Hallo Mario, so ist es. Sonst wären die Bilder so nicht möglich gewesen. Und Geld kriege ich dafür nicht, ein bisschen Miete muß ich doch bezahlen. Gruß Harald
Hallo,ich habe mal 2 Sichtungsbilder am Abend gemacht.
safran
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_DSC07578.jpg
comp_DSC07590.jpg
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Hallo, nach Aussagen einiger Schönecker fuhr der Wintersportzug nur bis Falkenstein. Weiterfahrt im SEV. In Adorf/V. stand jedenfalls kein Wintersportzug.
Übrigens soll die Schneeschleuder defekt sein. Letzter Einsatz soll zwischen Falkenstein und Zwotental gewesen sein.
Hallo Trailer, Falkenstein-Kraslice/Adorf ist noch gesperrt. Der nächste Räumversuch soll wohl am Montag gestartet werden. Der Wintersportzug stand wohl den ganzen Samstag in Falkenstein am ESTW abgestellt. Gruß Harald
Hallo,auch heut war der Zug wieder unterwegs und ich habe ihn in Legenfeld verewigt.
safran
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_Wintersportzug Lenge
comp_Wintersportzug Lenge
comp_Wintersportzug Lenge
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Hatte dieser Wintersportzug damals nicht über 2 Stunden Verspätung? Da stand ich mir in Muldenberg die Füße kalt. Ich weiß es nicht mehr genau, ob es 2001 oder später war. Sind später nochmal lokbespannte Wintersportzüge über Schöneck nach Adorf gefahren?
Hallo, nach der Bahnreform sind keine Wintersportzüge mehr über Zwickau-Lengenfeld gefahren. Vorher verkehrten jahrelang P 3601/3606 samstags von Leipzig nach Klingenthal und zurück im Plan von P 16609/16626. Sie bestanden i.d.R. aus 5-6 Reko-4-Achsern. In den 70-er Jahren verkehrten sie im Winter auch mit 2 Doppelstock-Einheiten und zeitweise auch an Sonntagen. Da die Züge gut besetzt waren, wurden sie meist mit zwei Loks bespannt und mußten bergwärts auch noch nachgeschoben werden. Es kamen Falkensteiner und Zwickauer 110-er und sogar manchmal 118-er zum Einsatz. Wintersport- Sonderzüge verkehrten i.d.R. über Reichenbach-Herlasgrün. Der Zug am 22.12.01 kam über Herlasgrün, aber ob er Verspätung hatte, weiß ich heute nicht mehr. Es könnte der letzte Winter mit Lok und Wagen gewesen sein. Gruß Harald
Hallo Harald, das 2. Bild ist, wie man im Neudeutschen zu sagen pflegt: sehr stimmig. Tolle Aufnahme, auch mit etwas weniger Schnee ist es sehr sehenswert. Gruß Sig
Hi,auch heute konnte ich den Zug sichten. Das erste Mal zwischen Irfersgrün und Lengenfeld und nochmal zwischen Lengenfeld und Rodewisch.
safran
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_Wintersportzug zw.Ir
comp_Wintersportzug zw.Ir
comp_Wintersportzug zw.Ir
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.