Hui, noch gar nix passiert, nur Ideen werden gesammelt, und schon wird geunkt? Wenn du Kontakte hast und ne Ludmilla samt Wagen ranschaffen kannst, denke da wird auch keiner böse sein.
Na ja bleiben wir mal auf dem Teppich... Es geht hier um ein Thema und das ist am Anfahren und Meinungen verschiedenster art hierzu sind alle erwünscht,aber nur mit dem Ziel eine würdige Jubiläumsveranstaltung möglich zu machen. Dazu ist Jedermann im Forum berechtigt dazuzutun,und niemand muss sich schämen wenn er einen anderen Standpunkt hat. Fassen wir zusammen : Das Jubiläum soll 1.11.2015 stattfinden jedenfalls darum herum Es sollte eine Rundfahrt mit einem Sonderzug je nach Teilnehmerzahl sein Das Triebfahrzeug sollte möglichst eine Dampflok sein Es muss ein Team für alle organisatorischen Angelegenheiten bestimmt werden Die Fahrtstrecke und Fahrzeiten müssen festgelegt werden.
Wenn das alles erörtert ist dann können wir Öffentlichkeitsarbeit machen und die Resonanz abwarten Also Freiwillige vor ! Es gibt viel zu tun Grüsse Gerhard
Foto( (mit) fahrt und Forumsausflug, ich zahl 50 Euro, meine Frau ebenso die 50, die drei mitfahrenden Enkel je 25 Euro, hätten wir schon mal 175 Euro Startkapital!
Wie V300 schon schrieb, sollte nach einer gewissen Meinungsfindung geklärt werden, im welchen Umfang man was macht. Ein Jubiläumszug zur Mitfahrt und für Fotofreunde würde sicherlich vielen gerecht werden. Nur das ganze nicht überstürzen. Soll ja auch Hand und Fuß haben. Vielleicht kann man den regionalen Verkehrsverbund mit ins Boot bringen.
Ich nehme mal an das Philipp sich mittlerweille (oder auch schon länger) mit dem Thema Sonderzug beschäftigt. Den VVV da mit einzubinden...... Naja, du beauftragst ja auch nicht einen blinden, dir ein Bild zu malen Die VBG mit ALEX einzubinden, bringt da denke ich mehr.
Schön wäre es, wenn auch Abteilwagen mit gemietet werden. Eine 232er wäre schon der Hammer, wobei man auch kleiner starten kann. Denn bei gefallen kann man das alles Wiederholen, nur mit ner größeren Lok und mehr Wagen.....
Ebenfalls darf der Streckenabschnitt Adorf - Zwotental nicht fehlen. Falls das überhaupt noch möglich ist.
----------------- Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zum Test der Leseraufmerksamkeit und Erheiterung im Forum
Zwecks eines Russen würde mir sofort die WFL 231 012 einfallen. Sie hat ja soweit ich weiß noch alte Lüfte und ist altrot lackiert.
Ich würde Vorschlagen Philipp startet eine Forums-Umfrage wer Interesse hat an solch einer Fahrt teilzunehmen.
Zwecks Abteilwagen würden mir die Leipziger Wagen einfallen.
Wegen dem Einbinde einer bestimmte Fahrtroute bei unserer Sonderfahrt von Nossen nach Klingenthal könnte ich denke mal was "schaffen" wenn wir durchs Forum 1-2 Wagen voll bekämen. Bei unserer Sonderfahrt liegt der Fahrpreis zwischen 50-70 Euro denke mal... so wie die letzten Jahre. Da denke mal ein Großteil von euch im Vogtland zusteigen würde, wäre das denke mal etwas billiger. Wir könnten es so machen wenn sich genug Leute ausm Forum finden die Mitmachen das wir 1-2 Wagen füllen könnten mit Familie,... dann hätten wir gute 70-100 Leute extra für die Fahrt würde ich grad so denken.
Aber fangen wir erstmal klein an mit einer Umfrage. Da finde ich das da geklärt werden sollte in der ersten Umfrage: - "Eigene" Sonderfahrt oder - Mit "einklinken" bei der Sonderfahrt von einem "Fremd"-Veranstalter.
