Gerüchten zufolge scheint sich für die Belziger Genickschusswagen wieder eine Zukunftsperspektive abzuzeichnen. Vor vielen vielen Monden waren sie auch häufig in der hiesigen Gegend unterwegs. Ich hab mal gesucht, was ich so an Bildern davon im Archiv hab und hab mich mal entschlossen dieses vor ungefähr einundzwanzig Jahren bei Gera Liebschwitz entstandene zur Ansicht zu bringen. Vielleich gefällts....
Gruß
Edit: Titel des Themas ergänzt
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
die Nachricht habe ich gestern auch freudig zur Kenntnis genommen.
Heute vor 20 Jahren (23.02.2003) war 50 3648 mit einem Schwarzenberger Bghw und vier Belziger Dreiachsern in Richtung Johanngeorgenstadt unterwegs. Ausfahrt Chemnitz Süd
Die Bag-Garnitur war 2001 bis 2004 für das SEM im Einsatz, dann noch einmal 2009-2014 in der Region, wobei sie aber nach 2010 nicht mehr eingesetzt worden sind.
Am 3. Juni 2001 waren zwei Personenzugpaare von Chemnitz Hbf nach Stollberg dampfbespannt. Die Stollberger Bahn noch ohne klobige Betonmasten, aber dafür mit doch ganz gut zu Dampfer und Genickschusswagen passenden Individualverkehrsmittel bei Pfaffenhain. Leider nur ein Roß.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
die Aufnahme mit der 646 könnte durchaus nochmal 20 Jahre zurück liegen. Klasse. Die frische 708 vor der Garnitur sieht aber auch gut aus.
mal noch ein Bild der Rekos von der Fahrt im März 2002 über Ronneburg, Gera, die Talbahn hoch und über die obere Bahn wieder zurück, hier auf der bekannten Brücke vor der Vogtlandmetropole mit der 50er als Sl
mal noch ein Bild der Rekos von der Fahrt im März 2002 über Ronneburg, Gera, die Talbahn hoch und über die obere Bahn wieder zurück,
Danke, so also war der weitere Fahrtverlauf. Das hatte ich nicht mehr aufm Schirm. Meine letzten Bilder des in Gera aus den Chemnitzer und Leipziger Zugteilen vereinigten Sonderzuges, entstanden nach Liebschwitz dann in Greiz. Danach muss es wohl irgendwo Interessanteres gegeben haben.
Immerhin hier wieder mit zwei (Dampf)rössern....
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
ich habe auch noch ein paar Aufnahmen herausgesucht:
An Himmelfahrt 2001 (24. Mai) gab es meiner Erinnerung nach den ersten offiziellen Einsatz der "Genickschusswagen" durch das SEM. Am Bahnsteig 14 in Chemnitz Hbf warteten die Wagen auf die 50, welche gerade umsetzte.
Der "Heizhausexpress" bestand 2002 u. a. aus DR- und DB-Dreiachsern. Ausfahrt Chemnitz Hbf, Schlusslok war 52 8075, rechts standen u. a. 155 157 und die altrote 143 971.
Seitenansicht von 50 50 23-24 474-0 (ex 352-920) in Annaberg-Buchholz unt Bf am 22. August 2003
Die zweite Einsatzperiode rund um Chemnitz begann am 23. Oktober 2009. Die von der HU aus Stendal zurückkehrende 112 708 der RIS brachte die Wagen mit, hier kurz nach der Ankunft in Stollberg (Sachs).
Eine weitere Aufnahme vom 23. Oktober 2009 in Stollberg.
Der letzte große Einsatz, so die Erinnerung mich nicht trügt, war bei der großen Fotoveranstaltung an der Freiberger Mulde. Stephan Herrmann organisierte zur Verstärkung einen weiteren Zweiachser aus Staßfurt. Ich meine, weil einer der Belziger Wagen nicht einsetzbar war. Muss mal heraussuchen, was man damals für einen Tag mit drei Zuggarnituren und drei Loks zahlte. Ich meine, es waren ca. 80-100 Euro. (Heute zahlen Leute das Zehnfache für einen Zug ... da stimmt für mich persönlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mehr.)
Früher sah man viele der Wagen noch in niederen Diensten "auf dem Rand", z. B. in Weida als Teil eines Stellwerkes. Im Bw Halberstadt stand am 31. Oktober 2003 noch dieser ex-Gepäckwagen als Schuppen. Heute ist das Gelände komplett eingeebnet (bis auf den Wasserturm).
ich habe die Fahrt damals über Crimmitschau, Ronneburg runter nach Gera und die Talbahn hoch verfolgt. Die verkehrsroten Halberstädter By im Leipziger Zugteil waren aus optischen Gründen schon etwas unpassend im ansonsten eher historischen Zugverband aus LOWA E5 und Genickschusswagen. Gerade auf der Talbahn kennt man diese noch gut aus den 80-ziger Jahren mit V100. Die Schiebetüren standen immer irgendwie offen oder gingen während der Fahrt wieder auf, so meine Kindheitserinnerungen. Aber war halt so und vielleicht war zu diesem Zeitpunkt kein anderes Wagenmaterial verfügbar oder zu bekommen.
