber ich finde ich verbesser mich shcon im gegensatz zu früher, mit DSLR noch mehr als sonst
Zustimmung für Cargonaut u. Steffen Rudi, der Fotograf macht das Bild und nicht (nur) die Kamera. Was nützt einem der beste Fotoapperat, wenn der Fotograf keine Ahnung hat. Stichwort Motiv, Bildausschnitt u. Brennweite.
MfG Sandro (der den Brennweitenbereich unter 50mm auch tunlichst vermeidet)
Natürlich hast du (Cargonaut) in vielen Punkten Recht, da es aus deiner Sicht so ist. Aber man muss sich mal in die Leute hineinversetzen, die noch nie eine Kamera mit manuellen Möglichkeiten in der Hand hatten. Es ist immer einfach aus der SLR-Fotografie die Erfahrungen bei den Kompakten anzuwenden. Aber eben Erfahrung von nix auf etwas, da wird es dann schon schwieriger. Wer weiß, was bei mehr oder weniger Blende und Belichtungszeit passiert und wie ich jedes davon einsetzen muss, der kann sich auch die automatisierten Vorgänge erklären, aber die anderen eben nicht unbedingt, denn sie wissen manchmal noch nicht mal was "Belichtungszeit" überhaupt ist. Und Anleitungen setzen immer ein Grundwissen voraus.
Wenn man also erstmal ne SLR in der Hand hat und mal richtig manuell sich versucht, wird die Einzelzutaten schmecken lernen und später ein Gericht aus diesen zubereiten können, was ausgewogen ist.
Und wer eben dieses Wissen hat, kitzelt eben auch aus einer Kompakten mehr heraus, als der ohne dieses.
Und für eine Kompakte ist der Tip mit der 50mm Brennweite auch bissel matt, denn wo bitte lese ich diese im Betrieb ab???
Eine SLR ist wegen ihrer Größe auch besser zum lernen geeignet, da man dort z.B. die Lamellen der Blende sieht (offen/zu) und dies vielleicht auch so ein besseres Verständnis hervorruft. Denn alles was man sieht und noch anfassen kann ist leichter zu lernen als all die graue Theorie.
Ein guter Lehrer kann sich in die Unwissenheit der Schüler hineinversetzen und dadurch mit ihnen zusammen lernen...
Die zu den Tipps selbst ist eigentlich schon alles gesagt... Danke an die Erfahrenen!
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Natürlich hast du (Cargonaut) in vielen Punkten Recht, da es aus deiner Sicht so ist. Aber man muss sich mal in die Leute hineinversetzen, die noch nie eine Kamera mit manuellen Möglichkeiten in der Hand hatten. Es ist immer einfach aus der SLR-Fotografie die Erfahrungen bei den Kompakten anzuwenden. Aber eben Erfahrung von nix auf etwas, da wird es dann schon schwieriger. Wer weiß, was bei mehr oder weniger Blende und Belichtungszeit passiert und wie ich jedes davon einsetzen muss, der kann sich auch die automatisierten Vorgänge erklären, aber die anderen eben nicht unbedingt, denn sie wissen manchmal noch nicht mal was "Belichtungszeit" überhaupt ist. Und Anleitungen setzen immer ein Grundwissen voraus.
Ich hab auch mit einer Kompakten angefangen und bin dann auf SLR umgestiegen. Wie habe ich das denn gelernt gänzlich OHNE Internet, nur aus der Bedienungsanleitung heraus durch Selbststudium. die Bedienungsanleitungen sind weit besser als ihr Ruf. Die meisten sind nur zu faul (um es mal etwas drastisch auszudrücken) diese zu lesen und sich mal hinzusetzen und zu "Lernen". es muß doch bei den meisten alles selbsterklärend sein, so nach dam Motto: Bedienungsanleitung? Brauch ich nicht, geht doch ganz einfach... Und ja, Anleitungen setzen immer ein Grundwissen voraus, was man sich aber heute im Zeitzalter von google sich in 1-2 Tagen problemlos anlesen kann, wenn, ja wenn man denn wirklich das Interesse dazu hat. Und das fehlt einigen (Nicht auf Leute hierbezogen, sondern ganz allgemein). Wie hat unsereiner das denn ohne Internet und Google geschaft?
Zitat von Martin Wenn man also erstmal ne SLR in der Hand hat und mal richtig manuell sich versucht, wird die Einzelzutaten schmecken lernen und später ein Gericht aus diesen zubereiten können, was ausgewogen ist.
richtig, aber man sieht im Internet auch viele Gegenbeispiele, die sich eine DSLR kaufen und genau die gleichen schlechten Bilder wie mit ihrer Kompakten machen (auch wieder allgemein gemeint). Eine DSLR macht eben auch nicht automatisch gute Bilder und auch da muß man das nötige Grundwissen haben und das steht zu 99,9% in den Bedienungsanleitungen, sogar mit Hintergrunderklärungen, so man die Kamera bei einem seriösen Händler kauft.
Zitat von Martin Und für eine Kompakte ist der Tip mit der 50mm Brennweite auch bissel matt, denn wo bitte lese ich diese im Betrieb ab???
da muß ich Dir Recht geben, nicht jede Kompajkte hat im Display eine Enblendung, bei wieviel mm Brennweite der Zoom gerade steht. Deswegen ist es wohl richtiger zu schreiben, mindestens so weit zoomen, bis im Display die Motive von der Größe her so weit zu sehen sind, wie man sie mit dem menschlichen Auge sieht.