Will mal hier doch paar Aspekte mit anführen um die Euphorie etwas in zielführende Richtung zu lenken.
1. Befahrbare Strecken:
Klingenthal: Nach dem derzeit gültigen Fahrplan auf dem Abschnitt Zwotental - Graslitz müßten mind. 2 Fahrten der VBG durch Bus ersetzt werden, da sich aus Sicherungstechnischen Gründen bekanntlich zwischen Zwotental und Graslitz nur ein Zug befinden kann, Abstellung in Klingental mit Einschließen und allem was dazu gehört ist ja möglich. Diese Kosten für den Busersatzverkehr müssen zusätzlich zu den Kosten für den Sonderzug getragen werden, vorausgesetzt die VBG stimmt der ganzen Sache zu, da sie die Trassen als Plantrassen hat.
2. Fahrzeuge:
Dampfbespannung: Der Zug würde allein durch die Tfz - Kosten ca. 5.000,00 EUR teurer wie mit Diesel, zusätzlich kämen hierzu noch die erhöhen Personalkosten ( 2 Mann auf der Lok, Personalkosten am Anheiztag ). Wenn bis Eger gefahren werden soll, braucht es einen Dampflok, welche in Tschechien eine Brandschutzfahrt absolviert hat, ist zwar theoretisch mit jeder Lok machbar, aber kostet zusätzliches Geld. Weiterhin muss die Lok und ggf. der Wagenpark eine Sondergenehmigung zum Fahren auf CD Gleisen besitzen, bis Voitersreuth könnte man noch auf den Regeln für die Grenzbetriebsstrecken segeln. Zuführung von Wagen und Tfz von Nossen und Leipzig ko9stet zusätzliches Geld an Trassenkosten und Tfz-Kosten und Personalkosten. Hier würde auch noch hinzukommen das das WFL Personal sicherlich keine Streckenkenntnis im Vogtland hätte und erst recht nicht im CD Abschnitt bis Eger.
Ich würde als günstigste Lösung ansehen:
112 565 + 2 Bn + ABy ( steht alles in DGl ) entsprechend ausgebildete Personale sind auch vorhanden. Fahrtstrecke Zwickau - Reichenbach - Herlasgrün - Falkenstein - Zwotental - Adorf - Bad Brambach - Eger - Marktredwitz - Hof - Plauen - Reichenbach - Zwickau. eventuell könnte man die VBG oder den VVV auch mit beteiligen, eventuell die Anerkennung des Sonderzugfahrscheines auf den Abschnitten( Adorf / Hof - Plauen - Herlasgrün ( morgens ) und Herlasgrün - Falkenstein bzw. Plauen - Adorf ( nachmittags ) was bei entsprechender Fahrplangestaltung ( Anschlüsse ) einen größeren Teilnehmerkreis erschließen würde.
Das ganze würde dann so in etwas 10 - 12,5 TEUR kosten, also pro Teilnehmer, je nachdem mit welcher Mindestteilnehmerzahl kalkuliert wird, so zwischen 50 und 60 EUR.
Hier sollte man dann überlegen, in wieweit man zu diesem Preis mind. 200 Teilnehmer für eine derartige Fahrt erreichen kann und was man den Fahrgästen bietet, außer der Zugfahrt, da sicherlich aus dem Forum keine 200 Fahrgäste zusammenkommen werden und somit noch "normales" Publikum zum Auffüllen des Zuges gebraucht wird. Das fährt aber nur mit, wenn es an dem Tag was erleben kann und nicht nur Zug fährt. Aus den Erfahrungen in 20 Jahren Sonderreisezugverkehr sehe ich den Anteil des "normalen" Publikums bei etwa 65 - 75 % der Fahrtteilnehmer.
