Gigantisch, die Dampfentwicklung. Ich habe bei meinen, leider nur 3 Polen/Wolztyn-Besuchen, nur die Ol49 und Pm36 kennengelernt. Beides, in meinen Augen, nicht gerade Schönheiten. Die wirklich tollen Maschinen wie Pt47, Ok22, Okz32 und Tr5 sind mir leider nur einmal vor die Linse gefahren. 52er und 42er Fehlanzeige... zu gern würde ich mal eine Ty51 vor einem Güterzug erleben. Der Dampfstern in Polen ist aber leider schon fast verglüht...deshalb Danke für diese tollen Aufnahmen.
Imposante Maschinen- warhaftig . Hier ist eine im Güterzugdienst zu sehen . Mal nicht schräg von vorn und Sonne im Rücken . Die Ty 51 wurde ua. vom Bw Korsze eingesetzt . Auch kamen sie 1986 noch vor Güterzügen nach Frankfurt/Oder . Darüber berichtete auch im selben Jahr die DDR-Zeitschrift technikus . Da Polen für DDR-Bürger dicht war konnte man zu DDR-Zeiten mit etwas Vorsicht die Loks auch dort fotografieren .
Ja , es entstand im Herbst 1991 an der Oberschlesischen Sandbahn . Für die Arbeiter fuhren solche Dienstpersonenzüge mit Wellblechzweiachsern . Die Ty 51 fuhr so vor Wendezügen , da nicht überall ein Umsetzgleis vorhanden war . Auf dem Foto wird am Abend der Personenwagen nach Kotlarnia geschoben .
Zitat von EgroNetJa , es entstand im Herbst 1991 an der Oberschlesischen Sandbahn . Für die Arbeiter fuhren solche Dienstpersonenzüge mit Wellblechzweiachsern . Die Ty 51 fuhr so vor Wendezügen , da nicht überall ein Umsetzgleis vorhanden war . Auf dem Foto wird am Abend der Personenwagen nach Kotlarnia geschoben .
Hallo EgroNet,
nicht nur, dass man auf Deinem Bild dieses Monster von Lok vor einem solchen "Schwerlastzug" sieht! Die Steuerung verrät, dass das in der Tat ein Wendenzug ist!
Ja , Fahrgast . Es gibt noch welche . Es war aber nicht einfach . Das Gelände war unübersichtlich - ein riesiges Industriegebiet . Überall Sand ( anstrengend zu laufen ) , Gestrüpp , Bagger , Rohrleitungen , Industrieschrott usw ... kilometerweit . Ich war zu Fuß . Mit dem Auto wäre man in dem unwegsamen Gelände sowiesonicht vorwärtsgekommen . Außerdem wußte ich nicht ob es so eine Art Werkspolizei gibt . 1991 war man ja noch etwas eingeschüchtert und vorsichtig von den Jahren zurück . Ich lief kilometerweit - manchmal sah ich in der Ferne Dampf . Schnell hin - als ich 20 Minuten später dort ankam waren die Gleise wieder leer . Schließlich kam ich an so eine zweigleisige Hauptstrecke . Hier rollten etwas öfters die Sandzüge mit Dampfloks . Aber erst am Abend habe ich das gefunden nachdem ich den ganzen Tag gesucht hatte . Ich übernachtete in Kotlarnia im Hotel und machte noch am Morgen Fotos . Nachts hörte ich die Sandzüge auch fahren . Die Dampfloks hatten so eine Dampfsirene so ähnlich wie beim Elbdampfer hörte sich das an . auf den Fotos sind die Ty 51 133 und Ty 51 134 zu sehen . In Pyskovice standen noch kalt einige ehemalige Reichsbahnloks der Baureihen 55 ,86 ,93 ,94 ( Rennsteighirsch) .
