Zitat von Bw Leipzig WestGestern standen se auch noch da, dort is aber nu auch vermehrt, und das zu Recht, die BuPo auf Streife.
Wen wundert es, wenn hier Bilder vom Führerstand abgestellter Loks veröffentlicht werden, wo keiner was drauf zu suchen hat.
WIR Fotografen machen uns das Leben doch selber unnötig schwer mit derartigen geistreichen Fotoveröffentlichungen. Bitte in Zukunft erst mal das Hirn einschalten.
Hallo zusammen, scheinbar wird nicht nur auf den Loks herum geklettert, sondern es wurden auch, wie man auf den Bildern feststellen kann, sämtliche Typhone geklaut. Und sicher sind das nicht die einzigen Teile, die abgeschraubt wurden. Da braucht man sich über verstärkte Kontrollen nicht zu wundern. Gruß Harald
Vollstes Zugeständnis an Cargonaut und Harald. Mit den fehlenden Teilen, es sind auch sogenannte Eisenbahnfreunde die sich daran vergreifen, die sollen sich was schämen. Es wird ja heute auf nichts mehr Rücksicht genommen und was verboten ist macht ja doppelt Spaß/Freude.
Da kann ich auch nur zustimmen. Ich denke mal um den Teileklau gehts auch bei den Rundgängen der BuPo. Es wird keinen stören, wenn dort fotografiert wird. Es ist zwar Bahngelände, aber irgendwie auch (in)offizieller Fußweg von Marienthal in Richtung Stadt.
Am begehrtesten waren zu jeder Zeit Lokschilder und Loklaternen. Blechschilder an der Lok "Entnahme von Teilen verboten!" brachten gar nichts. So wurden Loklaternen abgenommen und Lokschilder angeschweißt. Es sind auch nicht alle Eisenbahnfreunde, meistens sind es Souvenirjäger, damals wie heute. Es ändert sich nichts. Damit muß man leider leben. Am frechsten war ja der Dieb der Gunzener Bahnhofsuhr. Weiß jemand ob die Polizei den schon gefasst hat?
... Fotos von Führerständen von abgestellten Loks haben im Internet nichts zu suchen. Da ist es vollkommen wurscht, ob da einer was hat mitgehen lassen oder nicht. Das Betreten der Loks ist verboten! Und wenn einer schon derlei Bilder macht, dann bitte per Mail verschicken oder einfach mal für sich behalten.
War heute in Zwigge auf dem Güterbahnhof, bin doch sehr beeindruckt über diese Loks, der Besuch hat sich echt gelohnt. Sieht wohl aus als wenn die dort vor Ort verschrottet werden.. wenn sie schon nicht lauffähig sind.
was ist eigentlich mit den Loks? werden die verschrottet? außerdem steht am Ende der Reihe noch ein Bremswagen (Flachwagen mit Betonteilen). Is das was besonderes
I <3 290 ...und 360
"Man konnte früher zwischen Föhren und Kiefern Hirsche röhren hören doch Röhrentechnik ging verloren längst haben Hirsche Transistoren" H. Stengel
Hallo miteinander, langsam scheint es mit den Loks zu Ende zu gehen. Mit Hilfe von 294 905 wurde heute die Lauffähigkeit der Loks hergestellt.
Wahrscheinlich soll der Abtransport am Montag oder Dienstag stattfinden. Einige der Loks sehen furchtbar aus. Souveniers sammeln ist ja gut und schön, aber sinnlos zerstören ist etwas anderes, auch wenn die Loks verschrottet werden sollen. Auch die beiden Kollegen aus Rübeland, die offiziell noch einige Teile für ihre zwei Museumsloks ausbauen wollten, waren über die Sinnlosigkeit der Zerstörungen erschüttert. Mögen diese tollen Lokomotiven in Würde ihre letzte Fahrt absolvieren. Sie waren zu ihrer Zeit etwas ganz Besonderes und wir werden sie nicht vergessen!!!! Gruß Harald
Schade, dass diese jetzt den Weg zum Schrotthändler angetreten haben.. ich habe diese Loks gesehen & war doch schon erstaunt, dass diese nicht "vor Ort" ausgemustert worden sind.. nur dachte ich, dass die nicht mehr lauffähig sind & per Tieflader abtransportiert werden sollten?
ausgemustert worden sind sie in Blankenburg, in Zwickau zur Zwischenabstellung und nun nach Espenhain zur Verschrottung. Sowas per Tieflader zu erldedigen... soweit sind wir Gott sei Dank in dieser Bananenrepublik noch nicht.
Dann hatte ich da was verwechselt.. naja über die mutwillige Zerstörung möchte man hier nun kein Wort mehr verlieren.. gut, dass wenigstens ein paar Museumsexemplare erhalten blieben..
Vor Ort verschrotten - urspünglich waren sie hier im Schupper hinterstellt um nach BG verscheuert zu werden; eine soll angeblich zu Probefahrten bei der BDZ (gewesen) sein/ im Harz mußten sie wegen der Privatisierung der HBE weg Vor Ort verschrotten - in Espenhain und Zwickau gibt es die Fa Scholz, aber der Zwickauer Firmenteil hat nicht die Möglichkeit die Maschienen zu verschrotten (schwere Schweißtechnik für Rahmen) MfG
Hi,ich habe diese Woche auch erfahren das es Genehmigungen gab um Teile an diesen Fahrzeugen zu entfernen. Also gab es neben Diebe auch Menschen die Teile für die Nachwelt erhalten wollen.
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Zitat von Marko50 pure Zerstörung zählt nun nicht so wirklich dazu ;-)
Nee Marko,da gebe ich Dir recht. Aber Eisenbahnvereine wissen Teile dieser Fahrzeuge zu schätzen, welche ausgebaut werden durften. Ausgenommen waren jedenfalls Bremsbauteile des kann sich jeder Eisenbahnkenner ja denken.
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Hallo Gemeinde, die Loks standen heute in Böhlen vor dem Kraftwerk, schade nun geht doch ein Stück Geschichte der DR den Weg des alten Eisen -schade schade- zum Glück sind 3 der Nachwelt geblieben. Grüße
Zwei Fragen: wie weit ist man von Espenhain noch entfernt, wenn man am Böhlener Kraftwerk mit dem Zug vorbeifährt? Macht jemand eventuell Fotos wenn die Loks verschrottet werden?
Traurig aber wahr, die 171er sind nicht die einzigen techn. wertvollen Fahrzeuge mit Ziel Schrott Espenhain. Auch eine Garnitur des markaten "Donald Duck" gibt sich wohl das letzte Stelldichein. ET 403 auf allerletzter Fahrt