So nun habe ich vielleicht einigen Ihre Illusionen und Träume kaputt gemacht, dafür sorry war nicht meine Absicht. Ziel meines Beitrages war es, das was bahnbetrieblich, fahrzeugtechnisch und kostenmäßig optimale darzustellen. Klar kann man darüber nachdenken, wenn das ganze gut angenommen wird, eventuell im nächsten Jahr eine weitere Sonderfahrt zu organisieren und vielleicht dann auch im größeren Rahmen. Bedenkt immer, derjenige der sich hierfür den Hut aufsetzt haftet für die ganze Sache mit seinem Privatvermögen, auch wenn der Grundsatz gilt wenn keine Kostendeckung erreicht ist, fährt der Zug nicht, nur entwerder legen wir den Termin für die Kostendeckung und Einzahlung auf spätestens 30.06.2015 oder derjenige, der das organisiert geht schon mal das Risiko ein, das er Dinge beauftragen muß, die er vielleicht dann garnicht braucht aber bezahlen muß, hierzu zählen Trassenstudie bei DB Netz, Beteiligung CD, eventuelle Mietverträge für Tfz- und Wagen und und und.
die Disskussionen gehen ganz schön weit auseinander. Es sind vernünftige Vorschläge dabei, ist auch gut so. Denn viele haben unterschiedliche Meinungen und aus allen Meinungen und Vorschlägen läßt sich was machen. Wie gesagt es sind stehen 2015 zwei Jubiläumstermine an:
1.) 150 Jahre "Voigtländischen Staatseisenbahn HERLASGRÜN-EGER" am 02.11.2015 und 2.) 140 Jahre "ZWICKAU-LENGENFELD-FALKENSTEINER-Eisenbahnaktiengesellschaft" am 29.11.2015.
Ich habe schon Philipp und Bastian in PN's geschrieben. Es gibt beim VVV in Auerbach schon berechtigtes Interesse diese Jubiläen zu würdigen. Auch ich war schon dort bei Herrn Thorsten Müller und habe das Interesse an einer beleghaften Würdigung der Jubiläen bekundet. Die geschichtlichen Unterlagen hierfür habe ich dort zur Auswerung übergeben. Siehe auch den Link auf meine Ausarbeitung
Vor 25 Jahren hatte die damalige DR über das RBA Zwickau eine Sonderfahrt mit BR 50 am 2.11. organisiert (Zwickau-Falkenstein-Herlasgrün-Zwickau) . Siehe auch die Belege über die Fahrt am Ende des Beitrages. Für die beiden Jubiläumstage gab es bei der Fahrkartenausgabe 2 Stempel, welche auf Wunsch auf die an diesen Tagen ausgegebenen Fahrkarten kamen. Der Kreisvorstand Auerbach des Philatelistenverbandes der DDR hat damals eine Sonderkarte aufgelegt. Damit konnten alle drei Termine öffentlich gewürdigt werden. Mal sehen, ob ich die Bilder von damals finde. Es sind leider nur sw-Aufnahmen. Die Farbpapierbilder zu DDR-Zeiten waren zu teuer und DIas machen wollte ich nicht. Ein Fotograf hatte mir einmal gesagt, sw-Bilder werden auch in 100 Jahren wegen der Materialzusammensetzung noch anzusehen sein. Die Farbbilder aber nicht!!!
Die Streckenführung kann folgende sein (leider ist diese Strecke der "Voigtländischen Staatseisenbahn Herlasgrün-Eger" nicht mehr komplett befahrbar): Ab Herlasgrün kann es nach Falkenstein gehen, hier ist aber die Trennung von der ursprünglichen Fahrtstrecke nötig. Es geht über Muldenberg- Zwotental nach Adorf. Jetzt kommen wir wieder auf die ursprüngliche Linienführung nach Cheb/Eger zurück. Die Bahnstrecke nach Adorf ist immer noch befahrbar, so hat es mir Herr Thorsten Müller bestätigt.
Ob, wie oder wann diese Würdigung durch den VVV geschehen soll ist noch nicht spruchreif. Es steht hier der diesjährige Schnuppertag des VVV unter dem Thema Eisenbahn und damit im Mittelpunkt. Aber auch der Bahntag bei der CD ist im Gespräch.
Jetzt kommt die Verbindung von bastian nach Nossen zum dortigen Verein ins Spiel. Hier müßten sich die Verantwortlichen mal an einen Tisch setzen um auszuloten, was finanziell möglich ware. Eine rein private Fahrt über das Forum halte ich finanziell nicht für stemmbar (nur meine Meinung)
So dies soll es etwas ausführlicher gewesen sein. Falls sich Neuigkeiten ergeben, werde ich informieren.