Schön, wenn die Dampfkultur in Leipzig die Wagen wieder betriebsfähig hergerichtet bekommt. Passen ja zu vielen Bespannungsarten von Dampf (86) bis Diesel (V100).
@ MBC, dem muss man so leider zustimmen. Die Fotozugveranstaltungen, wenn halbwegs authentisch angelegt, wie von Stephan Herrmann veranstaltet, waren damals definitiv noch bezahlbar und bewegten sich für einen Tag um die 100 € bzw. bei zwei Tage zwischen 150 und 190 €. Kein Vergleich zu heute. Abgesehen von der Kenntnis hiervon, wie gerade die zuletzt durchgeführte Fotozugveranstaltung auf der Zeitzer Strecke.
@ tt-bahner, ein Bild von der Greizer Ausfahrt existiert bei mir auch, stehe da versteckt hinter dem Stellwerk auf der Laderampe
Um das Thema Belziger Reko-Dreiachser noch bissel weiter zu führen, für alle denen die Papierbildscans nicht zu schlecht sind noch bissel Nachschlag. Im Rahmen einer damals noch bezahlbaren Fotoveranstaltung pendelten am 24. August 2001 die 50 3648 und die 50 3708 jeweils mit einer Güterzug- und der Genickschusswagengarnitur zwischen Freiberg und Holzhau und sorgten nochmal einen Tag lang für ein wenig Reichsbahnflair. Ich hab mich zwar mehr dem Güterzug gewidmet, paar Bilder der Dreiachser sind aber auch entstanden.
Die 50 3648 nach Holzhau in Mulda....
....und wieder Richtung Freiberg in Bienenmühle.
In Bienenmühle die 50 3708 nach Holzhau....
....und bei der Ausfahrt aus Bienenmühle.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
welch erfreuliche Nachricht betreffs der Wagen. Ich habe dazu auch noch ein Dia heraus gesucht.
52 8079 in Dittersdorf bei Lößnitz auf dem Weg nach Chemnitz
Zwar lichttechnisch nicht besonders aber für mich aus heutiger Sicht ein wertvolles Bild und zwar aus aus zwei Gründen: Zum einen der Ort, unmittelbar in der Nähe meines Elternhauses, wo ich als kleiner Steppke auf einer Bank fast jeden Nachmittag auf die Auer/KMSer 50er gewartete habe. Zum anderen die Lok, 52 8079, die später für fast 6 Jahre dann große Teile meiner Freizeit beanspruchte. Zum Aufnahmezeitpunkt am 28. November 2009 ahnte ich noch nicht, das ich einmal etliche Nächte als Kesselwärter, viele Stunden in der Werkstatt aber auch einige Kilometer auf der linken Seite dieser Maschine verbringen durfte. Mit dem Ende von Dampf+ 2019 war diese Episode vorbei. Ich hoffe das die "79" genau wie der "Dreiachserzug" bald wieder rollen.
Im August 2003 war in Schönfeld-Wiesa beim SEM Sonderzug neben den Dreiachsern schon ein Reko-Vierachser mit im Einsatz. Was war man als Fahrgast froh, als die Dreiachser in den Achtzigern auf der Hausstrecke von den Bghw Wagen abgelöst wurden, und das Rattern, Dröhnen und das Gerüttel ein Ende hatte....
Und noch zwei Bilder vom "Polarexpress" Stollberg-Schwarzenberg-Stollberg vom 31.10.09 Die erste Fahrt eines neuen Sonderzugveranstalters, der sich aber meines Wissens (vorerst) nicht lange am Markt gehalten hat.
Unterwegs nach Schwarzenberg glänzt die 112 708 bei Thalheim HU frisch in der Sonne.
Und wieder zurück nach Stollberg auf der CA Linie am ehemaligen Posten 42 oberhalb von Lößnitz.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Zitat von tt-bahner im Beitrag #15 Da der Beitrag aber auch den Eindruck eines Rätsels macht, versuche ich mal zu lösen..... Bild 3: Ich habs mal gewusst, wo dieser markante Turm steht. Ist aber gerade weg. Stassfurt, Schönebeck?
Schönebeck-Salzelmen
Zitat von tt-bahner im Beitrag #15 Bild 7: Irgendwo im Vogtland, vermutlich Anfang 2004?
Grünbach (Vogtl), im Hintergrund der Güterschuppen
Zitat von tt-bahner im Beitrag #15 Bild 10 - 13: Schlettau-Crottendorf in den Achtzigern
Bild 12 und 13 sind in Schlettau im Sommer 1989 (Plandampf anlässlich 100 Jahre WC/BSg)
Bild 14: Dürfte 1989 bei der "Riesaer Parade" entstanden sein.