Die Hauptstrecke war teilweise elektrifiziert . Unterwegs waren Blockstellen die mit Eisenbahnern besetzt waren . Es gab auch abzweigende eingleisige Strecken . Diese habe ich dann nicht mehr abgelaufen , da ich hier weniger Verkehr vermutete und ich wollte ja unbedingt die Dampfzüge erwischen . Man weiß ja nie wann man dort wiedermal hinkommt . Bis jetzt war ich nicht mehr dort und weiß nicht wie es 2011 dort aussieht . Dampfloks werden aber warscheinlich nicht mehr eingesetzt auf dieser Industriebahn . Es fuhren auch Sandzüge mit Dieselloks sowie Dampfzüge mit Dieselvorspann .
Schwierg war , daß die Strecken auf keiner Landkarte eingezeichnet waren , es keine Informationen gab ( kein Internet zu der Zeit ) und ich niemanden fragen konnte ( Angst vor Fotografierverbot und Betriebsgelände Betreten verboten ) .
Bei den Eisenbahnen im oberschlesischen Revier ist für den Fremden schwer zu durchschauen, welches Gleis von wo nach wo führt. Das gilt für die Sandbahnstrecken ebenso wie für PKP-Bahnen.
Wie es heute aussieht? In Kotlarnia stehen eine Ty51, eine Ty45 und eine Ty2 als Denkmal gleich an der Straße. Die habe ich vor ein paar Jahren fotografiert, nach den Bildern muß ich etwas suchen.
Im Mai lag Pyskowice am Weg. Der Wärter an der Schranke hinter dem Bw meinte,d ass in etwa 20 Minuten ein Zug kommen würde, also warteten wir kurz und konnten diese Tamara ablichten:
Die G8.1 stand sicher schon damals mit dabei. Durch schreibst auch von kalten 86ern, 93ern und 94ern? Hast Du da auch Bilder?
Eine 86 habe ich in Polen noch nicht gesehen. In Jaworzyna steht eine 64 im Museum.
Zitat von Mirko -------------------------------------------------------------------------------- Hallo zusammen!
Da gerade mit gigantisch geilen Bildern über die Sandbahn in Polen gefachsimpelt wird, verlinke ich mal für euch ein Video. Toller Sound der Lok und tolles Licht! --------------------------------------------------------------------------------
Hm, ich hab jetzt eigentlich auf ein Video von der Sandbahn gehofft, und "toller Sound" klingt defenitiv anders.
Mal so nebenbei bemerkt, hat eigentlich schon mal jemand eine polnische Dampflok gehört, die nicht "schief" klingt? Alles, was ich bis jetzt selbst bzw. auf Video gehört habe, hinkt.
Ich scanne noch weitere nach und nach . ----Das ist die Tkt 3 in Pyskovice . Beim Rückzug 1945 auf polnischen Gebiet stehen geblieben und von der PKP wieder in Betrieb genommen . Links davor die Tkw 2 -114 - auch eine ehemals deutsche Lok .
Die sehr gut gepflegte Ty 51-133 unter Vollast auf der zweigleisigen Hauptstrecke . Diese Lok kam mir an diesen Tag mehrmals entgegen . Die Züge waren schwer - der Sand war nass . Die Lok besitzt Stoker ( mechanische Rostbeschickung ) .
Das Sandbahn-Bw . Nur Dampfloks überall in großer Menge . Vor dem Rechteckschuppen stehen Ty 51 und Ty 45 . Im Schuppen stehen weitere eisatzfähige Dampfloks . In Pyskovice gab es 2 BWs . Das Werkbahn-Bw und das Staatsbahn-Bw .
Auch eine Tkt 1 ( Deutsche Reichsbahn BR 93 ) war noch vorhanden . Diese Type war bei der PKP eine Splittergattung und wurde deshalb schon recht zeitig ausgemustert .
Neben der 133 und der 134 war an diesen Tag noch eine dritte Ty 51 im Einsatz . Die Ty 51-137 . Hier steht sie Abfahrtbereit mit Sandzug in Pyskovice .