Es bringt nichts, zu orakeln, was man könnte machen, wenn man die Verantwortlichen noch nicht im Boot hat.
danke DWR/Holger für die konstruktive Desillusionierung ;) Ich denke auch diese Fahrtroute und der Fahrzeugpark sind am realistischsten (evtl. auch mit LEG-232 oder 118 770). So schön und selten auch der Schlenker nach Klingenthal wäre, es ist nur sehr schwer möglich bzw. teuer. Zumal es keine stilechte Dampflok mehr für die Strecken betriebsfähig gibt, eine 86, was Sächsisches oder meinetwegen auch die 50.35 (die 3648 könnte bis Sommer fertig sein, aber darauf sollte man sich nicht verlassen und wo steckt eigentlich die 3610 der WFL?). Bitte aber keine 52.80!
Ich würde mich nicht auf den 01.11. versteifen als Datum, sondern das lieber in die freundlichere Jahresmitte legen. Zu (D)DR-Zeiten war es auch üblich, die großen Streckenjubliäen in den Sommer zu verlegen, auch wenn das Eröffnungsdatum im Winter war (BSg/WC-Linie z.B.). Zumal wenn es auch eine Fotofahrt werden soll, Ende September/Anfang Oktober wäre ja auch noch ok.
Ich halte das ganze (lokbespannt) auch nur für finanzierbar, wenn es als öffentliche Sonderfahrt ausgeschrieben wird. Man könnte ja EFV-Mitgliedern eine Art Vorkaufsrecht oder einen "exklusiven EFV-Wagon" einrichten...
Für irgendwelche Umfragen ist es m.E. viel zu früh und unkonkret bisher. Da werden jetzt fast alle Interesse bekunden, aber was bringt diese Erkenntnis zu dem Planungszeitpunkt?
Aus den Gründen, die DWR schrieb, habe ich auch sofort an die V100 mit zwei Wagen gedacht. Der Fuhrpark steht in Glauchau daher kurze Anreise, und evtl. kann man einen forumseigenen Tf anheuern, um die Kosten noch zu sparen... Jetzt wird aber schon der zweite vor dem ersten Schritt gemacht. Ich weiß, dass schon Emails geschrieben sind, die nach einem Kostenangebot für eine 232 fragen. Dann wäre die Lok da, Wagen aber nicht. Das wichtigste wäre, jemand bzw. einen Verein zu finden, der mitmacht. Die Nummer ist einfach zu groß für uns als Privatleute. Ich bin mir schon nicht sicher, was das Finanzamt sagt, wenn hier einer privat für 8.000€ eine Zugfahrt "verkauft". Dann sollte geklärt werden, was es für ein Zug sein soll. Reine Sonderfahrt, wo alle drin sitzen. Das wäre aus meiner Sicht etwas schade, da es vielleicht eine der letzten Gelegenheiten ist, so einen Zug auf diesen Strecken zu dokumentieren. Also eher eine Mischung aus Fotozug und Sonderfahrt. Wer will, sitzt drin, für Fotografen werden genug Aufenthalte in den Bahnhöfen eingeplant, um an die nächste Fotostelle zu kommen. Die Aufenthalte machen es aber wieder für "Otto-Normal-Mitfahrer" uninteressant.
Wenn diese Grundlagen geklärt sind, können wir weiter nachdenken, was "wir" uns leisten können und wollen!
Privat können wir das ganz sicher nicht finanzieren, deshalb würde ich auch die PRESS mit ins Boot holen. Wie schon geschrieben, Loks (112 565/118 770) sind in DGL, Wagen stehen in Klaffenbach. Ich würde jetzt erst einmal eine Umfrage machen wer hier im Forum Interesse an so einer Fahrt hat. Dann könnte man ja bei der PRESS mal anfragen ob sie Interesse haben uns zu unterstützen. Wenn sich aus dem Forum ca. 70 leute melden die dann auch wirklich mitfahren, kann die PRESS die Fahrt "veröffentlichen" und schauen ob sich noch genügend leute finden. Die genaue Fahrtroute müsst ihr ausmachen, da ich kein Vogtländer bin. Über Foto halten kann man später allemal noch Diskutieren. Erstmal müssen wir schauen ob die PRESS auch lust/Interesse hat. Ich glaube auch kaum das wir die fahrt am 2.11 durchführen können, wenn dann bitte an einem Wochenende. Natürlich möchte ich die Idee von Bastian nicht ausschlagen. Auf der Homepage der Nossener steht auch das das 4. Quartal noch in Planung ist. Also müsstest du dich mal darum Kümmern.
Ist nun die Frage an alle: Sollen/ wollen wir es versuchen über die Glauchauer/ PRESS mit 118 770 oder wenn Dampf dann 35 1097 und Wagen aus Glauchau/ Klaffenbach.. Oder Nossen was etwas weiter weg ist....
Weiß nich ob es irgendwie möglich ist, in Adorf den Lokschuppen/ BW-Gelände ins Bild mit einzubeziehen... so lange das Gelände/ Gebäude noch da ist...?
So da will ich mal anfangen auf Bastians Frage zu antworten:
35 1097 -> Fristablauf 02.06.2015 bis dahin ist die Lok noch recht gut im Geschäft und die Zeit für die Organisation und Vermarktung der fahrt ist recht knapp bemessen meiner Meinung nach zu knapp.
118 770 -> so gern ich die 118 vor einem Zug sehe, ist nun mal meine Lieblingslok, aber die typische Reisezugdiesellok im inneren Vogtland ( Zwickau / Herlasgrün - Falkenstein - Adorf / Klingental ) war nun mal die V100 genauso zwischen Plauen und Bad Brambach vor den Personenzügen. Weiterhin gebe ich zu bedenken das in der etwas kühleren Jahreszeit die 118 770 den gleichen Nachteil hat, wie 231 012, nämlich die fehlende Heizmöglichkeit des Zuges.
Zum Bw Adorf kann ich nach meinem Kenntnisstand nur sagen, das der Anschlußvertrag durch DB Netz gekündigt ist und die Anschlußbahn somit nicht befahrbar ist, was bei Dampfbespannung das Problem Wasser nicht vereinfacht, klar wenn wie vorgeschlagen in der etwas wärmeren Jahreszeit gefahren werden würde, wäre das im Bezug auf das Wasser vorteilhaft, mit 30 m³ kommste von Glauchau bis Eger wenn man nicht heizen muß und die V100 würde auch nicht die ganze Runde ohne Heizwassernehmen durchhalten, da wäre es schon knapp mit Glauchau - Falkenstein - Eger.
Wasser nehmen wäre ja theoretisch in Klingenthal möglich,der Anschluss dürfte noch vorhanden sein. Außerdem steht ja auch in Klingenthal ein kleines Jubiläum an. Es sind schon wieder 15 Jahre seit zwischen Klingenthal und Kraslice wieder Züge fahren .
Warum soll die 50er keine Zulassung für DB-Gleise mehr haben? Auf welcher Grundlage soll dies beruhen? Es sind doch Fahrten dieses Jahr mit ihr geplant und wie soll sie da überhaupt das Bw verlassen? Und selbst wenn es so ist, dann wäre dies ja nur eine Option für mögliche Fahrten im Vogtland.
zu DWR: Der Anschlussbahnvertrag wurde doch meines Wissens, so stand es zumindest mal in einem Zeitungsartikel, vor noch nicht allzu langer Zeit erneuert. Die Tw der EAB werden doch meines Wissens auch in Adorf hinterstellt.
Unter Auslotung aller Möglichkeiten, sollten zumindest auch versucht werden, die örtlichen Vereine mit einzubinden oder zumindest die Möglichkeit geben, sich mit einzubringen oder zu beteiligen. Zumal Adorf doch zentral an der Jubiläumsstrecke liegt. Zumindest für die Ergänzung von Vorräten besteht hier eine Möglichkeit. Wenn dann der Verein selbst keine Möglichkeit sieht, na gut dann ist es ebenso.
Die Möglichkeit eines Ferkeltaxengespanns wäre ja auch noch eine Überlegung wert. Zumindest wenn im kleineren Rahmen geplant werden müsste. Nur mal als Gedanke.